Inhaltsverzeichnis
Aus: kulturbuchtipps, 20. 05. 2011
Kurzum: Diese kleine Einführung ist sehr gelungen und bietet dem interessierten Leser einen schnellen und unterhaltsamen Einstieg in diese wilde und kurze Epoche der deutschen Literaturgeschichte.
» Zum Volltext der Rezension
Aus: ekz-Informationsdienst, Ronald Schneider, IN 2011/03
[. . .] Die Autoren dieser kompakten, aber gut lesbaren Epocheneinführung suchen dem heutigen (und vor allem dem jungen) Leser den revolutionären Umbruchscharakter dieses Literaturjahrzehnts immer wieder durch aktualisierende Vergleiche anschaulich zumachen: die " avantgardistische Autorengeneration" der Stürmer und Dränger wird hier zu den " Jungen Wilden" der Literaturszene, vergleichbar mit den Popstars von heute, oder das besonders produktive Jahr 1776 wird als " kurzer Sommer der Anarchie" charakterisiert. Solche Aktualisierungen mögen bei Fachleuten Widerspruch provozieren, aber sie machen die Darstellung, in deren interpretatorischem Teil Goethes " Werther" und " Götz" -Drama sowie Schillers " Räuber" im Mittelpunkt stehen, entschieden lebendiger und plastischer als vergleichbare Epocheneinführungen [. . .]. Der auch schon von Schülern der Sekundarstufe II gut nutzbare Band verdient eine breite Empfehlung.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sturm und Drang" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.