Hier werden die neuesten Erkenntnisse zur Ursachenforschung von ADS sowie pädagogische und therapeutische Hilfen für Elternhaus und Schule vorgestellt. Ein aktuelles, umfassendes und interdisziplinäres Buch.
Das Erscheinungsbild der Aufmerksamkeitsdefizitstörung ist vielfältig und wird oft erst nach einem langen Leidensweg der Betroffenen diagnostiziert. Bei Eltern und Lehrern, die mit ADS-Kindern leben und arbeiten, besteht ein extremes Bedürfnis nach Information, nach klaren Aussagen zu Ursachen und therapeutischen Möglichkeiten - das zeigte das große Interesse der Teilnehmer an einer interdisziplinären Tagung mit dem Thema "ADS - verstehen, erkennen, helfen". Die Beiträge dieser Tagung sind in diesem Buch zusammengefasst.
Heute besteht Einigkeit darüber, dass die Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizitstörung im neurophysiologischen Bereich zu suchen sind. Diese neurophysiologischen und neuropsychologischen Aspekte werden ebenso dargestellt wie die Zusammenhänge von ADS und anderen Störungen. Neue Ansätze in der Diagnostik und der Stand der Forschung in der medikamentösen Therapie ergänzen diesen theoretischen Teil.
Ausführlich berichten Pädagogen und Psychologen über die Möglichkeiten, in Schule und häuslichem Alltag Hilfen für Kinder mit ADS bereitzustellen, und über therapeutische Möglichkeiten wie Motopädagogik, therapeutisches Reiten oder auch Trommeln.
Die Aufmerksamkeitsdefizitstörung ist keine zeitlich auf die Kindheit beschränkte Erkrankung, sondern sie kann bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben: Auch das Erscheinungsbild des ADS bei Jugendlichen und Erwachsenen wird unter psychologisch-therapeutischen und medizinischen Aspekten ausführlich dargestellt.
Ansätze in Therapie und Forschung aus den USA und Skandinavien ergänzen dieses aktuelle, umfassende und interdisziplinäre Buch, das sich an Lehrer, Therapeuten und betroffene Eltern und Erwachsene richtet.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort der Herausgeber;10 2.1;Lieb haben;10 3;Friedrich-Wilhelm Kolkmann;13 3.1;Empfehlung der Ärztekammer;13 4;Sabine Townson;15 4.1;Die Steinpalme - Eine Hoffnungsgeschichte. Impulse aus einer Elterninitiative;15 5;Michael Townson;20 5.1;ADS und Schule - Problemorientierte Betrachtung aus Elternsicht;20 6;Hans Biegert;27 6.1;Damit Schule nicht zum Alptraum wird - Eine positive Schullaufbahn für ADS/HKS-Kinder;27 7;Irene Braun;35 7.1;Mehr Ruhe - mehr Abwechslung Hilfen für das ADS-Kind in der Schule;35 8;Thom Hartmann;41 8.1;Kein Platz für Jäger - ADHS: Die neuen Untermenschen?;41 9;Erika Tittmann;71 9.1;Ein Test für ADS - Wie lässt sich ADS bei Erwachsenen feststellen? Ergebnisse einer Pilotstudie;71 10;Cordula Neuhaus;95 10.1;Das ist ja wieder typisch! - ADS bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Extravaganzen, Stimmungslabilitäten, Somatisierungstende;95 11;Johanna Krause;119 11.1;So sind sie! Erscheinungsbild und Behandlung Erwachsener mit ADS;119 12;Thomas E. Brown, PH.D.;133 12.1;Chronisch, aber nicht allgegenwärtig - Neue Erkenntnisse zu Aufmerksamkeitsdefizit-Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Erkennung und Behandlung;133 13;Gitta Reuner und Andreas Oberle;140 13.1;ADS und was sonst noch? Anfallsleiden, Ticstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Lernstörungen Komorbiditäten, Ursachen, Konsequenzen;140 14;Michael Huss und Ulrike Lehmkuhl;151 14.1;ADS auf dem Monitor - Kann man anhand des Elektroenzephalogramms (EEG) ein Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom diagnostizieren?;151 15;Wolfgang Droll;162 15.1;ADD kann man sichtbar machen - Neurophysiologische und neuropsychologische Aspekte bei Attention Deficit Disorder (ADD);162 16;Michael Huss, Andrea Schmidt-Schulz, Knut Hoffmann,Regina Vogel, Ulrike Lehmkuhl;185 16.1;Wenn ADS erwachsen - wird Langzeitverläufe von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS): Macht Ritalin süchtig?;185 17;Peter Altherr;196 17.1;ADS international - was tut sich im Ausland?;196 18;Anastasia Kal
antzi-Azizi;209 18.1;Aufbauarbeit - Kinder mit ADS: Erfahrungen in Griechenland;209 19;Ingrid Kraft;216 19.1;Da ist Damp(f) dahinter - Vom Umgang mit ADS in der dänischen Schulpsychologie;216 20;Cordula Neuhaus;233 20.1;Nicht mit Dir und nicht ohne Dich! Die Bedeutung von ADS in der Paarbeziehung;233 21;Volker Heiduk;257 21.1;Besser ins Krankenhaus? Die stationäre Behandlung des hyperkinetischen Syndroms;257 22;Götz-Erik Trott;271 22.1;Pillen für den Zappelphilipp? Medikation Ritalin und andere Medikamente;271 23;Petra Wenzel;282 23.1;Auch Pferde können helfen - Therapeutisches Reiten für Kinder mit ADS;282 24;Uwe Zappala;292 24.1;Getrommel & Gedröhne - Eine praktische Anleitung;292 25;Suzette Everling;297 25.1;Bewegung hilft - Psychomotorik als therapeutischer und pädagogischer Behandlungsansatz bei Kindern mit ADS;297 26;Die Autoren;314