NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bertha von Suttner | Brigitte Hamann
Produktbild: Bertha von Suttner | Brigitte Hamann

Bertha von Suttner

Kämpferin für den Frieden

(1 Bewertung)15
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Sie war nicht nur die prominenteste politische Journalistin ihrer Zeit und Begründerin der Friedensgesellschaft, sie kämpfte Zeit ihres Lebens leidenschaftlich gegen überholte Konventionen, gegen die Unterdrückung der Frauen und gegen den Antisemitismus. Ihr Bestseller "Die Waffen nieder" (1889) verschaffte ihr Weltruhm, und ihrer Initiative verdanken wir die Stiftung des Friedensnobelpreises, den sie 1905 als erste weibliche Preisträgerin verliehen bekam.

Brigitte Hamann fügt in dieser bebilderten Biografie ein facettenreiches Bild Bertha von Suttners zusammen: ihre Jugend in Prag und Wien, die Spielleidenschaft der Mutter, ihre romantische Liebe zu ihrem deutlich jüngeren Mann Arthur, die abenteuerliche gemeinsame Flucht in den Kaukasus, die Jahre der Entbehrung und ihre Emanzipation zu einer anerkannten Journalistin und Schriftstellerin, schließlich ihr Engagement für die internationale Friedensbewegung. Vor dem Hintergrund der politischen und sozialgeschichtlichen Ereignisse entsteht so ein lebendiges, differenziertes Panorama der untergehenden Donaumonarchie am Vorabend des Ersten Weltkriegs.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. August 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
320
Dateigröße
5,25 MB
Autor/Autorin
Brigitte Hamann
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783850337731

Portrait

Brigitte Hamann

Brigitte Hamann, Dr. phil. , geboren in Essen. Die promovierte Historikerin lebt seit 1965 in Wien. Ihre Biografien über Wolfgang Amadeus Mozart, Kronprinz Rudolf oder "Elisabeth, Kaiserin wider Willen" sind in Dutzende Sprachen übersetzt worden und gelten ebenso als Standardwerke wie ihre zeithistorischen Publikationen über "Hitlers Wien - Lehrjahre eines Diktators" oder "Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth".

Die Preisträgerin des Ehrenpreises des Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln (2012) hat sich auch intensiv mit der Zeit des Ersten Weltkrieges auseinandergesetzt (Der Erste Weltkrieg. Wahrheit und Lüge in Bildern und Texten, 2004). Zuletzt erschien im Piper Verlag ihr Buch "Hitlers Edeljude. Das Leben des Armenarztes Eduard Bloch" (2008).

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Peter Krackowizer am 16.09.2013

Schildert Sittenbild, politische Entwicklung und das Leben v. Suttner

Obwohl Berta von Suttner als lebenslange Freundin von Alfred Nobel diesen zur Stiftung des Nobelpreises angeregt und wohl auch überredet hatte, erhielt sie erst bei der fünften Vergabe und als erste Frau diesen Preis. Sie, die aus der vornehmen Prager Familie von Kinsky stammte, kämpfte zeitlebens damit, nicht wirklich zur Aristokratie zu gehören, war doch ihre Mutter eine Bürgerliche gewesen. Auch ihre Heirat mit Arthur von Suttner sorgte für Aufregung, geschah sie doch ohne Einwilligung der Familie von Suttner. Erst im Alter von 46 Jahren schrieb sie ihr weltberühmtes Buch Die Waffen nieder und erst dann begann ihrer Kariere als Friedenskämpferin. Die Waffen nieder waren auch einer ihrer letzten Worte im Moment ihres Todes. Brigitte Hamann schildert ihr Leben an Hand ihrer Tagebücher und Memoiren sowie andere Korrespondenzen und Zeitungsberichte. Dabei gelingt es Hamann sehr gut, die einzelnen Facetten von Bertha von Suttner ihre Zeit im Kaukasus, als Schriftstellerin, als Kämpferin für den Frieden, die Entstehung des Nobelpreises, ihre Einstellung zum Feminismus sowie die politische Entwicklung während des Lebens von Suttner, getrennt und klar zu formulieren. Der Leser erlebt eine ehrgeizige, besessen arbeitende, im Grunde verarmte von Suttner, der es immer wieder gelingt, Menschen für ihre Sache zu begeistern, Geldspender zu finden und ihre Friedensidee durch Einflussnahme auf andere Personen zu unterstützen. Auf über 300 Seiten läuft die Zeit zwischen 1850 und 1914 vor den Augen des Lesers ab, lässt nun vieles der damaligen Zeit, die Gründe, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten, die Anfänge des Deutschnationalismus um die Jahrhundertwende besser verstehen. Hamann schildert an Hand der Aussagen von Suttner auch das Sittenbild der k.k. Monarchie: den Stand der Frau, die erzkatholische Haltung des Adels und deren Auswirkungen auf Frauen und über die enorme Kriegslust und hetze in Europa in der damaligen Zeit. Diese Lebensgeschichte schildert verständlich und schonungslos die Zeit des Endes der Monarchie und eines gar nicht so völkerfreundlichen Österreichs. Bertha von Suttner sah den großen Krieg kommen und kämpfte im wahrsten Sinn des Wortes bis zu ihrem letzten Atemzug (die Waffen nieder) gegen Krieg, unerhört sie starb wenige Tage vor dem Attentat von Sarajewo 1914. Ein Buch, das aufrüttelt, auch über 100 Jahre später noch aktuell ist und eine der großen Frauen der Weltgeschichte auf interessante Weise schildert