NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Röntgen-Pulverdiffraktometrie | Rudolf Allmann, Arnt Kern
Weitere Ansicht: Röntgen-Pulverdiffraktometrie | Rudolf Allmann, Arnt Kern
Produktbild: Röntgen-Pulverdiffraktometrie | Rudolf Allmann, Arnt Kern

Röntgen-Pulverdiffraktometrie

Rechnergestützte Auswertung, Phasenanalyse und Strukturbestimmung

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Beugung von Röntgenstrahlen wird zur schnellen, sicheren und zerstörungsfreien Identifikation von Festkörpern benutzt. Der Einsatz von Kleinrechnern hat vor allem in der Röntgenpulverdiffraktometrie zu Veränderungen geführt. Das vorliegende Buch befaßt sich einleitend mit den physikalischen Grundlagen und den bisherigen manuellen Methoden, um im Hauptteil auf die Schritte einzugehen, die bei der digitalen Auswertung von Pulverdiffraktogrammen von Bedeutung sind. Außerdem werden moderne Methoden wie ortsempfindliche Detektoren, hochintensive Synchrotronstrahlung und Strukturverfeinerung an Pulverpräparaten (Rietveldmethode) kurz behandelt.
Dieser Band ist aus mehreren Vorlesungen und Übungen des Autors entstanden. Ein praxisbezogenes Lehrbuch für Studenten der Mineralogie, Geologie, Kristallographie und Materialwissenschaft, aber auch ein Nachschlagewerk für jeden mit dieser Methode arbeitenden Wissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

A Einleitung: Die Bragg sche Gleichung. - B Röntgenstrahlen. - B. 1 Erzeugung von Röntgenstrahlen (Röntgenröhren). - B. 2 Nachweis von Röntgenstrahlen. - B. 3 Absorption von Röntgenstrahlen. - B. 4 Beugung von Röntgenstrahlen. - C Kristalle. - C. 1 Kristallgitter, Elementarzelle. - C. 2 Miller sche Indizes (hkl) und Netzebenenabstände. - C. 3 Das reziproke Gitter. - C. 4 Symmetrie und Kristallklassen. - C. 5 Verbotene Reflexe (Auslöschungsregeln). - C. 6 Indizierung von Röntgenreflexen. - C. 7 Verfeinerung von Gitterkonstanten. - C. 8 Systematische Fehler in 2? . - C. 9 Systematische Intensitätsfehler. - D Messung von Pulverdiagrammen. - D. 1 Probenvorbereitung. - D. 2 Filmkameras. - D. 3 Elektronisch registrierende Diffraktometer. - D. 4 Messungen unter Druck, bei hohen und tiefen Temperaturen. - D. 5 Synchrotron-Strahlung. - D. 6 Neutronenbeugung. - E Von der Rohdatei zur Reflexdatei. - E. 1 manuelle Auswertung. - E. 2 digitale Auswertung mit dem PC. - F Einsatz der Reflexliste (DIF-Datei). - F. 1 Phasenidentifizierung unter Verwendung der PDF-Datei. - F. 2 Indizierung bekannter und unbekannter Phasen. - F. 3 Teilchengröße- und Streß-Bestimmung. - F. 4 Texturbestimmung. - G Einsatz der Rohdatei. - G. 1 Phasensuche mit der Rohdatei (qualitative Analyse). - G. 2 Profilanalyse und quantitative Analyse. - G. 3 Berechnete Pulverdiagramme. - G. 4 Rietveldmethoden (unter Mitwirkung von Dr. A. Kern). - Lehrbücher und Handbücher. - Perodika. - Zeitschriftenartikel. - Eine Auswahl von Rechenprogrammen für PC s. - Sachwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. September 2002
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage 2003
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Rudolf Allmann, Arnt Kern
Illustrationen
VI, 278 S. 1 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VI, 278 S. 1 Abb.
Gewicht
441 g
Größe (L/B/H)
235/155/16 mm
ISBN
9783540439677

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Röntgen-Pulverdiffraktometrie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.