"E-Business, M-Business und T-Business" hat einen eindeutigen First-Mover-Charakter: Renommierte Beratungsgesellschaften diskutieren erstmalig Konzepte und Strategien für die drei digitalen Erlebniswelten mit dem Fokus auf der TIME (Telekommunikation/Entertainment/Media/Electronics) und Konsumgüterbranche, wobei die Möglichkeiten und Grenzen breitbandigen E-Business, M-Business und T-Business - als die 3 digitalen Erlebniswelten - betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
I: E-Business Lean-forward-Erlebniswelt. - Peer-to-Peer-Technologien Einflüsse digitaler dezentraler Ressourcennutzung auf elektronische Märkte. - Web goes Company von elektronischer Post zum intelligenten Unternehmensportal. - Von Shared Services zu Portal Services. - II: M-Business Mobile-Erlebniswelt. - Mobile Marketing Chancen und Erfolgsfaktoren des mobilen Mediums als Direktmarketing-Instrument der Zukunft. - Ein Ansatz zur Bewertung von Telekommunikationsunternehmungen und von deren abgrenzbaren Unternehmungsteilen. - III: T-Business Lean-back-Erlebniswelt. - T-Commerce und iTV Multi-Channel-Commerce als Chance. - Communication Infotainment Networks CIN eine Anwendung aus der Praxis. - IV: E-Business, M-Business und T-Business konvergierende Erlebniswelten. - Realität im Netz vernetzte Realität. - Auto-Erlebniswelten und Bits im Tank Multichannel-CRM in der Automobilbranche. - Hybride Wettbewerbsstrategien für Inhalteverwerter und deren Auswirkungen auf die Inhaltesyndizierung. - Verzeichnis der Autoren. - Verzeichnis der Stichworte.