Buchführung in der Praxis
Dieser aktuelle Ratgeber liefert einen praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen der doppelten Buchführung. Ausgehend von einem Unternehmensgründer werden die theoretischen Grundlagen kurzweilig vermittelt. Durch die zahlreichen Praxisbeispiele und Schaubilder ist das Werk besonders anschaulich.
Buchführung auf den Punkt gebracht:
- Zahlreiche Übungen und Beispiele aus der Buchführungspraxis
- Von Einzelbelegen zum vorläufigen Jahresergebnis: So berechnen Sie Einnahmen und Ausgaben
- Auf CD-ROM: Excel-Tools zu Abschreibung, Gewinn- und Verlustermittlung, AfA-Tabellen und DATEV-Kontenrahmen
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;3 4;So orientieren Sie sich im Buch;4 5;Inhalt;5 6;Vorwort;7 7;Abkürzungsverzeichnis;8 8;1 Was ist Buchführung?;9 8.1;1.1 Die Aufgaben der Buchführung;9 8.2;1.2 Sinn und Zweck der Buchführung;12 8.3;1.3 Einteilung der Buchführung;13 8.4;1.4 Überblick: Gewinnermittlungsarten;15 9;2 Gewinnermittlungsarten;17 9.1;2.1 Einnahmen-/Überschussrechnung;17 9.2;2.2 Betriebsvermögensvergleich;20 9.3;2.3 Wann gilt welche Gewinnermittlung?;26 10;3 Wichtige Schritte bei Firmengründung;29 10.1;3.1 Fragebogen zur Gewerbeanmeldung;29 10.2;3.2 Einrichtung der Firma in DATEV;37 10.3;3.3 Organisation der Buchhaltung;43 11;4 Einführung in die Einkommensteuer;46 11.1;4.1 Wer muss Einkommensteuer bezahlen?;46 11.2;4.2 Für was muss Einkommensteuer bezahlt werden?;47 11.3;4.3 In diesen Schritten ermitteln Sie die Einkommensteuer;49 11.4;4.4 Wie werden Verluste behandelt?;51 11.5;4.5 Wird die Einkommensteuer verzinst?;52 11.6;4.6 Wird die Doppelbelastung mit Gewerbesteuer vermieden?;53 12;5 Einführung in die Umsatzsteuer;54 12.1;5.1 Die Umsatzsteuer in der Bundesrepublik Deutschland;54 12.2;5.2 Das System der Umsatzsteuer;55 12.3;5.3 Wer muss Umsatzsteuer bezahlen?;57 12.4;5.4 Für welche Umsätze fällt Umsatzsteuer an?;61 12.5;5.5 Wie viel Umsatzsteuer ist zu bezahlen?;64 12.6;5.6 Wann entsteht die Umsatzsteuer?;66 12.7;5.7 Wann kann Vorsteuer in Anspruch genommen werden?;68 12.8;5.8 Praktische Umsetzung;73 13;6 Die doppelte Buchführung;76 13.1;6.1 Die Bilanz;76 13.2;6.2 Weiterentwicklung der Bilanz;80 13.3;6.3 Zerlegen der Bilanz;84 13.4;6.4 Buchungskonten;86 14;7 Arbeiten mit dem Kontenrahmen;98 14.1;7.1 Aufbau eines Kontenrahmens;98 14.2;7.2 Konten des Anlagevermögens;100 14.3;7.3 Finanzkonten;105 14.4;7.4 Ertragskonten;106 14.5;7.5 Umsatzsteuerkonten;108 14.6;7.6 Forderungs- und Verbindlichkeitskonten;114 15;8 Betriebsausgaben;120 15.1;8.1 Einteilung der Betriebsausgaben;120 15.2;8.2 Nicht (voll) abziehbare Betriebsausgaben;123 16;9 Arbeiten mit DATEV
;135 16.1;9.1 Belegbuchhaltung;135 16.2;9.2 Buchen mit DATEV;137 17;10 Der Warenverkehr;164 17.1;10.1 Das System des Bruttoverfahrens;164 17.2;10.2 Wareninventur;167 17.3;10.3 Die Herstellungskosten;169 17.4;10.4 Behandlung von Spezialfällen;171 17.5;10.5 Preisnachlässe;173 17.6;10.6 Anzahlungen;177 18;11 Anlagebuchhaltung;179 18.1;11.1 Was ist Betriebsvermögen?;179 18.2;11.2 Was ist Anlagevermögen?;181 18.3;11.3 Wie wird Anlagevermögen in der Bilanz ausgewiesen?;182 18.4;11.4 Bewertung am Bilanzstichtag;186 18.5;11.5 Zerstörung eines Wirtschaftsgutes;195 18.6;11.6 Verkauf eines Wirtschaftsgutes;195 18.7;11.7 Anlagespiegel;196 19;12 Eigenverbrauch;197 20;13 Jahresabschluss;199 20.1;13.1 Anfangsbilanz;199 20.2;13.2 Laufende Buchhaltung;199 20.3;13.3 Inventur der Waren, Forderungen und Verbindlichkeiten;200 20.4;13.4 Anlagespiegel;200 20.5;13.5 Jahresabschlussarbeiten;201 21;14 Anhang;203 21.1;14.1 Zusammenfassung des Kontenrahmens;203 21.2;14.2 Kontierungs-ABC;210 21.3;14.3 Glossar;215 22;Stichwortverzeichnis;228 23;Impressum;235