NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Sturm und Drang | Christoph Jürgensen, Ingo Irsigler
Produktbild: Sturm und Drang | Christoph Jürgensen, Ingo Irsigler
(0 Bewertungen)15
eBook epub
17,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Was ist der Sturm und Drang? Wie ist er entstanden? Wie unterscheidet er sich von Aufklärung und Empfindsamkeit? Welche Wirkungen hat er auf spätere Epochen?

Geniekult, Naturbegriff, Subjekt versus Familie, Staat und Gesellschaft - das sind zentrale Begriffe der Literaturepoche »Sturm und Drang«. Eines der am häufigsten gewählten Prüfungsthemen wird in diesem Band klar, kompakt und verständlich dargestellt. Der Band gibt einen Überblick über die relevanten Autoren, Werke, Themen und ästhetischen Programme. Dabei geht er auf Lyrik, Drama und Prosa ein.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 7
Sturm und Drang im Profil
1 Begriffsgeschichte, Gruppenbildungen und Literaturpolitik 11
2 "Lernt: Die Natur schreib in das Herz sein Gesetz ihm":
Ästhetik und Poetik 23
3 Die Lyrik des jungen Goethe 37
4 "Stürzt, Paläste! Stürze, Tyrann!": Lyrik als Medium der Kritik 51
5 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) 61
6 Der große Mann als Modernisierungsverlierer:
Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773) 72
7 Lenz oder die Geburt des Milieudramas aus dem Geiste des Sturm und Drang 83
8 Der Bruderkonflikt im Drama des Sturm und Drang 94
9 Summe, Nachhall, Überbietung - Schillers Die Räuber
(1781) 106
Serviceteil
Literatur 117

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. April 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
123
Reihe
Profile (UTB)
Autor/Autorin
Christoph Jürgensen, Ingo Irsigler
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783846333983

Portrait

Christoph Jürgensen

Dr. Christoph Jürgensen lehrt an der Universität Wuppertal Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte.

Dr. Ingo Irsigler lehrt an der Uni Kiel.

Pressestimmen



Aus: kulturbuchtipps, 20. 05. 2011


Kurzum: Diese kleine Einführung ist sehr gelungen und bietet dem interessierten Leser einen schnellen und unterhaltsamen Einstieg in diese wilde und kurze Epoche der deutschen Literaturgeschichte.


» Zum Volltext der Rezension



Aus: ekz-Informationsdienst, Ronald Schneider, IN 2011/03


[. . .] Die Autoren dieser kompakten, aber gut lesbaren Epocheneinführung suchen dem heutigen (und vor allem dem jungen) Leser den revolutionären Umbruchscharakter dieses Literaturjahrzehnts immer wieder durch aktualisierende Vergleiche anschaulich zumachen: die " avantgardistische Autorengeneration" der Stürmer und Dränger wird hier zu den " Jungen Wilden" der Literaturszene, vergleichbar mit den Popstars von heute, oder das besonders produktive Jahr 1776 wird als " kurzer Sommer der Anarchie" charakterisiert. Solche Aktualisierungen mögen bei Fachleuten Widerspruch provozieren, aber sie machen die Darstellung, in deren interpretatorischem Teil Goethes " Werther" und " Götz" -Drama sowie Schillers " Räuber" im Mittelpunkt stehen, entschieden lebendiger und plastischer als vergleichbare Epocheneinführungen [. . .]. Der auch schon von Schülern der Sekundarstufe II gut nutzbare Band verdient eine breite Empfehlung.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sturm und Drang" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.