Die Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane..- I. Einleitung.- II. Die Entwicklung der Kloake, der Allantois und der Kloakenmembran.- III. Vorniere, Wolfischer Gang, Urniere und erste Anlage der Niere.- 1. Allgemeines.- 2. Die Vorniere und der Wolffsehe Gang.- 3. Die Urniere.- 4. Die Verbindung des Wolffschen Ganges mit der Kloake.- 5. Ureterknospe und primitives Nierenbecken.- 6. Die Trennung der Mündungen von Ureter und Urnierengang.- 7. Die embryonale Anlage von Doppelnieren, Ureter fissus und Ureter duplex.- 8. Die erste Entwicklung der Nachniere. Das metanephrogene Gewebe.- 9. Die Wanderung der Nachniere.- 10. Die weitere Entwicklung der Nachniere und der Nierenkanälchen.- 11. Zur Frage der Sekretion der Urniere, Nachniere und der Abflußwege des fetalen Harnes.- IV. Die Differenzierung des vorderen Kloakenabschnittes in Harnblase, Urethra und Sinus urogenitalis bei Embryonen von 16-50 mm Länge.- V. Die Entwicklung des Sinus urogenitalis (Vestibulum vaginae) der Frau bei Embryonen über 50 mm Länge.- VI. Die Entwicklung der Prostata und der Glandulae uretrales der Frau.- VII. Die Entwicklung der Samenblasen und Ampullae ductus deferentis und der Glandulae bulbourethrales und Vestibules majores.- 1. Samenblasen und Ampullae ductus deferentis.- 2. Glandulae bulbourethrales und Vestibulares majores (Cowpersche und Bartholinsche Drüsen).- VIII. Die Entwicklung des äußeren Genitales.- 1. Indifferentes Stadium.- 2. Männliche Embryonen von 38 mm Länge aufwärts.- 3. Weibliche Embryonen von 38 mm Länge aufwärts.- 4. Müllerscher Gang, Vagina und Utriculus prostaticus.- IX. Die weitere Entwicklung der Harnblase.- X. Die Entwicklung des Hodens und Nebenhodens.- XI. Das Gubernaculum testis und der Descensus des Hodens.- Literatur.- Die Anatomie der Harn- undGeschlechtsorgane..- A. Makroskopische Anatomie der Nieren und der Nebennieren..- I. Die Nieren.- 1. Die Niere als Ganzes.- a) Orientierung.- b) Gewicht und Maße.- c) Sinus und Hilus.- 2. Das Parenchym.- a) Rinde und Mark.- b) Die Pyramiden.- c) Renculi.- d) Papillen.- e) Zonen der Marksubstanz.- f) Substantia corticalis.- 3. Das Nierenbecken.- a) Die Begriffe Pelvis, Calix, Fornix.- b) Beckentypen.- c) Calices maiores und Kelchgruppen.- d) Das Becken am Hilus.- e) Muskeln des Nierenbeckens.- 4. Nierenkapseln.- a) Tela urogenitalis.- b) Capsula fibrosa.- c) Perirenalraum.- 5. Topographie der Nieren.- a) Unmittelbare Muskelbeziehungen.- b) Skeletotopie.- c) Beziehungen nach dorsal.- d) Beziehungen nach ventral.- e) Organeindrücke.- 6. Blutgefäße der Niere.- a) Stämme der Vasa renalia.- b) Prinzip der Arterienramifikation.- c) Segmente und natürliche Teilbarkeit.- d) Topik am Hilus.- e) Arterien im Parenchym.- f) Venen.- g) Gefäße des Nierenbeckens.- h) Gefäße der Fettkapsel.- 7. Lymphgefäße der Nieren.- 8. Nerven der Niere.- Literatur.- II Die Nebennieren.- 1. Einstellung und Form.- 2. Gewicht und Maße.- 3. Adrenales und interrenales System.- a) Rinde und Mark.- b) Chromaffinität.- c) Akzessorische Interrenalkörper.- d) Juxta-adrenale Rindenknötchen, Duplizität und Heterotopien.- 4. Kapseln der Nebenniere.- 5. Topographie der Nebennieren.- 6. Nebennierengefäße.- a) Arterien.- b) Venen.- c) Lymphgefäße.- 7. Nervenverbindungen der Nebenniere.- Literatur.- B. Mikroskopische Anatomie der Nebenniere..- I. Die Nebennierenrinde, Corpus suprarenale.- 1. Bemerkungen zur makroskopischen und vergleichenden Anatomie.- 2. Die Entwicklung der Nebennieren.- 3. Die Vascularisation der Nebennieren.- 4. Zonengliederung und Cytologie.- 5. Dynamische Morphologie undCytologie der Nebennierenrinde bei Laboratoriumstieren nach Tonutti (1952).- II. Das Nebennierenmark und die chromaffinen Paraganglien.- 1. Zur Geschichte.- 2. Cytologie.- 3. Die chromaffinen Paraganglien.- Literatur.- C. Mikroskopische Anatomie der Niere..- 1. Zur Phylogenese und Ontogenese der Niere.- 2. Die feinere Vascularisation der Niere.- 3. Das Nephron.- a) Form und Lage des Nephron.- b) Das Gl
Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane. . - I. Einleitung. - II. Die Entwicklung der Kloake, der Allantois und der Kloakenmembran. - III. Vorniere, Wolfischer Gang, Urniere und erste Anlage der Niere. - 1. Allgemeines. - 2. Die Vorniere und der Wolffsehe Gang. - 3. Die Urniere. - 4. Die Verbindung des Wolffschen Ganges mit der Kloake. - 5. Ureterknospe und primitives Nierenbecken. - 6. Die Trennung der Mündungen von Ureter und Urnierengang. - 7. Die embryonale Anlage von Doppelnieren, Ureter fissus und Ureter duplex. - 8. Die erste Entwicklung der Nachniere. Das metanephrogene Gewebe. - 9. Die Wanderung der Nachniere. - 10. Die weitere Entwicklung der Nachniere und der Nierenkanälchen. - 11. Zur Frage der Sekretion der Urniere, Nachniere und der Abflußwege des fetalen Harnes. - IV. Die Differenzierung des vorderen Kloakenabschnittes in Harnblase, Urethra und Sinus urogenitalis bei Embryonen von 16 50 mm Länge. - V. Die Entwicklung des Sinus urogenitalis (Vestibulum vaginae) der Frau bei Embryonen über 50 mm Länge. - VI. Die Entwicklung der Prostata und der Glandulae uretrales der Frau. - VII. Die Entwicklung der Samenblasen und Ampullae ductus deferentis und der Glandulae bulbourethrales und Vestibules majores. - 1. Samenblasen und Ampullae ductus deferentis. - 2. Glandulae bulbourethrales und Vestibulares majores (Cowpersche und Bartholinsche Drüsen). - VIII. Die Entwicklung des äußeren Genitales. - 1. Indifferentes Stadium. - 2. Männliche Embryonen von 38 mm Länge aufwärts. - 3. Weibliche Embryonen von 38 mm Länge aufwärts. - 4. Müllerscher Gang, Vagina und Utriculus prostaticus. - IX. Die weitere Entwicklung der Harnblase. - X. Die Entwicklung des Hodens und Nebenhodens. - XI. Das Gubernaculum testis und der Descensus des Hodens. - Literatur. - Die Anatomie der Harn- undGeschlechtsorgane. . - A. Makroskopische Anatomie der Nieren und der Nebennieren. . - I. Die Nieren. - 1. Die Niere als Ganzes. - a) Orientierung. - b) Gewicht und Maße. - c) Sinus und Hilus. - 2. Das Parenchym. - a) Rinde und Mark. - b) Die Pyramiden. - c) Renculi. - d) Papillen. - e) Zonen der Marksubstanz. - f) Substantia corticalis. - 3. Das Nierenbecken. - a) Die Begriffe Pelvis, Calix, Fornix. - b) Beckentypen. - c) Calices maiores und Kelchgruppen. - d) Das Becken am Hilus. - e) Muskeln des Nierenbeckens. - 4. Nierenkapseln. - a) Tela urogenitalis. - b) Capsula fibrosa. - c) Perirenalraum. - 5. Topographie der Nieren. - a) Unmittelbare Muskelbeziehungen. - b) Skeletotopie. - c) Beziehungen nach dorsal. - d) Beziehungen nach ventral. - e) Organeindrücke. - 6. Blutgefäße der Niere. - a) Stämme der Vasa renalia. - b) Prinzip der Arterienramifikation. - c) Segmente und natürliche Teilbarkeit. - d) Topik am Hilus. - e) Arterien im Parenchym. - f) Venen. - g) Gefäße des Nierenbeckens. - h) Gefäße der Fettkapsel. - 7. Lymphgefäße der Nieren. - 8. Nerven der Niere. - Literatur. - II Die Nebennieren. - 1. Einstellung und Form. - 2. Gewicht und Maße. - 3. Adrenales und interrenales System. - a) Rinde und Mark. - b) Chromaffinität. - c) Akzessorische Interrenalkörper. - d) Juxta-adrenale Rindenknötchen, Duplizität und Heterotopien. - 4. Kapseln der Nebenniere. - 5. Topographie der Nebennieren. - 6. Nebennierengefäße. - a) Arterien. - b) Venen. - c) Lymphgefäße. - 7. Nervenverbindungen der Nebenniere. - Literatur. - B. Mikroskopische Anatomie der Nebenniere. . - I. Die Nebennierenrinde, Corpus suprarenale. - 1. Bemerkungen zur makroskopischen und vergleichenden Anatomie. - 2. Die Entwicklung der Nebennieren. - 3. Die Vascularisation der Nebennieren. - 4. Zonengliederung und Cytologie. - 5. Dynamische Morphologie undCytologie der Nebennierenrinde bei Laboratoriumstieren nach Tonutti (1952). - II. Das Nebennierenmark und die chromaffinen Paraganglien. - 1. Zur Geschichte. - 2. Cytologie. - 3. Die chromaffinen Paraganglien. - Literatur. - C. Mikroskopische Anatomie der Niere. . - 1. Zur Phylogenese und Ontogenese der Niere. - 2. Die feinere Vascularisation der Niere. - 3. Das Nephron. - a) Form und Lage des Nephron. - b) Das Glomerulum. - c) Das Nierenkanälchen. - ?) Das Hauptstück. - ?) Das Überleitungsstück. - ?) Das Mittelstück. - ?) Das Sammelrohrsystem. - 4. Das Bindegewebe der Niere. - 5. Die Innervation der Niere. - I. Das Nierenbecken. - II. Der Ureter. - Literatur. - D. Ureter, Harnleiter. . - Allgemeines und Einteilung. - 1. Einengungen und Ausweitungen ( Spindeln ) der Ureteren. - 2. Krümmungen des Harnleiters. - 3. Überkreuzungen im Rumpf. - 4. Der Ureter im männlichen Becken. - 5. Der Ureter im weiblichen Becken. - Vorschlag zur Unterteilung des Ureterverlaufs nach topographischen Gesichtspunkten für klinisch-praktische Anwendung. - 6. Die Arterien des Ureters im lumbalen und dorsalen Beckenbereich. - 7. Die arterielle Versorgung des retrovesicalen Ureters im männlichen Becken. - 8. Die arterielle Versorgung des retrovesicalen Ureters im weiblichen Becken. - 9. Der sogenannte Mesureter . - 10. Die Uretervenen; Lymphgefäße und -knoten. - 11. Die Ureternerven. - 12. Form-und Lageanomalien des Ureters. - Literatur. - E. Die Harnblase. . - 1. Der Peritonealüberzug der Harnblase. - 2. Die innere Fläche der Harnblase. - 3. Die Schleimhaut. - 4. Die Muskelwand (Muscularis) der Harnblase. - 5. Die Muskulatur am Uretereintritt. - 6. Das Ligamentum vesico-umbilicale (Chorda urachi). - Literatur. - F. Die Muskulatur des Beckenbodens. . - 1. Das Centrum perinei. - 2. Der Musculus levator ani. - 3. Der M. transversus perinei profundus und der M. sphincter urethrae. - 4. Der M. sphincter ani externus. - G. Das Bindegewebe und die glatte Muskulatur des Beckenbodens. . - 1. Allgemeines. - 2. Das Centrum (lissomusculare) perinei. - 3. Die Fascie des M. transversus perinei profundus. - 4. Die Fascie des M. levator ani. - 5. Die Prostatakapsel. - 6. Das perivesicale Bindegewebe. - 7. Der M. pubovesicalis und die fascia endopelvina. - 8. Die Gefäßnervenleitplatte. - 9. Die Beckenbindegewebsräume. - 10. Die sagittale Gurtung des Beckenbodens durch glatte Muskulatur. - Literatur. - H. Die weibliche Harnröhre, Urethra muliebris (feminina). . - 1. Die Schleimhaut. - 2. Die Muscularis der weiblichen Urethra. - 3. Die quergestreifte Muskulatur der weiblichen Urethra. - Literatur. - I. Die Harnröhre des Mannes, Urethra masculina. . - 1. Allgemeines und Einteilung. - 2. Die Pars prostatica urethrae und die Prostata. - 3. Das Schleimhautbild der Pars prostatica urethrae. - 4. Der Bau der Schleimhaut. - 5. Die Drüsen der Prostata. - 6. Der Utriculus prostaticus. - 7. Die Muskulatur der Prostata und Harnröhre. - Literatur. - J. Die Pars cavernosa (spongiosa) urethrae. . - 1. Die Lichtung der Pars cavernosa urethrae und die Oberfläche ihrer Schleimhaut. . - 2. Die Struktur der Schleimhaut. - Das Epithel. - 3. Das Stratum proprium (Membrana propria) Mucosae. - 4. Die Glandulae bulbourethrales, Cowpersche Drüsen. - 5. Die Glandulae urethrales. - Literatur. - K. Der Penis. . - 1. Allgemeines. - 2. Das Schwellgewebe (Allgemeines). - 3. Die Schwellkörper des Penis. - 4. Der Bau der Schwellkörper. - 5. Der Bau der Glans penis. - 6. Die Anordnung der Arterien des Penis. - 7. Sondereinrichtungen der Schwellkörperarterien. - 8. Die Venen der Schwellkörper. - 9. Die Lymphgefäße des Penis und der Urethra. - 10. Die Fascia penis. - 11. Die Bänder der Peniswurzel. - 12. Die Muskeln der Peniswurzel. - Mm. bulbocavernosus et ischiocavernosus. - 13. Die Fascia perinei. - 14. Die Haut des Penis und das Praeputium, die Tysonschen Drüsen. - Literatur. - L. Hoden (auch Hode), Testis, Nebenhoden (auch Nebenhode), Epididymis. . - 1. Hoden- und Nebenhodenparenchym. - 2. Kurzreferat zum Zellaufbau im und um das Kanalsystem des Hodens und Nebenhodens. - 3. Ductus deferens. - 4. Die Gefäße des Hodens, Nebenhodens, Samenleiters und Samenstrangs. - 5. Endofunikuläre Topik. - 6. Scrotum, Hodensack. - Literatur. - M. Mikroskopische Anatomie des Hodens und der ableitenden Samenwege (bis zur Einmündung in die Urethra). . - I. Mikroskopische Anatomie des Hodens. - 1. Architektonik und Gerüstwerk des Hodens. - 2. Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven des Hodens. - a) Blutgefäße. - b) Lymphgefäße. - c) Nerven des Hodens. - 3. Der fetale und der kindliche Hoden. - 4. Die Hodenkanälchen. - a) Das Samenepithel. - ?) Die generativen Zellen (Spermiogenese). - ?) Spermiohistogenese. - ?) Die Sertoli-Zellen. - 5. Die Zwischenzellen (Leydigsche Zellen) als Testosteronquelle. - 6. Rückbildungsveränderungen im Hoden. - 7. Hodenanhänge. - II. Mikroskopische Anatomie des Nebenhodens. - 1. Ductuli efferentes testis. - 2. Ductus epididymidis. - III. Ductus deferens und Ampulle. - IV. Samenblase (Glandula vesiculosa). - V. Vorsteherdrüse (Prostata). - Literatur. - N. Hoden, Nebenhoden, Samenstrang und Hodensack des Kindes. . - Literatur. - O. Bau und Inhalt des Leistenkanals beim Mann. . - Bemerkungen zur anatomischen Nomenklatur. - Derzeit gebräuchliche Synonyma der Bauelemente des Leistenkanals und seines. - Inhaltes. - Struktur und Lagecharakteristika des Leistenkanals und Samenstranges. - 1. Die Architektur des Leistenkanals. - 2. Topographie desLeistenkanals. - Zusammenfassung. - Literatur. - P. Ampulla ductus deferentis, Vesicula seminalis und Ductus ejaculatorius. . - Literatur. - Q. Gefäße. . - 1. Die Arterien der Harnblase, der Prostata, der Vesiculae seminales und der Ampulla ductus deferentes sowie der Urethra feminina. - 2. Die Venen der Harnblase, der weiblichen Urethra und der Prostata. - 3. Die Lymphgefäße der Harnblase und der Harnröhre. - Literatur. - R. Die Innervation der Beckenorgane. . - Literatur. - Konstitution. . - A. Einleitung. - B. Geschichtliches und Begriffliches. - I. Die enge Begriffsfassung. - II. Die weite Begriffsfassung. - III. Grenzbegriffe. - 1. Rassentypus. - 2. Geschlechtstypus. - 3. Alterstypus. - IV. Zusammenfassung. - C. Konstitution als Problem der Variabilität. - I. Vorbemerkung. - II. Die von der Pathologie entwickelten Typologien. - 1. Die allergische Diathese. - 2. Der Arthritismus. - 3. Die vegetative Labilität. - 4. Die endokrinen Varianten. - a) Die akromegaloide Konstitution. - b) Die eunuchoide Konstitution. - c) Die hypothyreotische Konstitution. - d) Die hyperthyreotische Konstitution. - e) Die hyposuprarenale Konstitution. - f) Die hypoparathyreoide Konstitution. - g) Der Infantilismus. - 5. Der Status dysraphicus und die Stigmata degenerationis. - III. Die von der Anthropologie entwickelten Typologien. - 1. Die französische Schule. - 2. Die italienische Schule. - 3. Die amerikanische Schule. - 4. Die russische Schule. - 5. Die deutsche Schule. - a) Die Lehre von E. Kretschmer. - b) Zur Kritik der gegenwärtigen Konstitutionslehren. - ?) Zwei- oder dreipolige Typologien ? . - ?) Das Problem der mittleren Formen. - ?) Zur Kritik der Somatometrie von Sheldon. - c) Die Weiterentwicklung der Konstitutionstypenlehre unter genetischem Aspekt (Conrad). - 6. Die Methoden der Körperbaubestimmung. - a)Vorbemerkung. - b) Die Technik der Körperbaubestimmung nach den konstitutionstypologischen Koordinaten. - 7. Zusammenfassung. - D. Spezielle Konstitutionsprobleme in der Urologie. - E. Schlußwort. - Literatur. - Namenverzeichnis.