Dieser Band analysiert die sozialen, kulturellen, ökonomischen und biografischen Determinanten von Gesundheit und Krankheit. Sie werden mit einem umfassenden sozialisationstheoretischen Ansatz erklärt, der ein breites Spektrum von Gesellschafts-, Public-Health-, Lern- und Bewältigungstheorien aufnimmt. Die Autoren leiten hieraus eine Definition von Gesundheit und Krankheit ab, die interdisziplinär verwendet werden kann. Auf diese Weise schlagen sie Brücken zu medizinischen, psychotherapeutischen, psychologischen, pädagogischen und ökonomischen Ansätzen. Wie deren Kooperation praktisch aussehen kann, wird am Beispiel von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung ausführlich erläutert. Der Band nimmt die Entwicklung im internationalen Raum auf und führt die beiden bisher noch getrennt agierenden Nachbargebiete Gesundheitssoziologie und Medizinsoziologie zusammen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;8 3;1. Gesundheitsund Medizinsoziologie eine Standortbestimmung;12 3.1;1.1 Ausrichtung und Arbeitsschwerpunkte;12 3.2;1.2 Verhältnis zu Nachbardisziplinen;16 4;2. Bedingungen für Gesundheit und Krankheit empirische Befunde;22 4.1;2.1 Gesundheitsverhältnisse und Gesundheitsverhalten;22 4.2;2.2 Sozioökonomischer Status, soziale Ungleichheit und Gesundheit;29 4.3;2.3 Beruf, Migration und soziale Lebensformen;44 4.4;2.4 Lebensalter, Geschlecht und Gesundheit;53 5;3. Entstehung von Gesundheit und Krankheit theoretische Ansätze;67 5.1;3.1 Gesellschaftstheorien;68 5.2;3.2 Public-Health-Theorien;85 5.3;3.3 Lerntheorien;95 5.4;3.4 Bewältigungstheorien;103 6;4. Definition von Gesundheit und Krankheit Wege zu einem integrativen Konzept;114 6.1;4.1 Bisherige Definitionen von Gesundheit und Krankheit;114 6.2;4.2 Das Salutogenesemodell;121 6.3;4.3 Das Sozialisationsmodell;129 6.4;4.4 Eine konsensfähige Definition von Gesundheit und Krankheit;139 6.5;4.5 Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention;149 7;5. Gesundheitsförderung Strategien zur Optimierung der Gesundheitsverhältnisse;156 7.1;5.1 Strategien gesundheitsorientierter Sozialpolitik;157 7.2;5.2 Strategien der Gesundheitssystemgestaltung;167 7.3;5.3 Strategien der Gestaltung kommunaler und familialer Lebensräume;177 7.4;5.4 Strategien der Gesundheitsförderung in sozialen Organisationen;186 8;6. Krankheitsprävention Strategien zur Stärkung des Gesundheitsverhaltens;194 8.1;6.1 Ansätze der Gesundheitskommunikation;194 8.2;6.2 Strategien der Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung;200 8.3;6.3 Strategien der Gesundheitsberatung und Patientenschulung;211 8.4;6.4 Strategien der Gesundheitsaufklärung und Stärkung der Gesundheitskompetenz;227 8.5;6.5 Evaluation von Strategien der Verhaltens und Verhältnisprävention;235 9;Literatur;242