NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland
Weitere Ansicht: Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland
Produktbild: Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland

Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Band liefert eine Bestandsaufnahme der deutschen Friedens- und Konfliktforschung aus historischer, völkerrechtlicher, politik- und kulturwissenschaftlicher wie naturwissenschaftlicher Sicht.
Friedens- und Konfliktforschung thematisiert ein Politikfeld von brennender Aktualität. Nur eine ganzheitliche Betrachtungsweise, basierend auf dem fachübergreifenden Dialog, vermag in der Zukunft, Ansätze zu einem pragmatischen Forschungsfortschritt zu entwickeln und zu politisch/gesellschaftlichen Lösungen beizutragen. Renommierte Autoren aus den genannten Disziplinen liefern hierzu neue Einsichten und Anregungen.

Inhaltsverzeichnis

Rainer-Olaf Schultze/Tanja Zinterer Einleitung. - I. Theoretische Fragestellungen. - Friedensforschung normativ, interdisziplinär, praxisorientiert. - Politikwissenschaftliche Friedensforschung ein Überblick. - Friedenstheorie: Aufgabenstellungen, Ansätze, Perspektiven. - II. Historische Aspekte. - Kann man aus der Geschichte lernen? Historische Friedensforschung. - Friedensforschung, Historische Anthropologie und neue Kulturgeschichte. - III. Theologisch-normative Aspekte. - Störenfriede oder Friedensstifter? Religionen und ihre Rolle in Konflikten. - Konfliktsteigerungs- und Konfliktbearbeitungspotenziale der Religion am Beispiel des Christentums. - IV. Sozialwissenschaftliche Aspekte. - Über die Aussichtslosigkeit ethnischer Konflikte in Deutschland. - Die Bundesrepublik Deutschland -Nährboden des radikalen Islamismus. - Interkulturalität im Bildungssystem, Interkulturelle Erziehung und Friedenserziehung. - Friedensforschung interdisziplinär? Pädagogisch-psychologische Friedens- und Konfliktforschung an der HSFK. - V. Rechtliche Aspekte. - Die (unterschätzte) Bedeutung des Völkerrechts für die Friedensforschung. - Internationaler Menschenrechtsschutz in Forschung und Lehre Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinären Arbeitens aus rechtswissenschaftlicher Sicht. - VI. Naturwissenschaftliche Aspekte. - Dem Missbrauch von Naturkräften entgegentreten Naturwissenschaftliche Forschung für Abrüstung und Frieden. - Gerechte Verteilung natürlicher Ressourcen für den Frieden. - Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Mai 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
304
Reihe
Politikwissenschaftliche Paperbacks
Herausgegeben von
Ulrich Eckern, Leonie Herwartz-Emden, Rainer-Olaf Schultze, Tanja Zinterer
Illustrationen
298 S. 11 Abb.
Weitere Beteiligte
Tanja Zinterer
Produktart
kartoniert
Abbildungen
298 S. 11 Abb.
Gewicht
396 g
Größe (L/B/H)
210/148/17 mm
ISBN
9783810038296

Pressestimmen

" [. . .] ist dem Buch insgesamt zu attestieren, dass er seiner Zielsetzung vollauf gerecht wird und damit ein dauerhafter Referenzpunkt der Disziplin sein dürfte. " AMS-Newsletter Arbeitskreis Milität und Sozialwissenschaften, 02-03/2005

" In dem Tagungsband finden sich durchweg inspirierende Beiträge aus mitunter weniger beachteten Teilbereichen verschiedener Disziplinen, die in der Mehrheit eine große Praxisrelevanz versprechen. " www. buchkatalog. de, 30. 11. 2004

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.