Infografik, interaktiv - allein diese beiden Begriffe füllen Bücher! Interaktive Infografik: Zu dieser Kombination wurde bis jetzt wenig publiziert. Diese Lücke will der vorliegende Band schließen. Er führt ein in Theorie, Design und Rezeption von interaktiven Infografiken. Die Autorinnen und Autoren betrachten die interaktive Infografik aus theoretischer und praktischer Perspektive: Sie erforschen die interaktive Infografik als Diagramm, als Karte, als Comic, als hybride Form, beschreiben Typen und Muster und vergleichen westliche mit fernöstlichen Designvarianten. Sie stellen die interaktive Infografik in den Kontext von Lernen und Wissenserwerb, diskutieren Evaluationsmethoden, analysieren Rezeptions- und Nutzungsprobleme und leiten daraus Gestaltungsempfehlungen ab. Fallbeispiele und Expertentipps ergänzen die Beiträge und erhöhen den praktischen Nutzen des Werks.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. - I. Bausteine zu einer Theorie interaktiver Infografiken. - Definition, Grundbegriffe, Einordnung. - Typologie. - Dramaturgische Muster. - Interaktive Karten und Geovisualisierungen. - Infografik und Comic. - Infografiken aus mediendidaktischer Sicht. - II. Rezeption und Wirkungsanalyse. - Evaluation interaktiver Visualisierungen. - Navigation, Interaktion, Multimedialität. Rezeptions- und Nutzungsprobleme bei interaktiven Infografiken. - III. Prozesse, Praktiken, Haltungen. - Das Diagramm ist tot, es lebe das Diagramm. - Im Vordergrund steht immer die Information. Erfahrungen eines Infografikers. - " Das würde ich anders machen" . - Produktionspraktiken interaktiver Infografiken. - " We are journalists" . Ein Interview mit der New York Times. - Best Practice. - IV. Interkulturelle Aspekte.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Interaktive Infografiken" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.