Die technische Gebäudeausrüstung nimmt einen immer breiteren Raum in Neubau und Altbausanierung ein. Das Buch bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technik nach der aktuellen Normung. Es erläutert die Grundzüge der technischen Gebäudeausrüstung und zeigt die wichtigen Schnittstellen zu den Gewerken des Hochbaus auf.
Die technische Gebäudeausrüstung nimmt einen immer breiteren Raum bei der Errichtung von Neubauten und der Altbausanierung ein. Aktuelle Themen wie die Energieeffizienz (Heizung, Trinkwassererwärmung und Raumlufttechnik) und die Hygiene (Trinkwasser und Raumlufttechnik) haben heute neben traditionellen Themen wie z. B. Schallschutz, Geruchsbelästigungen, beheizte Fußbodenkonstruktionen und Schutz vor Korrosions- und Steinschäden einen festen Platz in der Gebäudeplanung und -ausführung eingenommen. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Schnittstellen der technischen Gebäudeausrüstung zu den Hochbaugewerken vervielfacht. Im selben Maß ist auch die fachliche Zuständigkeit der Architekten, Bauingenieure und Bausachverständigen für Schäden an und durch Installationsanlagen gestiegen. Ohne ausreichendes Wissen über die technische Gebäudeausrüstung kann die Planung und Objektüberwachung durch einen Architekten oder Bauingenieur heute Schäden an und durch Installationsanlagen nicht vermeiden.
Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technik unter Einbeziehung der aktuellen Normung und richtet sich an Architekten, Bauingenieure und Bausachverständige. Es erläutert in allgemein verständlicher Weise die wesentlichen Grundzüge der technischen Gebäudeausrüstung und zeigt die wichtigen Schnittstellen zu den Gewerken des Hochbaus auf.
Inhaltsverzeichnis
1;Impressum;5 2;Über die Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen;6 3;Vorwort des Herausgebers;7 4;Vorwort des Autors;8 5;Inhaltsverzeichnis;10 6;1Installationssysteme in Gebäuden;16 6.1;1.1Bezeichnungen und Abkürzungen;16 6.1.1;1.1.1Bezeichnungen;16 6.1.2;1.1.2Abkürzungen;18 6.2;1.2Übersicht;18 6.2.1;1.2.1Heizungsanlagen;18 6.2.2;1.2.2Raumlufttechnische Anlagen;23 6.2.3;1.2.3Trinkwasserinstallationsanlagen;24 6.2.4;1.2.4Abwasserinstallationsanlagen;31 6.2.5;1.2.5Gasinstallationsanlagen;33 6.3;1.3Gliederung der Ursachen und Schäden an Gebäudeinstallationen;34 6.3.1;1.3.1Schadensursachen;34 6.3.2;1.3.2Unmittelbare Schäden;34 6.3.3;1.3.3Folgeschäden;35 7;2Fehlerhafte Anlagendimensionierung;38 7.1;2.1Grundlagen der Anlagendimensionierung;38 7.2;2.2Komfortdefinition als Planungsgrundlage;39 7.3;2.3Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer;46 7.3.1;2.3.1Gebäudebestand mit hohem Primärenergiebedarf;46 7.3.2;2.3.2Neu- und Umbauten mit niedrigem Primärenergiebedarf;48 7.3.2.1;2.3.2.1Ausgangsgrößen für die Dimensionierung;48 7.3.2.2;2.3.2.2Einfluss der Trinkwassererwärmung;48 7.3.2.3;2.3.2.3Einfluss des spezifischen Leistungspreises;52 7.3.2.4;2.3.2.4Einfluss der Betriebsweise;53 7.3.2.5;2.3.2.5Einfluss der Brennstoff- und Stromversorgung;54 7.3.2.6;2.3.2.6Kompensation der Leistungsreserven durch regelungstechnische Maßnahmen;55 7.3.2.7;2.3.2.7 Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Dimensionierung eines Wärmeerzeugers;55 7.4;2.4Kälteerzeuger;57 7.5;2.5Leitungsanlagen;58 7.5.1;2.5.1Heizungs- und Kaltwasserleitungen;58 7.5.2;2.5.2Trinkwasserleitungen;58 7.5.3;2.5.3Lüftungsleitungen;60 7.5.4;2.5.4Abwasserleitungen;61 7.6;2.6Raumheizeinrichtungen;62 7.6.1;2.6.1Heizkörper;62 7.6.2;2.6.2Flächenheizungen;63 8;3Konstruktive Schadensursachen;66 8.1;3.1Trassenführung in Gebäuden;66 8.1.1;3.1.1Technikzentralen;66 8.1.2;3.1.2Verteilung;71 8.1.2.1;3.1.2.1Horizontale Verteilleitungen;71 8.1.2.2;3.1.2.2Installationsschächte;75 8.1.2.3;3.1.2.3Stockwerksverteilung;80 8.1.2.4;3.1.2.4Schlauchverbindung
en;81 8.1.3;3.1.3Revisionsöffnungen;83 8.2;3.2Brandschutz;83 8.2.1;3.2.1Wasserführende Installationen;84 8.2.2;3.2.2Lüftungsleitungen;86 8.2.2.1;3.2.2.1Entlüftung innen liegender Bäder und Toiletten;86 8.2.2.2;3.2.2.2Raumlufttechnische Anlagen;87 8.3;3.3Wärmeschutz;88 8.3.1;3.3.1Wärmedämmung;88 8.3.2;3.3.2Tauwasserdämmung;95 8.3.2.1;3.3.2.1Kalt- und Trinkwasserleitungen, kalt;95 8.3.2.2;3.3.2.2Lüftungsleitungen;97 8.3.2.3;3.3.2.3Regenwasserleitungen;98 8.4;3.4Schallschutz;98 8.4.1;3.4.1Übersicht;98 8.4.2;3.4.2Maschinengeräusche;101 8.4.2.1;3.4.2.1Heizkessel, Pumpen, Kältemaschinen und Lüftungsgeräte;101 8.4.2.2;3.4.2.2Knackgeräusche bei Heizungsanlagen;104 8.4.3;3.4.3Strömungsgeräusche;106 8.4.3.1;3.4.3.1Heizungs- und Trinkwasserinstallationen;106 8.4.3.2;3.4.3.2Lüftungsinstallationen;109 8.4.3.3;3.4.3.3Abwasserinstallationen;111 8.4.4;3.4.4Betätigungsgeräusche;113 8.4.5;3.4.5Nutzergeräusche;114 8.5;3.5Frostschutz;114 8.6;3.6Geruchsbelästigungen;118 8.6.1;3.6.1Abwasserlüftungsleitungen, Fortluftausblasöffnungen, Schornsteine und Abgasleitungen;118 8.6.2;3.6.2Geruchsverschlüsse;120 8.6.3;3.6.3Ölgeruch;126 8.7;3.7Sonderprobleme;126 8.7.1;3.7.1Hebeanlagen und Rückstauverschlüsse;126 8.7.2;3.7.2Fußbodenheizungen;129 8.7.2.1;3.7.2.1Allgemeines zu Schäden an Fußbodenheizungen;129 8.7.2.2;3.7.2.2Bewegungsfugen;130 8.7.2.3;3.7.2.3Temperaturwächter;132 8.7.2.4;3.7.2.4Wärmedämmung der Anschlussleitungen;132 8.7.2.5;3.7.2.5Fußbodentemperierung;133 8.7.2.6;3.7.2.6Raumtemperaturregelung;135 8.7.3;3.7.3Brennstoffversorgung;137 8.7.3.1;3.7.3.1Flüssiggas und Erdgas;137 8.7.3.2;3.7.3.2Heizöl;138 8.7.4;3.7.4Dachentwässerungen;141 8.7.4.1;3.7.4.1Allgemeines zu Schäden bei Dachentwässerungen;141 8.7.4.2;3.7.4.2Notentwässerung;141 8.7.4.3;3.7.4.3Dachentwässerung mit Druckströmung;142 8.7.5;3.7.5Störungen bei der Verbrennung und Abgasableitung;143 8.7.5.1;3.7.5.1Verbrennungsluftversorgung;143 8.7.5.2;3.7.5.2Abgasableitung;145 8.7.6;3.7.6Thermische Solaranlagen;147 8.7.6.1;3.7.6.1Technolo
gie;147 8.7.6.2;3.7.6.2Schäden;155 8.7.7;3.7.7Wärmepumpen;159 8.7.7.1;3.7.7.1Konstruktion;159 8.7.7.2;3.7.7.2Wirtschaftlichkeit;163 8.7.7.3;3.7.7.3Dimensionierung der Wärmepumpe;165 8.7.7.4;3.7.7.4Wärmequellenanlage;166 9;4Ausführungsfehler;170 9.1;4.1Installationstechnik;171 9.1.1;4.1.1Leitungsverbindungen;171 9.1.2;4.1.2Installationssysteme;173 9.1.3;4.1.3Leitungsbefestigung;177 9.1.4;4.1.4Montageunterbrechungen;182 9.2;4.2Aufgaben der Bauleitung zur Schadensvermeidung;184 9.2.1;4.2.1Kontrolle;184 9.2.2;4.2.2Koordination;185 9.3;4.3Inbetriebnahme von Installationen;187 9.3.1;4.3.1Druckprobe;187 9.3.1.1;4.3.1.1Heizungsleitungen;187 9.3.1.2;4.3.1.2Trinkwasserleitungen;191 9.3.1.3;4.3.1.3Abwasserleitungen;192 9.3.1.4;4.3.1.4Lüftungsleitungen;193 9.3.2;4.3.2Spülen;193 9.3.3;4.3.3Einregulierung;195 9.3.3.1;4.3.3.1Heizungsanlagen;195 9.3.3.2;4.3.3.2Raumlufttechnische Anlagen;199 9.3.3.3;4.3.3.3Trinkwasserinstallationsanlagen;200 10;5Betriebsbedingte Schäden;202 10.1;5.1Instandhaltung;202 10.2;5.2Wiederkehrende Anlagenüberprüfungen;204 11;6Korrosions- und Steinschäden;206 11.1;6.1Übersicht;206 11.1.1;6.1.1Korrosionen;206 11.1.2;6.1.2Steinbildung;207 11.2;6.2Ursachen;208 11.2.1;6.2.1Außenkorrosionen;208 11.2.1.1;6.2.1.1Elementbildung;208 11.2.1.2;6.2.1.2Tauwasser;212 11.2.1.3;6.2.1.3Raumlufttechnische Anlagen;214 11.2.2;6.2.2Innenkorrosionen;218 11.2.2.1;6.2.2.1Trinkwasserinstallationen;218 11.2.2.2;6.2.2.2Heizungs- und Kaltwasserinstallationen;231 11.2.2.3;6.2.2.3Abwasserinstallationen;236 11.2.3;6.2.3Steinbildung;237 11.3;6.3Korrosionsschutzgerechte Planung und Ausführung von Installationen;239 11.4;6.4Vermeidung von Steinbildung;246 12;7Sanierung unzugänglicher Installationen;248 12.1;7.1Rohrinnensanierung auf chemischer Basis;248 12.1.1;7.1.1Heizungsinstallationen;248 12.1.2;7.1.2Trinkwasserinstallationen;250 12.2;7.2Abwasserinstallationen;252 12.3;7.3Lüftungsinstallationen;256 13;Literaturverzeichnis ;258 14;Stichwortverzeichnis;272