NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Finger weg von unseren Daten! | Jan Philipp Albrecht
Produktbild: Finger weg von unseren Daten! | Jan Philipp Albrecht

Finger weg von unseren Daten!

Wie wir entmündigt und ausgenommen werden

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
6,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Finger weg von unseren Daten!
Unbemerkt werden uns die intimsten und privatesten Informationen über unsere Persönlichkeit aus der Tasche gezogen. Mit den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Datenverarbeitung im digitalen Zeitalter werden wir nicht nur zum gläsernen Menschen - wir werden ausgebeutet und entmündigt. Jan Philipp Albrecht zeigt in seinem Buch "Finger weg von unseren Daten!", wie die scheinbar technische und unwichtige Frage des Datenschutzes zur bedenklichsten Angelegenheit unserer Zeit wird.
Der Autor beleuchtet, wie Überwachung unsere Freiheit bedroht und der Schutz der Privatsphäre im Spannungsfeld zwischen Staat, Internet und informationeller Selbstbestimmung steht. Er plädiert für ein starkes Datenschutzrecht, das unsere Grundrechte auch im digitalen Raum schützt. Dieses Buch ist ein Weckruf und eine Mahnung, die Kontrolle über unsere persönlichen Daten nicht kampflos aufzugeben. Ein hochaktuelles und brisantes Thema, das jeden von uns betrifft.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. April 2014
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
192
Dateigröße
0,52 MB
Autor/Autorin
Jan Philipp Albrecht
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426425121

Portrait

Jan Philipp Albrecht

Jan Philipp Albrecht ist Europaabgeordneter der Grünen und Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments für die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bremen, Brüssel und Berlin spezialisierte er sich im IT-Recht. Unter anderem arbeitete er am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht in Berlin und gab Lehrveranstaltungen zur europäischen Rechtsinformatik an der Universität Wien. Jan Philipp Albrecht war maßgeblich an der Zurückweisung des Handelsabkommens ACTA und der Untersuchung zur NSA-Affäre im Europäischen Parlament beteiligt.

Pressestimmen

"Sein Plädoyer für ambitionierte Regeln in dem Buch ist eindringlich . . . Schließlich meint Albrecht, dass die Gefahr durch die Datenlecks in der Bevölkerung unterschätzt werde. Wer mit den Achseln zucke und sage alles halb so schlimm, setze die Unantastbarkeit der Menschenwürde und Grundfeste der Demokratie aufs Spiel, so seine Warnung." Focus

"Unser abstraktes Recht auf Datenschutz schildert Albrecht hingegen derart präzise, dass man sich fragt, wie man darüber jenseits von wirtschaftlichen Interessen überhaupt diskutieren kann. . . . . Die Beharrlichkeit und Prinzipiengewissheit Jan Philipp Albrechts ist auch in diesem Buch zu loben. " Uwe Ebbinghaus Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Wer Albrechts Auftritte in Brüssel verfolgt, der kennt dessen scharfe Rhetorik und mitunter starrsinnigen Eifer -. Wenn er auf Podien neben älteren Lobbyisten in gedeckten, dunklen Anzügen sitzt, lässt er deren Warnung vor Wachstumsbremsen durch überzogene Datenschutzpflichten souverän abperlen: Sie hätten da wohl etwas falsch verstanden, schließlich würden EU-Datenschutzregeln den Bürgern verloren gegangenes vertrauen zurückgeben und die Wirtshaft ankurbeln, argumentierte Albrecht." Offenbach-Post

"Es ist ein emotionales Pamphlet von einem der aktuell wichtigsten EU-Politiker, die für Datenschutz zuständig sind. " Ruhr Nachrichten

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Finger weg von unseren Daten!" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.