Dieser äußerst praktische Ratgeber behandelt alle wichtigen Punkte, die man bei der Gründung einer Organisation, ob Unternehmen oder Non-Profit-Initiative, bedenken muss. Guy Kawasaki weiß dabei aus eigenen Erfahrungen, dass die Gründung weniger eine Wissenschaft als vielmehr eine Kunst ist. In elf Kapiteln stellt er dar, wie man die Kunst der Gründung erlernt mit dem Ziel, die Dinge von vornherein "richtig anzupacken". Guy Kawasaki schreibt leichtgängig und humorvoll. FAQs, zahlreiche Übungen und Checklisten werden effektvoll eingesetzt und geben Orientierung bei der Umsetzung. Gängige Überzeugungen widerlegt er mit persönlichen Erfahrungen und verdichtet sie zu ganz konkreten Empfehlungen. Jedes Kapitel beginnt mit einer Quintessenz. Hilfreiche "Minikapitel" gehen auf viele "nebensächliche" Dinge ein wie "Die Kunst, gute PowerPoint-Präsentation zu erstellen", "Die Kunst des Netzwerkens" oder "Die Kunst, ein guter Redner zu sein".
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;3 4;Inhalt;7 5;Ja, es ist eine Kunst zu gründen;8 6;Vorwort;10 7;Grundlagen;12 7.1;Kapitel 1: Die Kunst anzufangen;13 8;Konzeption;36 8.1;Kapitel 2: Die Kunst der Positionierung;37 8.2;Kapitel 3: Die Kunst des Pitchens;50 8.3;Kapitel 4: Die Kunst, einen Businessplan zu schreiben;72 9;Umsetzung;81 9.1;Kapitel 5: Die Kunst des Bootstrappens;82 9.2;Kapitel 6: Die Kunst, die richtigen Mitarbeiter zu finden;102 9.3;Kapitel 7: Die Kunst der Kapitalbeschaffung;119 10;Wachstum;148 10.1;Kapitel 8: Die Kunst, erfolgreiche Partnerschaften aufzubauen;149 10.2;Kapitel 9: Die Kunst der Markenbildung;165 10.3;Kapitel 10: Die Kunst des Regenmachens;187 11;Pflicht;201 11.1;Kapitel 11: Die Kunst, ein guter Mensch zu sein;202 12;Nachwort;207 13;Sachregister;208 14;Impressum;211