Visual Facilitating heißt ein Trendthema, das aus den USA nach Europa herüberschwappt: Mit einfachen Skizzen werden Dialoge, Ideen und komplexe Sachverhalte in Echtzeit visualisiert. Dies ist der erste umfassende Praxisratgeber für Visual Facilitating im deutschen Sprachraum. Anschaulich zeigt der Autor, wie und in welchen Bereichen sich diese visuelle Sprache in der Praxis anwenden lässt. Zahlreiche praktische Zeichenanleitungen machen die Methode für jedermann umsetzbar. Jeder kann Ideen, Prozesse und abstrakte Zusammenhänge in Meetings, Trainings oder Präsentationen von Hand sichtbar machen! Visual Facilitating ist kein lustiges Add-on zur Auflockerung von Konferenzen, sondern macht komplizierte Zusammenhänge begreifbar. Übrigens: Was ist "UZMO"? Das ist der Code, mit dem jeder aus vier Buchstaben ruckzuck eine wirkungsvolle Glühbirne zeichnen kann. Ganz ohne Kunstausbildung. Eben typisch Visual Facilitating.
Inhaltsverzeichnis
1.1;Warum heißt dieses Buch UZMO?;2 1.2;Zeichnen, um ins Gespräch zu kommen. Den;5 1.3;Dank und Widmung;9 1.4;Wie dieses Buch gelesen werden möchte;11 1.5;Inhalt;13 1.6;1;18 1.7;Willkommen in der Welt der Visualisierun;18 1.8;Handarbeit wird Kopfarbeit und was dab;19 1.9;Weshalb die Zeit für Visualisierung geko;21 1.10;Die drei Fundamente der Visualisierung;25 1.11;Grundstrategien, die Visualisierern zur ;29 1.12;Spielarten und Einsatzgebiete von Visual;31 1.13;Was Visualisierung bewirken kann;33 1.14;2;41 1.15;bikablo-Visualisierungstechnik;41 1.16;und visuelle Vokabeln;41 1.17;Die Weisheit, die in Kinderzeichnungen s;43 1.18;Zeichnen als Handwerk, Sprache und Kultu;45 1.19;Wie die Idee bikablo entstanden ist;47 1.20;Die zehn Prinzipien der bikablo-Technik;49 1.21;Text: der Informationsträger Nummer eins;53 1.22;Grafikelemente: Behälter, Ordner und Ver;55 1.23;Piktogramme: die schnellen Bedeutungsbot;57 1.24;Figuren: die vielseitigen Darsteller;59 1.25;Farbe: das Hilfsmittel für Struktur und ;63 1.26;Visuelle Kombinationstechniken;65 1.27; Visualisierungs-Glaubenssätze, die Sie ;67 1.28;3;69 1.29;Vom Content zum Design:;69 1.30;Der Visualisierungskompass;69 1.31;Wie entsteht Bedeutung?;71 1.32;Ikonisch und symbolisch: bedeutungsvoll ;73 1.33;Der Visualisierungskompass;77 1.34;Dallas, Houston, San Antonio: In drei St;83 1.35;Pfeile: Prozesse, Verhältnisse und Struk;85 1.36;Blasen: Verhältnisse und Schnittstellen ;95 1.37;Datendiagramme: Zahlen und ihre Verhältn;97 1.38;Visualisierungstechnik: Gedankenskizzen;101 1.39;Spaghetti für die Taliban: Wenn das Scha;107 1.40;Layout-Templates: Ordnung schaffen für k;111 1.41;Visualisierungstechnik: Infogramme entwi;119 1.42;Infogramm-Beispiele von Parzival bis zum;125 1.43;Einsteins Zunge: Wie ein Bild etwas auf ;129 1.44;Visuelle Vokabeln miteinander kombiniere;133 1.45;Text und Bild: Sparringpartner für tiefe;135 1.46;Visualisierungstechnik: Die SymbolSafari;137 1.47;Parallelwelten auf Papier: Themen in vis;143 1.48;Bildlan
dschaften-Templates: Baupläne für;149 1.49;Visualisierungstechnik: Bildlandschaften;153 1.50;Vom Design zum Kontext;163 1.51;visuell erkunden?;164 1.52;visuell dokumentieren?;164 1.53;visuell präsentieren?;164 1.54;4;165 1.55;Visuell präsentieren;165 1.56;Die Plakatmaschine: in 15 Minuten zum Pr;167 1.57;Wissenslandkarten für Ihre Präsentation;171 1.58;Acht Tipps für visuelles Präsentieren;173 1.59;Newton, Scrum und Trichter: drei visuell;177 1.60;Wissenslandkarten und Erklärfilme in der;183 1.61;5;187 1.62;Visuell dokumentieren;188 1.63;Besser zuhören und lernen mit Skizzen-No;189 1.64;In acht Schritten zum eigenen Sketchnoti;191 1.65;Ein Sketchnote unter der Lupe;199 1.66;Neun Tipps für angehende Sketchnoters;203 1.67;Das öffentliche Skizzenbuch;205 1.68;Techniken und Formate für Graphic Record;207 1.69;Vom Briefing zum Wandbild: ein Graphic-R;211 1.70;Wie Sie Graphic Recording in Ihrem Konte;215 1.71;6;217 1.72;Visuell erkunden;217 1.73;Vom Graphic Recorder zum Visual Facilita;219 1.74;Struktur, Ziele und Inhalte: Wie Arbeits;221 1.75;Arbeitsplakate: warum, wie und wofür?;223 1.76;Infogramm-Arbeitsplakate für Dialogmetho;225 1.77;Bildhafte Arbeitsplakate für Meeting, Co;227 1.78;Arbeitsplakate selbst entwickeln;229 1.79;Forschergeist und Kartographie: Eine Exp;233 1.80;Der Visual Facilitator als Kartograph vo;235 1.81;Dialoge kartieren Schritt für Schritt;237 1.82;Vom Zukunftsbild zur Handlungsplanung: d;243 1.83;Wie das Riesenrad Lösungsfindungsprozess;249 1.84;Die Riesenrad-Technik Schritt für Schrit;253 1.85;Innere Templates für strukturierten Dial;261 1.86;Zum Visualisieren befähigen mit Bilder;265 1.87;Elf Erfolgsfaktoren für bedeutungsvolle ;273 1.88;Anhang;275 1.89;Tipps, mit denen Sie Ihre Schrift verbes;277 1.90;Tricks, die die Arbeit an Flipchart & Pi;281 1.91;Tools, die Sie beim Visualisieren unters;283 1.92;Begriffe aus der Welt der Visualisierung;287 1.93;Menschen, die das visuelle Denken weiter;293 1.94;Bücher, die weiter ins Thema hineinführe;297 1
.95;bikablo-Produkte und Lernlandkarten, di;299 1.96;Links, die neue Türen öffnen;301 1.97;Stichworte und Personen, die Sie in dies;303 1.98;www.bikablo.com;305