Aphasie ist eine Sprachstörung, die nach einer Hirnschädigung
- verursacht z. B. durch einen Schlaganfall oder
einen Unfall - auftreten kann. Die kommunikationsorientierte
Therapie bei Aphasie zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit
der PatientInnen zu verbessern.
Das Buch gibt einen Überblick, welche kommunikationsorientierten
Verfahren in Diagnostik und Therapie für den
Klinik- und Praxisalltag zur Verfügung stehen. SprachtherapeutInnen
erhalten zahlreiche Tipps und Empfehlungen
für die Arbeit mit den PatientInnen. Sie erfahren, wie Angehörige
sinnvoll beraten und in die Therapie einbezogen
werden können, um den Alltag für Betroffene und deren
Familien zu erleichtern und die Lebensqualität zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
1;Impressum ;5 2;Inhalt;6 3;Vorwort;10 4;1Grundlagen zur Aphasie;12 4.1;1.1Basiswissen;12 4.1.1;Definition, Häufigkeit, Betroffene;12 4.1.1.1;Lokalisation von Sprache und Ätiologie der Aphasie;13 4.1.1.2;Aphasie im Spiegel der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF);15 4.2;1.2Aphasie als Sprachstörung;16 4.2.1;Neurolinguistische Symptome;16 4.2.1.1;Klassifikationssysteme;19 4.2.1.2;Abgrenzung;21 4.2.1.3;Begleiterscheinungen;22 4.2.1.4;Verlauf und Prognose;23 4.3;1.3Aphasie als Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeit;25 4.3.1;Dialogmodell;25 4.3.1.1;Multimodalität der Kommunikation;26 4.3.1.2;Kommunikationskontexte;30 4.4;1.4Psychosoziale Folgen;32 4.4.1;Folgen für die Betroffenen;32 4.4.1.1;Folgen für die Familienmitglieder;33 4.4.1.2;Modelle der Krankheitsbewältigung;33 5;2Bausteine der Aphasiediagnostik;35 5.1;2.1Ziele und Grundlagen der Diagnostik;35 5.2;2.2Anamnese und Fremdanamnese;36 5.3;2.3Der neurolinguistisch-deskriptive Ansatz;41 5.4;2.4Der kognitiv-neurolinguistische Ansatz;47 5.5;2.5Der pragmatisch-funktionale Ansatz;51 5.5.1;Begründung, Ziele und Methoden im Überblick;51 5.5.1.1;Gesprächsanalyse und Kommunikationsbeobachtung;53 5.5.1.2;Interviews;56 5.5.1.3;Kommunikationstests;59 5.5.1.4;Ratingskalen für die Sprachtherapeutin;67 5.5.1.5;Angehörigenbefragung;67 5.5.1.6;Selbsteinschätzung des Klienten;70 6;3Bausteine der Aphasietherapie ;74 6.1;3.1Therapieziele, Settings und Ansätze;74 6.2;3.2Aktivierende Methoden;76 6.3;3.3Neurolinguistische Methoden;77 6.3.1;Therapie auf Wortebene;77 6.3.1.1;Therapie auf Satzebene;79 6.3.1.2;Therapie auf Textebene;84 6.3.1.3;Computergestützte neurolinguistische Therapie;85 6.4;3.4Pragmatisch-funktionale Methoden;87 6.4.1;Begründung und Prinzipien;87 6.4.1.1;Modellierter Dialog;88 6.4.1.2;PACE-Therapie;91 6.4.1.3;Gestentraining;95 6.4.1.4;Training des Zeichnens;98 6.4.1.5;Elektronische und nicht-elektronische Kommunikationshilfen;100 6.4.1.6;Skripttraining ;105 6.4.1.7;Constraint-Ind
uced Aphasia Therapy (CIAT);107 6.4.1.8;Der situative Ansatz;110 6.4.1.9;Rollenspiele;111 6.4.1.10;Therapie mit Medieneinsatz;113 6.4.1.11;Therapie eindimensionaler sprachlicher Alltagsaktivitäten;117 6.4.1.12;Alltagsorientierte Therapie (AOT);122 6.4.1.13;Der narrativ-biographische Ansatz;123 6.4.1.14;Gruppentherapie;124 6.4.1.15;Kommunikationstraining mit Angehörigen;126 6.5;3.5Wirksamkeit von Aphasietherapie;130 7;4Aphasieberatung;133 7.1;4.1Beratungskonzepte und Beratungsgespräch;134 7.1.1;Beratungskonzepte;134 7.1.1.1;Praktische Bausteine für das Beratungsgespräch;135 7.2;4.2Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen;138 7.2.1;Beratung von Betroffenen;138 7.2.1.1;Beratung von Angehörigen;139 7.2.1.2;Beratung von Fachpersonen;143 7.3;4.3Herausforderungen, Lösungsmöglichkeiten und Grenzen;144 7.4;4.4Aphasieverband und Selbsthilfe;145 8;Ausblick;149 9;Verbände, Zeitschriften, Fortbildungen;150 10;Literatur;152 11;Sachregister;164 12;Leseprobe;166