Das Buch stellt neben den mathematischen und entscheidungstheoretischen Grundlagen die wichtigsten Formeln, Schemata und Tabellen aus folgenden Bereichen dar:
- Beschaffung, Produktion, Absatz
- Strategische Planung
- Investitionsrechnung und Finanzierung
- Rechnungswesen
- Organisations- und Personalmanagement
Berechnungsbeispiele erleichtern Ihnen das Lernen mit der Formelsammlung. Analysieren Sie unter anderem, wie sich die Erhöhung von Zinsen auf die Wirtschaftlichkeit einer Investition auswirkt, welche Konsequenzen eine Steuersenkung auf den Jahresüberblick hat oder welches Produktionsprogramm gegebene Ressourcen optimal nutzt. Auf der CD-ROM bzw. als Download (E-Book) finden Sie Excel-Spreadsheets zu folgenden Themen:
- Abschreibungsrechnung
- Tilgungsrechnung
- Zinsrechnung
- Programmplanung
- Punktebewertungsverfahren
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Relative Einzelkostenrechnung
- Fixkostendeckungsrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung
- Zuschlagkalkulation
- Vollständiger Finanzplan
Diese Formelsammlung dient dem Studierenden zur Prüfungsvorbereitung sowie dem Praktiker als nützliches Nachschlagwerk.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt/Zum Autor;2 3;Titel;5 4;Inhalt;7 5;Vorwort ;8 6;Danksagung ;10 7;Einführung ;11 8;1 Finanzmathematik ;13 8.1;1.1 Abschreibung, geometrisch-degressive;13 8.2;1.2 Abschreibung, leistungsabhängige;14 8.3;1.3 Abschreibung, lineare;14 8.4;1.4 Abschreibung, planmäßige;15 8.5;1.5 Abschreibung, progressive;15 8.6;1.6 Abschreibungsprozentsatz;16 8.7;1.7 Annuitätentilgung;16 8.8;1.8 Jährliche Verzinsung;18 8.9;1.9 Jährliche Verzinsung, einfache Zinsen;18 8.10;1.10 Jährliche Verzinsung, gemischte Zinsen;19 8.11;1.11 Jährliche Verzinsung, Zinseszinsen;20 8.12;1.12 Ratentilgung;20 8.13;1.13 Rente;21 8.14;1.14 Rente, endliche;22 8.15;1.15 Rente, ewige;22 8.16;1.16 Rente, nachschüssige;22 8.17;1.17 Rente, vorschüssige;22 8.18;1.18 Rentenbarwert, endlicher nachschüssiger;22 8.19;1.19 Rentenbarwert endlicher vorschüssiger;23 8.20;1.20 Rentenbarwert ewiger nachschüssiger;23 8.21;1.21 Rentenbarwert ewiger, vorschüssiger;23 8.22;1.22 Rentenbarwertfaktor, endlicher nachschüssiger;24 8.23;1.23 Rentenbarwertfaktor, endlicher vorschüssiger;24 8.24;1.24 Rentenbarwertfaktor, ewiger nachschüssiger;24 8.25;1.25 Rentenbarwertfaktor, ewiger vorschüssiger;24 8.26;1.26 Rentenendwert nachschüssiger;25 8.27;1.27 Rentenendwert vorschüssiger;25 8.28;1.28 Rentenendwertfaktor, nachschüssiger;25 8.29;1.29 Rentenendwertfaktor, vorschüssiger;25 8.30;1.30 Rückzahlungsbetrag;26 8.31;1.31 Stetige Verzinsung;26 8.32;1.32 Tilgung;26 8.33;1.33 Tilgungsrechnung;26 8.34;1.34 Tilgungszinsen;27 8.35;1.35 Unterjährige Verzinsung;27 8.36;1.36 Unterjährige Verzinsung, einfache Zinsen;28 8.37;1.37 Unterjährige Verzinsung, gemischte Zinsen;28 8.38;1.38 Unterjährige Verzinsung, Zinseszinsen;29 8.39;1.39 Werterücklage, totale;30 8.40;1.40 Zinsen;31 8.41;1.41 Zinsfaktor;32 9;2 Beschaffung ;33 9.1;2.1 ABC-Analyse;33 9.2;2.2 Bedarfsplanung;35 9.3;2.3 Bedarfsplanung, programmgebundene;35 9.4;2.4 Bedarfsplanung, verbrauchsgebundene;35 9.5;2.5 Bereitstellungsplanung;35 9.6;2.6 Beschaffung;36 9.7;2.7 Bescha
ffung, Determinanten;36 9.8;2.8 Beschaffungskosten;36 9.9;2.9 Beschaffungsplanung;36 9.10;2.10 Beschaffungsvollzug;36 9.11;2.11 Bestellmenge, optimale;37 9.12;2.12 Fehlmenge;37 9.13;2.13 Fehlmengenkosten;37 9.14;2.14 Gozinto-Methode;37 9.15;2.15 Just in time;39 9.16;2.16 Kosten, bestellfixe;39 9.17;2.17 Lagerbestand, durchschnittlicher;39 9.18;2.18 Lagerbestand, Fortschreibung;39 9.19;2.19 Lagerbestand, optimaler;40 9.20;2.20 Lagerbestand, verfügbarer;40 9.21;2.21 Lagerhaltungsstrategie;40 9.22;2.22 Lagerhaltungsstrategie, Bestellbestand-Bestellmenge (s,Q);40 9.23;2.23 Lagerhaltungsstrategie, Bestellbestand Wiederauffüllmenge (s,S);41 9.24;2.24 Lagerhaltungsstrategie, Bestellzeitpunkt Bestellmenge (t,Q);41 9.25;2.25 Lagerhaltungsstrategie, Bestellzeitpunkt Wiederauffüllmenge (t,S);42 9.26;2.26 Lagerkosten;42 9.27;2.27 Lagerkosten je Bestellung;42 9.28;2.28 Lagerkosten je Stück;43 9.29;2.29 Lagerplanung;43 9.30;2.30 Meldebestand;43 9.31;2.31 Risikodauer;44 9.32;2.32 Sicherheitsbestand;44 9.33;2.33 Tagesverbrauch;44 10;3 Produktion ;45 10.1;3.1 Ablaufplanung;45 10.2;3.2 Ablaufplanung, Dilemma;45 10.3;3.3 Abwicklungsdauer, gesamte;46 10.4;3.4 Abwicklungsdauer je Auftrag;46 10.5;3.5 Abwicklungsdauer, mittlere;46 10.6;3.6 Anpassung;46 10.7;3.7 Auftragsgrößenplanung;47 10.8;3.8 Auftragsreihenfolgeplanung;47 10.9;3.9 Ausschuss;47 10.10;3.10 Ausschussquote;47 10.11;3.11 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BoA);47 10.12;3.12 Bruttodeckungsspanne;49 10.13;3.13 Bruttodeckungsspanne, relative;49 10.14;3.14 Computer lntegrated Manufacturing (CIM);49 10.15;3.15 Deckungsbeitrag;50 10.16;3.16 Deckungsbeitragsrechnung;50 10.17;3.17 Deckungsspanne, wertmäßige;52 10.18;3.18 Deckungsspanne, wertmäßige relative;52 10.19;3.19 Durchlaufzeit;52 10.20;3.20 Elastizität der Betriebsmittel;52 10.21;3.21 Fertigungssteuerung, Konzepte;52 10.22;3.22 Fortschrittszahlenkonzept;53 10.23;3.23 Gantt-Diagramm;54 10.24;3.24 Intensität;54 10.25;3.25 Kanban;55 10.26;3.26 Leerzeiten;55 10.27;3.27 Losgr
öße;56 10.28;3.28 Losgröße, optimale;56 10.29;3.29 Manufacturing Resources Planning (MRP II);56 10.30;3.30 Maschinenbelegungsplanung;57 10.31;3.31 Nettodeckungsspanne;57 10.32;3.32 Nettodeckungsspanne, relative;57 10.33;3.33 Prioritätsregeln;58 10.34;3.34 Produktion;58 10.35;3.35 Produktionsaufteilungsplanung;58 10.36;3.36 Produktionsfunktion;59 10.37;3.37 Produktionsfunktion, Iimitationaie;59 10.38;3.38 Produktionsfunktion, Substitutionale;59 10.39;3.39 Produktionskoeffizient;60 10.40;3.40 Produktionskosten;60 10.41;3.41 Produktionsmenge;60 10.42;3.42 Produktionsplanung und -steuerung (PPS);60 10.43;3.43 Produktionsverteilungsplanung;63 10.44;3.44 Produktivität;63 10.45;3.45 Retrograde Terminierung (RT);64 10.46;3.46 Schlupfzeit;64 10.47;3.47 Stücklisten;65 10.48;3.48 Übergangszeit;65 10.49;3.49 Umrüstkosten;65 10.50;3.50 Waren und Dienstleistungen, Abgrenzung;65 10.51;3.51 Y-CIM-Modell;65 10.52;3.52 Zwischenlagerzeiten;66 11;4 Absatz ;67 11.1;4.1 Absatzwege;67 11.2;4.2 AIDA-Schema;67 11.3;4.3 Amoraso-Robinson-Relation;68 11.4;4.4 Artikelverbund, Arten;68 11.5;4.5 Ausgleich, preispolitischer;68 11.6;4.6 Break-even-Punkt;69 11.7;4.7 Cluster-Analyse;69 11.8;4.8 Distribution;70 11.9;4.9 Distributionspolitik;70 11.10;4.10 Dreieck, magisches;70 11.11;4.11 Fishbein-Modell;71 11.12;4.12 Gewinnfunktion;71 11.13;4.13 Homo oeconomicus;71 11.14;4.14 Kaufentscheidungsprozesse, Typologie;72 11.15;4.15 Kaufverhalten, Determinanten;72 11.16;4.16 Kommunikationspolitik;73 11.17;4.17 Konkurrenzvorteil, komparativer;73 11.18;4.18 Kontrahierungspolitik;73 11.19;4.19 Kreuzpreiselastizität;73 11.20;4.20 Lieferungs- und Zahlungsbedingungen;73 11.21;4.21 Logistikkosten;74 11.22;4.22 Marke;74 11.23;4.23 Markenformen;74 11.24;4.24 Markenwert, Messung;75 11.25;4.25 Marketing;76 11.26;4.26 Marketingmix;76 11.27;4.27 Markt;76 11.28;4.28 Markt, relevanter, Abgrenzung;77 11.29;4.29 Markt, vollkommener;77 11.30;4.30 Marktanteil;78 11.31;4.31 Marktanteil, relativer;78 11.32;4.32 Marktbearbeitungss
trategien;78 11.33;4.33 Marktformen;78 11.34;4.34 Marktsegmentierung;79 11.35;4.35 Marktveranstaltung;79 11.36;4.36 Marktvolumen;79 11.37;4.37 Marktwachstum;79 11.38;4.38 Mediaselektion;79 11.39;4.39 Motivation;80 11.40;4.40 Nachfrage;81 11.41;4.41 Öffentlichkeitsarbeit;81 11.42;4.42 Parfitt/Collins, Modell von;81 11.43;4.43 Preis;82 11.44;4.44 Preis-Absatz-Funktion, Angebotsmonopol;82 11.45;4.45 Preis-Absatz-Funktion, Angebotsoligopol;83 11.46;4.46 Preis-Absatz-Funktion, atomistische Konkurrenz;83 11.47;4.47 Preis-Absatz-Funktion, polypolistische Konkurrenz;83 11.48;4.48 Preisdifferenzierung;83 11.49;4.49 Preiselastizität der Nachfrage;84 11.50;4.50 Preisfestlegung;84 11.51;4.51 Preisstrategien;84 11.52;4.52 Produktpolitik;85 11.53;4.53 Prohibitivpreis;86 11.54;4.54 Punktbewertungsverfahren, gewichtetes, von O'Meara;86 11.55;4.55 Rabatt;86 11.56;4.56 Sättigungsmenge;86 11.57;4.57 Segmentierungskriterien;89 11.58;4.58 Skonto;89 11.59;4.59 Sortiment;89 11.60;4.60 Trommsdorff-Modell;89 11.61;4.61 Umsatz;90 11.62;4.62 Umsatzfunktion;90 11.63;4.63 Umsatzfunktion, Graph;90 11.64;4.64 Verkauf, persönlicher;91 11.65;4.65 Verkaufsförderung;91 11.66;4.66 Werbebudget, optimales;91 11.67;4.67 Werbeträger;92 11.68;4.68 Werbewirkung;92 11.69;4.69 Werbewirkungskoeffizient;92 11.70;4.70 Werbung;92 12;5 Finanzbuchführung ;93 12.1;5.1 Abschreibung;93 12.2;5.2 Abschreibung, außerplanmäßige;93 12.3;5.3 Aktiva;93 12.4;5.4 Anhang;94 12.5;5.5 Anlagevermögen;94 12.6;5.6 Anschaffungskosten;94 12.7;5.7 Aufwand;94 12.8;5.8 Aufwand, außerordentlicher;95 12.9;5.9 Aufwand, betriebsfremder;95 12.10;5.10 Aufwand, neutraler;95 12.11;5.11 Aufwand, periodenfremder;95 12.12;5.12 Ausgabe;95 12.13;5.13 Betriebsergebnis;95 12.14;5.14 Betriebsergebnis, nach GKV;96 12.15;5.15 Betriebsergebnis, nach UKV;96 12.16;5.16 Bilanz;96 12.17;5.17 Bilanz, Gliederung nach 266 HGB;97 12.18;5.18 Bilanzsumme;97 12.19;5.19 Buchführung, doppelte;97 12.20;5.20 Buchwert;99 12.21;5.21 Eigenkapital, in der Finanzbuchführung;9
9 12.22;5.22 Einlage;100 12.23;5.23 Einnahme;100 12.24;5.24 Entnahme;100 12.25;5.25 Ergebnis;100 12.26;5.26 Ergebnis, außerordentliches;100 12.27;5.27 Ergebnis, der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit;101 12.28;5.28 Ertrag;101 12.29;5.29 Ertrag, außerordentlicher;101 12.30;5.30 Ertrag, betriebsfremder;101 12.31;5.31 Ertrag, neutraler;101 12.32;5.32 Ertrag, periodenfremder;101 12.33;5.33 Ertragslage;102 12.34;5.34 Finanzanlage;102 12.35;5.35 Finanzbuchführung;102 12.36;5.36 Finanzergebnis;103 12.37;5.37 Finanzlage;103 12.38;5.38 Forderungen;103 12.39;5.39 Fremdkapital, in der Finanzbuchführung;103 12.40;5.40 Geld- und Güterströme;103 12.41;5.41 Gesamtkostenverfahren (GKV);104 12.42;5.42 Geschäftsvorfall;104 12.43;5.43 Geschäftsvorfall, Kontierung;105 12.44;5.44 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV);105 12.45;5.45 Gewinnrücklagen;106 12.46;5.46 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Goß);106 12.47;5.47 Herstellungskosten;106 12.48;5.48 Höchstwertprinzip;107 12.49;5.49 Illiquidität;107 12.50;5.50 Inventar;107 12.51;5.51 Inventur;107 12.52;5.52 Jahresabschluss;107 12.53;5.53 Jahresüberschuss;108 12.54;5.54 Kapitalflussrechnung;108 12.55;5.55 Liquidität;108 12.56;5.56 Liquiditätsanalyse;108 12.57;5.57 Liquiditätskennzahlen;109 12.58;5.58 Mittel, liquide;109 12.59;5.59 Nettoumlaufvermögen;109 12.60;5.60 Niederstwertprinzip;109 12.61;5.61 Niederstwertprinzip, gemildertes;110 12.62;5.62 Niederstwertprinzip, strenges;110 12.63;5.63 Passiva;110 12.64;5.64 Rechnungsabgrenzungsposten;110 12.65;5.65 Reinvermögen;111 12.66;5.66 Rücklagen;111 12.67;5.67 Stille Rücklagen;111 12.68;5.68 Rückstellung;111 12.69;5.69 Sachanlagen;111 12.70;5.70 Schulden;112 12.71;5.71 Stichtag;112 12.72;5.72 Umlaufvermögen;112 12.73;5.73 Umsatzkostenverfahren (UKV);112 12.74;5.74 Verbindlichkeit;112 12.75;5.75 Vermögen;113 12.76;5.76 Vermögensgegenstand;113 12.77;5.77 Vermögensgegenstand, immaterieller;113 12.78;5.78 Vermögenslage;113 12.79;5.79 Vorräte;114 12.80;5.80 Zuschreibung;114 12.81;5.81 Zweckaufwand;1
14 12.82;5.82 Zweckertrag;114 13;6 Kosten- und Leistungsrechnung ;115 13.1;6.1 Abschreibung, kalkulatorische;115 13.2;6.2 Abweichungsanalyse;115 13.3;6.3 Anderskosten;116 13.4;6.4 Andersleistung;116 13.5;6.5 Äquivalenzziffernkalkulation;117 13.6;6.6 Betriebsabrechnungsbogen (BAB);117 13.7;6.7 Divisionskalkulation;118 13.8;6.8 Einzelkosten;119 13.9;6.9 Einzelkostenrechnung, relative;119 13.10;6.10 Fixkostendeckung, stufenweise;121 13.11;6.11 Gemeinkosten;122 13.12;6.12 Gemeinkosten, unechte;123 13.13;6.13 Gemeinkostenschlüsselung;123 13.14;6.14 Gesamtkosten;123 13.15;6.15 Gewinn, kalkulatorischer;123 13.16;6.16 Grenzkosten;123 13.17;6.17 Grundkosten;124 13.18;6.18 Herstellkosten;124 13.19;6.19 Istkostenrechnung;124 13.20;6.20 Kosten;124 13.21;6.21 Kosten, Aufwand: Abgrenzung;124 13.22;6.22 Kosten, fixe;125 13.23;6.23 Kosten, kalkulatorische;125 13.24;6.24 Kosten, pagatarische;125 13.25;6.25 Kosten, sprungfixe;126 13.26;6.26 Kosten, variable;126 13.27;6.27 Kosten, wertmäßige;126 13.28;6.28 Kostenarten;126 13.29;6.29 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung: Abgrenzung;127 13.30;6.30 Kostenartenrechnung;127 13.31;6.31 Kosten- und Leistungsrechnung;127 13.32;6.32 Kostenrechnungssysteme;127 13.33;6.33 Kostenstellen;128 13.34;6.34 Kostenstellenrechnung;128 13.35;6.35 Kostenträger;128 13.36;6.36 Kostenträgerrechnung;128 13.37;6.37 Kostenträgerstückrechnung;129 13.38;6.38 Kostenträgerzeitrechnung;129 13.39;6.39 Kostenverläufe;130 13.40;6.40 Kuppelkalkulation;131 13.41;6.41 Leistung;131 13.42;6.42 Leistung und Ertrag: Abgrenzung;131 13.43;6.43 Leistungsverrechnung, innerbetriebliche;132 13.44;6.44 Normalkostenrechnung;133 13.45;6.45 Opportunitätskosten;133 13.46;6.46 Plankostenrechnung;133 13.47;6.47 Selbstkosten;134 13.48;6.48 Stückkosten;134 13.49;6.49 Target Costing;134 13.50;6.50 Teilkostenrechnung;136 13.51;6.51 Vollkostenrechnung;136 13.52;6.52 Wagnis, kalkulatorisches;136 13.53;6.53 Zinsen, kalkulatorische;136 13.54;6.54 Zusatzkosten;136 13.55;6.55 Zusatz
leistung;136 13.56;6.56 Zuschlagskalkulation;137 13.57;6.57 Zuschlagssätze;138 14;7 Planung und Entscheidung ;139 14.1;7.1 Alternative;139 14.2;7.2 Alternativenraum;139 14.3;7.3 Bayes, Satz von;139 14.4;7.4 Bernoulli, Prinzip von;139 14.5;7.5 Daten, unsichere;140 14.6;7.6 Dominanz;140 14.7;7.7 Entscheidungsbaum;140 14.8;7.8 Entscheidungsfeld;140 14.9;7.9 Entscheidungsproblem, schlecht strukturiertes;141 14.10;7.10 Entscheidungsmatrix;141 14.11;7.11 Entscheidungsmodell, klassisches normatives;141 14.12;7.12 Entscheidungsmodell: Komponenten, Defekte und Handhabung;142 14.13;7.13 Entscheidungsregeln;143 14.14;7.14 Erwartungswert;145 14.15;7.15 Nutzenfunktion, quadratische;145 14.16;7.16 Nutzwertanalyse;145 14.17;7.17 Präferenzen;146 14.18;7.18 Rationalitätspostulate;146 14.19;7.19 Risiko-Chancen-Profil;147 14.20;7.20 Sensitivitätsanalyse;147 14.21;7.21 Ungewissheit;147 14.22;7.22 Unsicherheit;148 14.23;7.23 Zustand;148 14.24;7.24 Zustandsraum;148 14.25;7.25 ,s-Prinzip;148 15;8 Investitionsrechnung ;149 15.1;8.1 Anfangswert;149 15.2;8.2 Anfangswert, Graph;149 15.3;8.3 Anfangswert, zusätzlicher;150 15.4;8.4 Annuität;150 15.5;8.5 Annuität, Graph;151 15.6;8.6 Annuitätenfaktor;151 15.7;8.7 Anschaffungsauszahlung;151 15.8;8.8 Auszahlung;151 15.9;8.9 Barwert;152 15.10;8.10 Eigenkapital, in der Investitionsrechnung;152 15.11;8.11 Einzahlung;152 15.12;8.12 Einzahlungsüberschuss;152 15.13;8.13 Endwert;152 15.14;8.14 Endwert, Graph;153 15.15;8.15 Endwert, zusätzlicher;153 15.16;8.16 Ertragswert;154 15.17;8.17 Fremdkapital, in der Investitionsrechnung;154 15.18;8.18 Fremdkapitalzins, durchschnittlicher;154 15.19;8.19 Gegenwartswert;155 15.20;8.20 Gegenwartswert, Graph;155 15.21;8.21 Gesamtkapital;156 15.22;8.22 Investition;156 15.23;8.23 lnvestitionsrechnung, dynamische;156 15.24;8.24 lnvestitionsrechnung, statische;157 15.25;8.25 Kalkulationszinsfuß;157 15.26;8.26 Kapitalwert;157 15.27;8.27 Kapitalwert, bei ewiger Rente;158 15.28;8.28 Kapitalwert, Graph;158 15.29;8.29 Liquidation
süberschuss;159 15.30;8.30 Opportunität;159 15.31;8.31 Opportunitätskosten, in der Investitionsrechnung;159 15.32;8.32 Pay-off-Periode;159 15.33;8.33 Vollständiger Finanzplan (VOFI);160 15.34;8.34 Zinsfuß, interner;162 16;9 Finanzierung ;163 16.1;9.1 Aktie;163 16.2;9.2 Aktie, alte;163 16.3;9.3 Aktie, junge;163 16.4;9.4 Anleihe;164 16.5;9.5 Anleihe, nominelles Bezugsverhältnis;164 16.6;9.6 Basiswert;164 16.7;9.7 Bezugskurs;164 16.8;9.8 Bezugsrecht;164 16.9;9.9 Bezugsrecht, rechnerischer Wert;164 16.10;9.10 Bezugsverhältnis;165 16.11;9.11 Bilanzkurs;165 16.12;9.12 Bilanzkurs, korrigierter;166 16.13;9.13 Börsenkurs;166 16.14;9.14 Cashflow;166 16.15;9.15 Cashflow, direkte Ermittlung;167 16.16;9.16 Cashflow, indirekte Ermittlung;168 16.17;9.17 Cashflow Ratio (CFR);169 16.18;9.18 Cost of Carry;169 16.19;9.19 Dean-Methode;169 16.20;9.20 Dividende;169 16.21;9.21 Dividendenrendite;170 16.22;9.22 Duration;170 16.23;9.23 Durationskennzahl;170 16.24;9.24 Eigenkapitalrentabilität;170 16.25;9.25 Emissionskurs;170 16.26;9.26 Ertragskurs;171 16.27;9.27 Ertragswert;171 16.28;9.28 Finanzderivate;171 16.29;9.29 Finanzierung;171 16.30;9.30 Finanzierungsformen;171 16.31;9.31 Finanzierungsregel, goldene;172 16.32;9.32 Finanzmärkte;172 16.33;9.33 Forward;173 16.34;9.34 Future;173 16.35;9.35 Future, Fair Value;173 16.36;9.36 Grundkapital;174 16.37;9.37 Inhaberaktie;174 16.38;9.38 Kapital;174 16.39;9.39 Kapital, gezeichnetes;174 16.40;9.40 Kapitalbedarf;174 16.41;9.41 Kapitalbindung;175 16.42;9.42 Kapitaleinsatz;175 16.43;9.43 Kapitalentzug;175 16.44;9.44 Kapitalerhöhung;175 16.45;9.45 Kapitalerhöhung, ordentliche;176 16.46;9.46 Kapitalfreisetzung;176 16.47;9.47 Kapitalumschlagshäufigkeit;176 16.48;9.48 Kapitalzuführung;176 16.49;9.49 Kassabörse;176 16.50;9.50 Kassainstrument;177 16.51;9.51 Kreditarten;177 16.52;9.52 Kredit, mittlere Laufzeit;177 16.53;9.53 Kupon;178 16.54;9.54 Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV);178 16.55;9.55 Leverage-Effekt;178 16.56;9.56 Marktrendite;178 16.57;9.57 Namensaktie
;179 16.58;9.58 Namensaktie, vinkulierte;179 16.59;9.59 Nennwert;179 16.60;9.60 Nennwertaktie;179 16.61;9.61 Nettokapitalbedarf;179 16.62;9.62 Option;179 16.63;9.63 Option, amerikanische;180 16.64;9.64 Option, Aufgeld;180 16.65;9.65 Option, europäische;180 16.66;9.66 Option, Hebel;180 16.67;9.67 Option, innerer Wert;180 16.68;9.68 Option, Prämie;181 16.69;9.69 Present Value;181 16.70;9.70 Return on Investment;182 16.71;9.71 Stammaktie;182 16.72;9.72 Stückaktie;182 16.73;9.73 Terminbörse;182 16.74;9.74 Termingeschäft;182 16.75;9.75 Umtauschrecht, rechnerischer Kurswert;182 16.76;9.76 Verschuldungsgrad;183 16.77;9.77 Vorzugsaktie;183 16.78;9.78 Wandelanleihe;183 16.79;9.79 Wandelanleihe, rechnerischer Kurswert;183 16.80;9.80 Wertpapier;184 16.81;9.81 Zerobond;184 17;10 Personalmanagement ;185 17.1;10.1 Akkordlohn;185 17.2;10.2 Arbeits(platz)anforderungen;185 17.3;10.3 Arbeitseinsatz;185 17.4;10.4 Arbeitsentgelt;186 17.5;10.5 Arbeitsgestaltung;186 17.6;10.6 Arbeitsmarkt;187 17.7;10.7 Arbeitsmarktforschung;187 17.8;10.8 Arbeitsproduktivität;187 17.9;10.9 Arbeitsvertrag;187 17.10;10.10 Arbeitszeitmodelle;187 17.11;10.11 Auftragszeit, tatsächlich benötigte;188 17.12;10.12 Auftragszeit, theoretische;188 17.13;10.13 Einsatzbedarf;188 17.14;10.14 Erfolgsbeteiligung;189 17.15;10.15 Kapitalbeteiligung;189 17.16;10.16 Lohnhöhe, bei Akkordlohn;189 17.17;10.17 Lohnhöhe, bei Prämienlohn;189 17.18;10.18 Lohnhöhe, bei Zeitlohn;189 17.19;10.19 Personalauswahl;190 17.20;10.20 Personalbedarf;190 17.21;10.21 Personalbedarfsplanung;191 17.22;10.22 Personalbeschaffung;191 17.23;10.23 Personalbestand;191 17.24;10.24 Personalbeurteilung;191 17.25;10.25 Persona Ieinsatzpianung;191 17.26;10.26 Personalentwicklung;192 17.27;10.27 Personalfreisetzung;192 17.28;10.28 Personalführung;193 17.29;10.29 Personalführungsinstrument;194 17.30;10.30 Personalführungsmodell;194 17.31;10.31 Personalführungsstilmodelle;194 17.32;10.32 Personalführungstheorie;194 17.33;10.33 Personalkompensation;195 17.34;10.
34 Personalüberdeckung;195 17.35;10.35 Personalunterdeckung;195 17.36;10.36 Prämienlohn;195 17.37;10.37 Profilvergleichsverfahren;196 17.38;10.38 Rangordnungsverfahren;197 17.39;10.39 Rangreihenverfahren;197 17.40;10.40 Rosenkranz-Formel;198 17.41;10.41 Schichtbesetzungsplan;198 17.42;10.42 Sozialleistung;199 17.43;10.43 Spezialbegabungsverfahren;199 17.44;10.44 Stellenbesetzungsplan;199 17.45;10.45 Stellenplan;200 17.46;10.46 Stufenwertzahlverfahren;201 17.47;10.47 Three-Skill-Approach von Katz;201 17.48;10.48 Verteilzeitfaktor, notwendiger;202 17.49;10.49 Vorstellungsgespräch, Typologie;202 18;11 Geschäftsprozessmanagement;203 18.1;11.1 Ablauforganisation;203 18.2;11.2 Aktivitätsdiagramm;204 18.3;11.3 ARIS Architektur Integrierter Informationssysteme;205 18.4;11.4 Aufbauorganisation;206 18.5;11.5 BPM Maturity Model;207 18.6;11.6 Business Process Modeling Notation (BPMN);208 18.7;11.7 Business Process Reengineering (BPR);211 18.8;11.8 Customer Relationship Management (CRM);211 18.9;11.9 Datenmodeliierung;211 18.10;11.10 Entity-Relationship-Diagramm;212 18.11;11 .11 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK);213 18.12;11.12 Geschäftsprozess;215 18.13;11.13 lnformationssystem, Anwendungssystem und Organisationssystem;216 18.14;11.14 Kontinuierliche Verbesserung;217 18.15;11.15 Lean Management;217 18.16;11.16 Ordnungsrahmen;218 18.17;11.17 PDCA-Cycle;218 18.18;11.18 Potenzialmodell;219 18.19;11.19 Prozess;219 18.20;11.20 Prozessarchitektur;219 18.21;11.21 Prozessbewertung;220 18.22;11.22 Prozesskennzahlen;221 18.23;11.23 Prozesskontext;221 18.24;11.24 Prozesskultur;221 18.25;11.25 Prozessmodell;221 18.26;11.26 Prozessmodellierungssprache;222 18.27;11.27 Referenzmodell;222 18.28;11.28 Return on Process Transformation (ROPT);223 18.29;11.29 Serviceorientierte Architektur (SOA);224 18.30;11.30 Six Sigma;225 18.31;11.31 Supply Chain;226 18.32;11.32 Supply Chain Management (SCM);226 18.33;11.33 Total Quality Management;226 18.34;11.34 Unified Modeling Language (UML);226 18.35;1
1.35 Unternehmensarchitektur;227 18.36;11.36 Vorgehensmodelle;228 18.37;11.37 Wertorientiertes Prozessmanagement;229 18.38;11.38 Wertschöpfungskette, nach Porter;230 18.39;11.39 Workflow;232 18.40;11.40 Workflowmanagementsystem;232 19;12 Strategisches Management ;233 19.1;12.1 Balanced Scorecard (BSC);233 19.2;12.2 Benchmarking;233 19.3;12.3 Branchenanalyse;233 19.4;12.4 Erfahrungskurve;235 19.5;12.5 Erfahrungskurve, Formel;235 19.6;12.6 Erfahrungskurve, Kosten der letzten produzierten Einheit;235 19.7;12.7 Five Forces;236 19.8;12.8 Frühwarnsysteme;236 19.9;12.9 Gap-Analyse;236 19.10;12.10 Geschäftseinheit strategische;237 19.11;12.11 Lebenszykluskonzept;237 19.12;12.12 Managementprozess, klassischer;238 19.13;12.13 PIMS-Projekt;239 19.14;12.14 Portfolio-Analyse;239 19.15;12.15 Portfolio, Boston Consulting Group (BCG);240 19.16;12.16 Portfolio, Strategieentwicklung;241 19.17;12.17 Strategie;242 19.18;12.18 SWOT-Analyse;242 19.19;12.19 Szenariotechnik;242 19.20;12.20 Ziele;243 20;Literatur ;244 21;Stichwortverzeichnis ;246 22;Impressum;255