Kennzeichnend für neuere PPS-Ansätze ist die flexible, an der betrieblichen Ablauforganisation ausgerichtete Dezentralisierung. Die derzeitig eingesetzten PPS-Softwaresysteme sind diesen Anforderungen nicht in erforderlicher Weise gewachsen. Klaus Turowski zeigt eine Methodik für die flexible Entwicklung dezentraler PPS-Softwaresysteme auf. Ein Anwendungsbeispiel verdeutlicht, daß wesentliche PPS-Funktionen trotz ihrer Interdependenz verteilt und parallel bearbeitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Das Problemfeld der rechnergestützten PPS. - 1. 2 Zielsetzung und Einordnung der Arbeit. - 1. 3 Aufbau der Arbeit. - 2 Schwachstellen und Gestaltungspotentiale der rechnergestützten PPS. - 2. 1 Gegenstand und Systembegriff der PPS. - 2. 2 Modelle zur Lösung des Planungsproblems PPS. - 2. 3 Der traditionelle PPS-Ansatz. - 2. 4 Motivation für die flexible Verteilung von PPS-Systemen. - 2. 5 Anforderungen an eine Methodik zur Softwareentwicklung für flexibel verteilte PPS-Systeme aus fachlicher Sicht. - 3 Informationstechnische Grundlagen verteilter Softwaresysteme. - 3. 1 Definitorische Grundlagen. - 3. 2 Vorteile verteilter Softwaresysteme. - 3. 3 Grundprobleme verteilter Softwaresysteme. - 3. 4 Basiskonzepte für die Realisierung verteilter Softwaresysteme. - 3. 5 Objektorientierte Programmiersprachen. - 4 Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung. - 4. 1 Die Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung im Überblick. - 4. 2 Der kontinuierliche Verbesserungsprozeß als Auslöser einer Softwareentwicklung. - 4. 3 Planungsobjekt-basierte Prozeßimplementierung. - 4. 4 Die bedarfsgesteuerte Bedarfsauflösung als durchgängiges Beispiel für die Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung. - 4. 5 Abgrenzung der Planungsobjekt-basierten Softwareentwicklung von anderen Methodikansätzen und Methoden. - 5 Verteilung von PPS-Systemen auf Basis der Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung. - 5. 1 Identifikation nebenläufiger PPS-Teilaufgaben, ausgehend vom traditionellen PPS-Ansatz. - 5. 2 Identifikation nebenläufiger PPS-Teilaufgaben bei vertikaler Zerlegung der PPS. - 6 Schlußbetrachtung.