Im Rahmen des umfassenden Lehr- und Nachschlagewerkes "Die Wirtschafts wissenschaften" behandelt der vorliegende Beitrag die betriebswirtschaft lichen Probleme des Verkehrswesens, d. h. die Probleme, die sich bei der Führung der Verkehrsbetriebe ergeben, seien sie erwerbswirtschaftliche Unternehmungen oder öffentlich-rechtliche Körperschaften mit oder ohne eigener Rechtspersönlichkeit, Regiebetriebe oder Zweige der öffentlichen Ver waltung. Überall dort, wo ein finanzieller Ausgleich über die Leistungs verwertung im Markte versucht wird, ob er nun weitere Zuschüsse erfordert oder Gewinne abwirft, ist eine ökonomische Einheit, welche der einzelwirt schaftlichen Betrachtung zugeführt werden kann, anzunehmen. Der finanzielle Ausgleich benötigt der Entscheidungsinstanzen, die sich quantitativer Vor stellungen bedienen müssen. Aus dieser Auffassung wird sicherlich ver ständlich, wenn der Verfasser die betriebliche Leistungserstellung und Leistungsverwertung in Verkehrsuntemehmen bzw. Transportbetrieben ("Unternehmung" und "Betrieb" als umfassende Benennungen solcher öko nomischer Einheiten) sowie deren Finanzen in den Mittelpunkt der Betrach tung stellt. Wegen der technologischen und rechtlichen Bedingtheit des Verkehrswesens sind Abschnitte über die Grundtatbestände der Verkehrswirtschaft und die Verkehrshoheit des Staates notwendig, die zusammen mit der Einleitung den Leser in die wirtschaftliche Eigenart des Verkehrswesens einführen sollen. Die Welt des Verkehrs ist eine besondere Welt, die nicht nur technisch und wirtschaftlich, sondern auch soziologisch und rechtlich sehr markante Sach verhalte aufweist, die nicht übersehen werden dürfen. Auf dem zur Verfügung stehenden engen Raum ein vollständiges Bild des modernen Verkehrswesens vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt aus zu geben, schloß sich aus.
Inhaltsverzeichnis
1. Die ältere verkehrswirtschaftliche Richtung. - 2. Die Umwälzung des Verkehrs im 19. Jahrhundert. - 3. Expertisen und Reihenuntersuchungen. - 4. Leerlauf kosten und Preisdifferenzierung. - 5. Moderne Betriebswirtschaftslehre und Verkehrswirtschaft. - Erstes Kapitel Grundtatbestände der Verkehrswirtschaft. - 1. Wege, Vehikel und Geschwindigkeiten. - 2. Verkehrsformen. - 3. Verkehrsaufgaben. - 4. Die Typologie der Verkehrsbetriebe. - 5. Die Registrierung der Vehikel. - Zweites Kapitel Die Verkehrshoheit des Staates. - 1. Das Autonomieprinzip. - 2. Die strukturelle Autonomie. - 3. Die dispositionelle Autonomie. - 4. Öffentlicher Verkehr und Eigenverkehr. - 5. Internationale Institutionen. - Drittes Kapitel Verbrauchsfunktionen. - 1. Grundbeziehungen und Parameter. - 2. Verbrauchsfunktionen in der Seeschiffahrt. - 3. Technische Grundbeziehungen in der Luftfahrt. - 4. Soll- und Ist-Leistung in der Kraftfahrt. - 5. Leistungsmaße im Schienenverkehr. - Viertes Kapitel Leerlaufkosten. - 1. Die Gewichtsauslastung. - 2. Die Fahrauslastung. - 3. Die transportwirtschaftlichen Verfahren. - Fünftes Kapitel Betriebsleistung und Marktleistung. - 1. Bereitschaft und Beschäftigung. - 2. Marginal-Analysen. - Sechstes Kapitel Die Preisbildung im Verkehrsbetrieb. - 1. Die Preisformen. - 2. Die Preisabhängigkeiten. - 3. Die Tarifierung. - 4. Preisabreden. - Siebentes Kapitel Finanzierung. - 1. Der Kapitalbedarf der Transportbetriebe. - 2. Die Kapitalnutzung der Transportbetriebe. - Schlußbemerkung.