Das Lehrbuch geht den Weg einer Systematisierung, die es erlaubt, das Thema Ethik in der Sozialen Arbeit für das Studium auf Bachelor- und Masterniveau passend aufzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;8 2;Inhalt;10 3;Einleitung;14 3.1;1 Zielrichtung und Aufbau des Lehrbuchs;14 3.2;2 Die Soziale Arbeit und ihre Ethik;20 4;Teil 1 Grundwissen Ethik;24 4.1;Vorbemerkung;25 4.2;Kapitel 1 Ausgangspunkt Soziale Arbeit;27 4.2.1;1.1 Soziale Arbeit als Beruf;27 4.2.2;1.2 Soziale Arbeit als Profession;29 4.2.3;1.3 Soziale Arbeit als Wissenschaft;32 4.2.4;1.4 Ethik als Thema für die Soziale Arbeit;35 4.3;Kapitel 2 Ethik als Wissenschaft und Konzept;39 4.3.1;2.1 Zur Nomenklatur in der Ethik;39 4.3.2;2.2 Ethik als praktische Wissenschaft;45 4.3.3;2.3 Glück und Erfolg als Grundideen von Ethik;49 4.3.4;2.4 Der Weg der Ethik in der Geistesgeschichte;52 4.4;Kapitel 3 Ethik und Werte;56 4.4.1;3.1 Werte als Argumente der Ethik;56 4.4.2;3.2 Werte und Wirklichkeit;58 4.5;Kapitel 4 Zugänge;63 4.5.1;4.1 Strukturhinweise für das Ethikverständnis;63 4.5.2;4.2 Die Vielfalt der Zugänge und Themen;67 4.5.3;4.3 Der deontische Akzent in der Ethik;70 4.5.4;4.4 Konsequentialistische Ethik;72 4.6;Kapitel 5 Menschenbild(er);75 4.6.1;5.1 Der Wandel der Bilder vomMenschen;75 4.6.2;5.2 Der Zusammenhang vonMenschenbild und Kultur;78 4.6.3;5.3 Das Verständnis vomMenschen in der Neuzeit;78 4.6.4;5.4 Das Menschenbild in der Sozialen Arbeit;81 4.7;Kapitel 6 Das ethische Urteil in der Sozialen Arbeit;84 4.7.1;6.1 Sozialarbeiterisches Wissen;84 4.7.2;6.2 Ethisches Wissen;87 4.7.3;6.3 Der Lebensweltansatz;89 4.7.4;6.4 Der systemische Ansatz;91 4.8;Zusammenfassung und Überblick;94 4.9;Literaturhinweise zu Teil 1;97 5;Teil 2 Anhaltspunkte ethischer Praxis;102 5.1;Vorbemerkung;103 5.2;Kapitel 1 Normatives Handeln in der Sozialen Arbeit;105 5.2.1;1.1 Der normative Anspruch;105 5.2.2;1.2 Das normative Konzept;109 5.3;Kapitel 2 Ethische Positionen;112 5.3.1;2.1 Die Möglichkeit Sozialer Arbeit zu einer ethischen Position;112 5.3.2;2.2 Deontologische und utilitaristische Argumente;115 5.3.3;2.3 Positionen sozialarbeiterischer Ethik;120 5.4;Kapitel 3 Werte(bezüge) in der Sozialen Arbeit;123 5.4.1;3.1 Die Ori
entierung an Werten in Theorie und Praxis;123 5.4.2;3.2 Grundlegung zu einem Wertekatalog für die Soziale Arbeit;125 5.4.3;3.3 BesondereWertebezüge;129 5.5;Kapitel 4 Fallbezogenes Handeln;136 5.5.1;4.1 Handeln in der Sozialen Arbeit;136 5.5.2;4.2 Ethik von Fall zu Fall;139 5.5.3;4.3 Praxis der Sozialen Arbeit;142 5.6;Kapitel 5 Die Idee Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession;146 5.6.1;5.1 Soziale Arbeit und die Menschenrechte;146 5.6.2;5.2 Anspruch und Wirklichkeit einer Menschenrechtsprofession;150 5.7;Kapitel 6 Berufsethik;155 5.7.1;6.1 Das Interesse Sozialer Arbeit an einer beruflichen Ethik;155 5.7.2;6.2 Kritische Bestandsaufnahme;158 5.7.3;6.3 Vier-Säulen-Modell einer sozialarbeiterischen Berufsethik;161 5.7.4;Zusammenfassung und Überblick;164 5.7.5;Literaturhinweise zu Teil 2;167 6;Teil 3 Die Ethik Sozialer Arbeit als Konzept;174 6.1;Vorbemerkung;175 6.2;Kapitel 1 Perspektiven der Ethik in der Sozialen Arbeit;177 6.2.1;1.1 Ansprüche an das Masterstudium;177 6.2.2;1.2 Soziale Arbeit als ethische Wissenschaft;179 6.2.3;1.3 Der Wandel im Ethikverständnis in der Sozialen Arbeit;182 6.2.4;1.4 Ethische Programmatik;186 6.3;Kapitel 2 Die Rahmung durch Gesellschaft und Kultur;188 6.3.1;2.1 Gesellschaft und Kultur als Bezugspunkte Sozialer Arbeit;188 6.3.2;2.2 Gesellschaft als abendländisches Konzept;191 6.3.3;2.3 Die Achsen der Gesellschaft;196 6.4;Kapitel 3 Der ethische Horizont in der Sozialen Arbeit;199 6.4.1;3.1 Validität und Gültigkeit;199 6.4.2;3.2 DeontischeWirklichkeit;202 6.4.3;3.3 Anstöße theologischer Ethik;204 6.5;Kapitel 4 Ethik, Profession undWissenschaft;208 6.5.1;4.1 Ethik und Praxis;208 6.5.2;4.2 Ethik und Profession;211 6.5.3;4.3 Ethik undWissenschaft;214 6.6;Kapitel 5 Grundverständnis Autonomie;218 6.6.1;5.1 Autonomie als Bestimmungsgrund im Menschenbild;218 6.6.2;5.2 Autonomie und menschliche Freiheit;221 6.6.3;5.3 Die Autonomiepyramide;224 6.6.4;5.4 Der Autonomieansatz in der Sozialen Arbeit;227 6.7;Kapitel 6 Ethik als Führungsaufgabe;230 6.7
.1;6.1 Wirkungsorte sozialarbeiterischer Ethik;230 6.7.2;6.2 Verantwortung als ethische Leitperspektive;233 6.7.3;6.3 Führungshandeln in der Sozialen Arbeit;237 6.8;Zusammenfassung und Überblick;241 6.9;Literaturhinweise zu Teil 3;243 7;Nachwort Die Ethik Sozialer Arbeit als Bestimmungsgrundlage der Profession;249 8;Anhang Ethische Akzentsetzungen im Zusammenhang;251 9;Verzeichnis der Abbildungen;252 10;Literaturgesamtverzeichnis;253