Der kompakte Einstieg in das Internationale Wirtschaftsrecht.
Internationales Wirtschaftsrecht
Dieses Lehrbuch geht auf alle wesentlichen Probleme der geschäftlichen Betätigung mit Auslandsberührung ein. Ausgehend von grundlegenden Fragestellungen, etwa der Anwendbarkeit des deutschen oder ausländischen Rechts, werden zunächst wichtige Prinzipien (z. B. Territorialität) erörtert. Da überwiegend das nationale Recht für die Regelung internationaler Beziehungen verantwortlich ist, wird ein besonderes Augenmerk auf das nationale IPR (Internationales Privatrecht) gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Darstellung des europäischen Wirtschaftsrechts. Auch werden die Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) näher betrachtet sowie das »vereinheitlichte Kaufrecht« der Vereinten Nationen (UNKaufrecht) und weitere internationale Abkommen (etwa die INCOTerms). Sämtliche Teilgebiete werden durch praxisrelevante Bespiele erläutert und durch Aufgaben mit umfassenden Lösungen vertieft.
Der Autor
Prof. Dr. Theodor Enders, LL. M. (Sydney), Jena.
Perfekt geeignet zur Prüfungsvorbereitung
für Studierende der Fächer Wirtschaftsrecht und Internationales Recht für Wirtschaftswissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover ;1 2;Zum Inhalt_Autor ;2 3;Titel ;3 4;Vorwort;4 5;Inhaltsverzeichnis;5 6;Abkürzungsverzeichnis;8 7;1 Begriff und allgemeine Prinzipien des Internationalen Wirtschaftsrechts;11 7.1;1.1 Definition und wichtige Fragestellungen;11 7.2;1.2 Grundlegende Prinzipien des internationalen Wirtschaftsrechts;18 7.2.1;1.2.1 Prinzip der Ubiquität, Universalitätsprinzip und Globalprinzip;18 7.2.2;1.2.2 Territorialitätsprinzip, Personalitätsprinzip und Prinzip der Inländerbehandlung;22 7.2.3;1.2.3 Schutzlandprinzip und Ursprungslandprinzip;25 7.2.4;1.2.4 Marktortprinzip, Auswirkungsprinzip und Substitutionsprinzip;27 7.2.5;1.2.5 Herkunftslandprinzip;29 7.2.6;1.2.6 Beschränkung des Rechtsraums durch Disclaimer;33 7.2.7;1.2.7 Prinzip des Ordre Public;34 7.2.8;1.2.8 Aufgabe 1 (Pietra di Soln);35 8;2 Internationales Privatrecht des Wirtschaftsverkehrs;38 8.1;2.1 Allgemeine Grundsätze des IPR;38 8.1.1;2.1.1 Ziel und Grundbegriffe des IPR;38 8.1.2;2.1.2 IPR der juristischen Personen und Gesellschaften;40 8.1.3;2.1.3 Prüfungsschema für IPRFälle;44 8.2;2.2 IPR der Verträge;45 8.2.1;2.2.1 Anwendbarkeit der vertragsrechtlichen Regelungen;45 8.2.2;2.2.2 Freie Rechtswahl als subjektiver Anknüpfungspunkt;46 8.2.3;2.2.3 Aufgabe 2 (Jungpflanzen aus Österreich);49 8.2.4;2.2.4 Grundfälle objektiver Anknüpfung;51 8.2.5;2.2.5 Spezialfälle objektiver Anknüpfung;53 8.2.6;2.2.6 Aufgabe 3 (OnlineKauf in Frankreich);59 8.2.7;2.2.7 Geltungsbereich des Vertragsstatuts und Formanknüpfung;61 8.2.8;2.2.8 Forderungsübergang und Abtretung;62 8.2.9;2.2.9 Aufgabe 4 (Bürge in Malaga);63 8.3;2.3 IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse;65 8.3.1;2.3.1 Anwendungsbereich der ROM IIVO;65 8.3.2;2.3.2 Grundfälle subjektiver und objektiver Anknüpfung;66 8.3.3;2.3.3 Aufgabe 5 (Cloud Computing);68 8.3.4;2.3.4 Sonderregeln einzelner Deliktstypen;69 8.3.5;2.3.5 Geltungsbereich des Deliktsstatus;72 8.3.6;2.3.6 Sonstige Regelungen ;73 8.3.7;2.3.7 Aufgabe 6 (Geheimnisträger);74 8.4;2.4 Verfahrensrecht;75 8.4.1;2.4.1 A
nwendungsbereich und allgemeine Zuständigkeit;75 8.4.2;2.4.2 Besondere und ausschließliche Zuständigkeiten;76 8.4.3;2.4.3 Besonderes Verfahrensrecht im Internet und des geistigen Eigentums;80 8.4.4;2.4.4 Gerichtsstandsvereinbarungen;83 8.4.5;2.4.5 Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren;84 8.4.6;2.4.6 Aufgabe 7 (Anwalt auf Kreta);86 9;3 Europäisches Wirtschaftsrecht;88 9.1;3.1 Allgemeine Grundsätze der Europäischen Union;88 9.2;3.2 Organe der EU;89 9.3;3.3 Europäische Rechtsgrundlagen;90 9.4;3.4 Rechtsschutz vor dem EuGH;92 9.4.1;3.4.1 EuGH als Verfassungsgericht;92 9.4.2;3.4.2 EuGH als Verwaltungsgericht;93 9.4.3;3.4.3 EuGH als Zivilgericht;93 9.4.4;3.4.4 Aufgabe 8 (Verspätete Reiserichtlinie);95 9.5;3.5 Die Grundfreiheiten der EU;96 9.5.1;3.5.1 Grundsätzliche Überlegungen;97 9.5.2;3.5.2 Freier Handel mit Waren;101 9.5.3;3.5.3 Aufgabe 9 (InternetVersandhandelsApotheke);106 9.5.4;3.5.4 Aufgabe 10 (Avides Media);108 9.5.5;3.5.5 Freizügigkeit der Arbeitnehmer;111 9.5.6;3.5.6 Aufgabe 11 (Trennungsgeld);114 9.5.7;3.5.7 Aufgabe 12 (Nachwuchsfußballer);116 9.5.8;3.5.8 Niederlassungsfreiheit;120 9.5.9;3.5.9 Aufgabe 13 (Centros Ltd.);123 9.5.10;3.5.10 Dienstleistungsfreiheit;125 9.5.11;3.5.11 Aufgabe 14 (Wall Street Unlimited);129 9.5.12;3.5.12 Freiheit des Zahlungs und Kapitalverkehrs;131 9.6;3.6 Europäisches Wettbewerbsrecht und Beihilfeverbot;133 9.6.1;3.6.1 Wettbewerbsrecht;133 9.6.2;3.6.2 Aufgabe 15 (Zu hohe Bearbeitungsgebühren);137 9.6.3;3.6.3 Beihilfeverbot;138 10;4 Welthandelsrecht;140 10.1;4.1 Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO);140 10.1.1;4.1.1 Allgemeine Prinzipien und Streitbeilegung;141 10.1.2;4.1.2 Grundprinzipien des GATT;143 10.1.3;4.1.3 Grundprinzipien des GATS;147 10.1.4;4.1.4 Grundprinzipien des TRIPS;150 10.1.5;4.1.5 Wirkungsweise des WTOSystems am Beispiel von TRIPS;151 10.1.6;4.1.6 Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums;154 10.1.7;4.1.7 Aufgabe 16 (DohaRunde);155 10.2;4.2 UNKaufrecht;157 10.2.1;4.2.1 UNHand
elsrechtskommission (UNCITRAL);157 10.2.2;4.2.2 Aufbau und Anwendungsbereich des CISG;158 10.2.3;4.2.3 Aufgabe 17 (EuropaExpressStudie);160 10.2.4;4.2.4 Externe und interne Lücken;162 10.2.5;4.2.5 Aufgabe 18 (Aufrechnung in China);164 10.2.6;4.2.6 Parteiautonomie;165 10.2.7;4.2.7 Allgemeine Bestimmungen;166 10.2.8;4.2.8 Abschluss des Kaufvertrages;168 10.2.9;4.2.9 Wesentliche Rechte und Pflichten von Verkäufer und Käufer;171 10.2.10;4.2.10 Aufgabe 19 (Verseuchte Milch);177 10.3;4.3 Sonstige internationale Handelsabkommen;180 10.3.1;4.3.1 INCOTerms;180 10.3.2;4.3.2 CMRAbkommen;182 10.3.3;4.3.3 Montrealer Übereinkommen;182 11;5 Internationale Abkommen zum Schutz geistigen Eigentums;184 11.1;5.1 Pariser Verbandsübereinkunft und Sonderabkommen;184 11.1.1;5.1.1 Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO);184 11.1.2;5.1.2 Gegenstand und wichtige Grundsätze der PVÜ;185 11.1.3;5.1.3 Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT);185 11.1.4;5.1.4 Haager Musterabkommen (HMA);187 11.1.5;5.1.5 Madrider Markenabkommen und Zusatzprotokoll zum MMA;187 11.1.6;5.1.6 Aufgabe 20 (Markenstrategie);188 11.2;5.2 Revidierte Berner Übereinkunft und Sonderabkommen;189 11.2.1;5.2.1 Wichtige Regelungen der RBÜ;190 11.2.2;5.2.2 Sonderabkommen der RBÜ;191 12;Anhang Gesetzestexte;193 12.1;1. EGBGB (Art. 1 bis 6 sowie Art. 3846c);193 12.2;2. ROM IVO;199 12.3;3. ROM IIVO;211 12.4;4. EuGVVO (Art. 1 bis 31);222 12.5;5. AEUV (Art. 26 bis 66 sowie Art. 101 bis 109);233 12.6;6. CISG;251 13;Literaturverzeichnis;279 14;Stichwortverzeichnis ;281 15;Impressum;284