Die Herstellung einer Baugrube gehört zu fast jeder Baumaßnahme. In diesem Buch werden die Anforderungen an Baugrunderkundungen als Planungsgrundlage, die Verfahren zur Baugrubensicherung und ihre Anwendungsbereiche, die Herstellungsanforderungen für Wandsysteme und Aussteifungen, Verankerungen und Sohlabdichtungen sowie die erdstatische Berechnung der Sicherungssysteme beschrieben. Damit wird das erforderliche Wissen für eine optimale Planung und Ausführung von Baugrubensicherungen in komprimierter Form dargestellt.
Die Herstellung einer Baugrube gehört zu fast jeder Baumaßnahme. Während bei geringen Aushubtiefen einfache Gräben oder Böschungen ausreichen, ist bei größeren Tiefen regelmäßig die Konstruktion einer Baugrubenwand nötig. Dies ist hinsichtlich Entwurf, Berechnung und Ausführung eine anspruchsvolle Ingenieuraufgabe, bei der Fehler und Schäden schwere bis katastrophale Folgen für Personen, das Bauwerk oder die angrenzende Bebauung haben können. Aber auch auf korrekt bemessene und ausgeführte Baugrubensicherungen wirken im Bauablauf Einflüsse wie Erschütterungen und Verformungen ein. Zudem treten gerade bei der unmittelbar angrenzenden Nachbarbebauung geringe Schäden nahezu zwangsläufig auf. In diesem Buch werden zunächst die Anforderungen an den Umfang von Baugrunderkundungen als Planungsgrundlage dargestellt. Die Verfahren zur Baugrubensicherung und ihre Anwendungsbereiche werden auch mit Blick auf mögliche schadensrelevante Beeinflussungen von Nachbarbauwerken beschrieben. Auf die Herstellungsanforderungen für Wandsysteme und Aussteifungen, Verankerungen und Sohlabdichtungen wird ebenso eingegangen wie auf die erdstatische Berechnung der Sicherungssysteme. Damit wird das erforderliche Wissen für eine im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Schadensfreiheit optimale Planung und Ausführung von Baugrubensicherungen in relativ komprimierter Form dargestellt.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Inhaltsverzeichnis
1;Impressum;5 2;Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen;6 3;Vorwort des Herausgebers;7 4;Vorwort des Autors;8 5;Inhaltsverzeichnis;10 6;1Einleitung;14 7;2 Konstruktionsformen von Baugrubensicherungen;16 7.1;2.1Verbauwandtypen;16 7.1.1;2.1.1Trägerbohlwand;16 7.1.1.1;2.1.2Spundwand;18 7.1.1.2;2.1.3Bohrpfahlwand;20 7.1.1.3;2.1.4Schlitzwand;22 7.1.1.4;2.1.5Misch- und Sonderformen;23 7.2;2.2Abstützungen;25 7.3;2.3Baugruben im Grundwasser;29 8;3 Planungsgrundlagen für Baugrubensicherungen;32 8.1;3.1Baugrunderkundungen;32 8.1.1;3.1.1Allgemeines;32 8.1.1.1;3.1.2Erkundungsverfahren;33 8.1.1.2;3.1.3 Umfang der Erkundung für die Planung von Baugrubensicherungen;35 8.1.1.3;3.1.4Ergebnisse;38 8.2;3.2Untersuchungen an Nachbarbauwerken;40 9;4Herstellung von Baugrubenwänden;42 9.1;4.1Allgemeines;42 9.2;4.2Trägerbohlwände;42 9.3;4.3Spundwände;45 9.3.1;4.3.1Allgemeines;45 9.3.1.1;4.3.2Rammen, Rütteln und Ziehen von Spundbohlen;48 9.3.1.2;4.3.3Einpressen von Spundbohlen;52 9.3.1.3;4.3.4Einfluss der Herstellung auf Nachbarbauwerke;54 9.4;4.4Bohrpfahlwände;58 9.4.1;4.4.1Allgemeines;58 9.4.1.1;4.4.2Bohren;60 9.4.1.2;4.4.3Bewehren und Betonieren;63 9.4.1.3;4.4.4Einfluss der Herstellung auf Nachbarbauwerke;63 9.5;4.5Schlitzwände;65 9.5.1;4.5.1Allgemeines;65 9.5.1.1;4.5.2Leitwand;67 9.5.1.2;4.5.3Stützsuspension;68 9.5.1.3;4.5.4Aushub;71 9.5.1.4;4.5.5Bewehren und Betonieren;72 9.5.1.5;4.5.6Einfluss der Herstellung auf Nachbarbauwerke;73 9.6;4.6Unterfangungen;74 9.6.1;4.6.1Allgemeines;74 9.6.1.1;4.6.2Herkömmliche Unterfangung;77 9.6.1.2;4.6.3Unterfangung mittels Injektion;81 10;5 Herstellung und Prüfung von Verpressankern;86 10.1;5.1Allgemeines;86 10.2;5.2Herstelltechnik;88 10.3;5.3Vorbemessung der Ankertragfähigkeit;92 10.4;5.4Ankerprüfung;95 10.5;5.5Einfluss auf Nachbarbauwerke;99 11;6Sohlabdichtungen;102 11.1;6.1Allgemeines;102 11.2;6.2Natürliche Dichtsohlen;105 11.3;6.3Unterwasserbetonsohle;106 11.4;6.4Poreninjektion mit Zement oder Weichgel;108 11.5;6.5HDI-Dichtsohle;111 12;7 Erdstatische Bere
chnung von Baugrubenwänden;116 12.1;7.1Allgemeines;116 12.2;7.2Sicherheitskonzept;120 12.3;7.3Lastansätze;122 12.4;7.4Statische Systeme;126 12.5;7.5Erforderliche Nachweise;130 12.5.1;7.5.1Gleichgewicht der Vertikalkräfte;130 12.5.1.1;7.5.2Nachweis des Erdauflagers;131 12.5.1.2;7.5.3Nachweis der Abtragung von Vertikalkräften;132 12.5.1.3;7.5.4Nachweis der Horizontalkräfte für Trägerbohlwände;133 12.5.1.4;7.5.5Nachweise für Verpressanker;134 12.5.1.5;7.5.6Auftriebsnachweis für Baugruben mit Sohlabdichtung;136 12.5.1.6;7.5.7 Nachweis gegen hydraulischen Grundbruch für umströmte Baugrubenwände;138 13;8Verformungsprognosen für Baugruben;140 13.1;8.1Allgemeines;140 13.2;8.2Hinweise zu numerischen Verformungsprognosen;142 13.2.1;8.2.1Stoffgesetze und Materialparameter;142 13.2.1.1;8.2.2Berechnungssystem und Modellierung der Bauteile;143 13.2.1.2;8.2.3Berechnungsablauf und Auswertung;145 14;9Schäden;148 14.1;9.1Allgemeines;148 14.2;9.2Schadensbeispiele;150 14.2.1;9.2.1Schaden infolge Grundbruchs am Verbauwandfuß;150 14.2.1.1;9.2.2Setzungen und Rissschäden an einem Nachbargebäude;151 14.2.1.2;9.2.3Schaden infolge einer Bauwerksunterfangung;153 14.2.1.3;9.2.4Schaden im Zuge der Herstellung einer Spundwandbaugrube;154 14.2.1.4;9.2.5Sohlaufbruch einer wasserdichten Baugrube;156 14.2.1.5;9.2.6Schaden an einer HDI-Sohle;157 15;Literaturverzeichnis;160 16;Stichwortverzeichnis;166