Brentanos Reflexionen über das Verhältnis von Wahrheit und Evidenz wurden erst 1930 herausgegeben. Ihre Kenntnis ist unentbehrlich für das Verständnis seines Verhältnisses zu den an ihn anknüpfenden Denkern, insbesondere zu Husserl.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort des Herausgebers;7 2;Inhaltsverzeichnis;9 3;Einleitung des Herausgebers;11 3.1;I. Über die Anordnung des Buches und seine Teile;11 3.2;II. Psychologismus und Phänomenologismus;23 3.3;III. Was ist Wahrheit?;27 4;Erste Abteilung: Die frühere Lehre;37 4.1;1. Über den Begriff der Wahrheit. (Vortrag, gehalten in der Wiener Philosophischen Gesellschaft am 27. März 1889);39 4.2;2. Das Seiende im Sinne des Wahren. (Fragment. Abfassungszeit nicht nach 1902);66 4.3;3. Die Grundeinteilung der psychischen Phänomene bei Descartes. (Aus den Anmerkungen zum Ursprung sittlicher Erkenntnis 1889);69 4.4;4. Windelbands Irrtum hinsichtlich der Grundeinteilung der psychischen Phänomene (Aus den Anmerkungen zum Ursprung sittlicher Erkenntnis 1889);74 4.5;5. Zur Kritik von Sigwarts Theorien vom existentialen und negativen Urteil (Aus den Anmerkungen zum Ursprung sittlicher Erkenntnis 1889);80 4.6;6. Von der Evidenz (die "clara et distincta perceptio" bei Descartes; Sigwarts Lehre von der Evidenz und seine "Postulate") (Aus den Anmerkungen zum Ursprung sittlicher Erkenntnis 1889);97 5;Zweite Abteilung: Der Übergang zur neuen Lehre;107 5.1;1. Grammatikalische Abstrakta als sprachliche Fiktionen. (Aus einem Briefe an Anton Marty vom März 1901);109 5.2;2. Der Name existierend und seine Äquivokationen (September 1904);112 5.3;3. Sprache (Fragment vom 16. November 1905);117 6;Dritte Abteilung: Die neue Lehre, dargestellt in Briefen;121 6.1;Gegen entia rationis und entia irrealia, sogenannte ideale und irreale Gegenstände. (Aus Briefen Franz Brentanos);123 6.1.1;1. Über das sogenannte "immanente (intentionale) Objekt". An A. Marty vom 7. März 1905;123 6.1.2;2. Ens rationis und ens irreale (Verstandesding und irreales Wesen). An A. Marty vom 1. März 1906;125 6.1.3;3. Gegen sogenannte Urteilsinhalte, Sätze an sich, Objektive, Sachverhalte;127 6.1.3.1;An A. Marty vom 2. September 1906;127 6.1.3.2;An O. Kraus vom 6. September 1909;133 6.1.3.3;An O. Kraus vom 20. September 1909;135 6.1.3.4;
An O. Kraus vom 29. September 1909;138 6.1.3.5;An O. Kraus vom 11. Oktober 1909;139 6.1.3.6;An O. Kraus vom 31. Oktober 1914;141 6.1.3.7;An O. Kraus vom 8. November 1914;143 6.1.3.8;An O. Kraus vom 16. November 1914;145 6.1.3.9;An F. Rillebrand (Innsbruck) vom 25. Februar 1911;149 6.1.3.10;An F. Rillebrand (Innsbruck) vom 21. Mai 1916;151 7;Vierte Abteilung. Wahrheit und Evidenz (die neue Lehre, dargestellt in Abhandlungen);155 7.1;1. Zur Frage der Existenz der Inhalte und von der adaequatio rei et intellectus (20. November 1914);157 7.2;2. Über den Sinn des Satzes: veritas est adaequatio rei et intellectus (11. Mai 1915);167 7.3;3. Über den Satz: veritas est adaequatio rei et intellectus (5. März 1915);173 7.4;4. Gedankengang zur Lehre von der Evidenz (8. Juli 1915);176 7.5;5. Über Evidenz (9. Juli 1915);180 7.6;6. Von der Evidenz (Fragment, 12. Juli 1915);184 8;Anhang;187 8.1;1. Über die Allgemeingültigkeit der Wahrheit und den Grundfehler einer sogenannten Phänomenologie (Aus Briefen F. Brentanos an Edmund Husserl);189 8.2;2. Über die Entstehung der irrigen Lehre von den entia irrealia (nach Aufzeichnungen von Alfred Kastil, Mai 1914);198 9;Anmerkungen des Herausgebers;201 10;Register;257