Welches Mittel ist das passende für den hektischen Hengst, welches für die stressanfällige Stute? Silicea oder doch Phosphorus?
Erkennen Sie Konstitutionstypen - mit Vergnügen!
Mit diesem Buch schaffen Sie es problemlos, jedes Pferd konstitutionell einzuordnen! Anschauliche Praxisgeschichten machen es Ihnen leicht, die unterschiedlichen Pferdepersönlichkeiten zu erkennen. Das passende Konstitutionsmittel für eine erfolgreiche Behandlung finden Sie anhand von Steckbriefen und Vergleichen zwischen den verschiedenen Mitteln. Ergänzend zum Text werden die Charakteristika der einzelnen Pferdetypen für Sie amüsant und mit Liebe zum Detail von der Zeichnerin Julia Drinnenberg in Szene gesetzt.
Jetzt in der 2. Auflage: Fünf weitere Pferdepersönlichkeiten einprägsam festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
1;Carolin Quast; Klaus Gerd Scharf: Homöopathische Konstitutionsmittel für Pferde;1 1.1;Autorenvorstellung;3 1.2;Innentitel;4 1.3;Impressum;5 1.4;Vorwort zur 2. Auflage;7 1.5;Vorwort zur 1. Auflage;8 1.6;Inhaltsverzeichnis;10 1.7;1 Alumina;16 1.7.1;1.1 Typ;16 1.7.2;1.2 Körperliche Konstitution;17 1.7.3;1.3 Gemütslage;19 1.7.4;1.4 Verhalten;19 1.7.5;1.5 Futter- und Wasseraufnahme;20 1.7.6;1.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;20 1.8;2 Androctonus;24 1.8.1;2.1 Typ;24 1.8.2;2.2 Körperliche Konstitution/Gemütslage;25 1.8.3;2.3 Verhalten;25 1.8.4;2.4 Futter- und Wasseraufnahme;27 1.8.5;2.5 Abgrenzung zu anderen Mitteln;27 1.9;3 Antimonium crudum;30 1.9.1;3.1 Typ;30 1.9.2;3.2 Körperliche Konstitution;30 1.9.3;3.3 Gemütslage;31 1.9.4;3.4 Verhalten;31 1.9.5;3.5 Futter- und Wasseraufnahme;33 1.9.6;3.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;33 1.10;4 Arsenicum album;35 1.10.1;4.1 Typ;35 1.10.2;4.2 Körperliche Konstitution;35 1.10.3;4.3 Gemütslage;38 1.10.4;4.4 Verhalten;39 1.10.5;4.5 Futter- und Wasseraufnahme;40 1.10.6;4.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;41 1.11;5 Aurum metallicum;44 1.11.1;5.1 Typ;44 1.11.2;5.2 Körperliche Konstitution;45 1.11.3;5.3 Gemütslage;45 1.11.4;5.4 Verhalten;47 1.11.5;5.5 Futter- und Wasseraufnahme;48 1.11.6;5.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;48 1.12;6 Barium carbonicum;51 1.12.1;6.1 Typ;51 1.12.2;6.2 Körperliche Konstitution;53 1.12.3;6.3 Gemütslage;53 1.12.4;6.4 Verhalten;53 1.12.5;6.5 Futter- und Wasseraufnahme;54 1.12.6;6.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;54 1.13;7 Belladonna;57 1.13.1;7.1 Typ;57 1.13.2;7.2 Körperliche Konstitution;57 1.13.3;7.3 Gemütslage;60 1.13.4;7.4 Verhalten;60 1.13.5;7.5 Futter- und Wasseraufnahme;61 1.13.6;7.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;62 1.14;8 Bromum;65 1.14.1;8.1 Typ;65 1.14.2;8.2 Körperliche Konstitution;67 1.14.3;8.3 Gemütslage;67 1.14.4;8.4 Verhalten;67 1.14.5;8.5 Futter- und Wasseraufnahme;68 1.14.6;8.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;68 1.15;9 Calcium carbonicum;70 1.15.1;9.1 Typ;70 1.15.2;9.2 Körperliche Konstitution;71 1.15.3;
9.3 Gemütslage;73 1.15.4;9.4 Verhalten;73 1.15.5;9.5 Futter- und Wasseraufnahme;75 1.15.6;9.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;75 1.16;10 Calcium fluoratum;79 1.16.1;10.1 Typ;79 1.16.2;10.2 Körperliche Konstitution;81 1.16.3;10.3 Gemütslage;81 1.16.4;10.4 Verhalten;82 1.16.5;10.5 Futter- und Wasseraufnahme;82 1.16.6;10.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;82 1.17;11 Calcium phosphoricum;86 1.17.1;11.1 Typ;86 1.17.2;11.2 Körperliche Konstitution;86 1.17.3;11.3 Gemütslage;87 1.17.4;11.4 Verhalten;87 1.17.5;11.5 Futter- und Wasseraufnahme;90 1.17.6;11.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;90 1.18;12 Causticum;93 1.18.1;12.1 Typ;93 1.18.2;12.2 Körperliche Konstitution;95 1.18.3;12.3 Gemütslage;96 1.18.4;12.4 Verhalten;96 1.18.5;12.5 Futter- und Wasseraufnahme;97 1.18.6;12.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;98 1.19;13 Cerium metallicum;102 1.19.1;13.1 Typ;102 1.19.2;13.2 Körperliche Konstitution;103 1.19.3;13.3 Gemütslage;103 1.19.4;13.4 Verhalten;103 1.19.5;13.5 Futter- und Wasseraufnahme;106 1.19.6;13.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;106 1.20;14 Graphites;108 1.20.1;14.1 Typ;108 1.20.2;14.2 Körperliche Konstitution;109 1.20.3;14.3 Gemütslage;111 1.20.4;14.4 Verhalten;111 1.20.5;14.5 Futter- und Wasseraufnahme;112 1.20.6;14.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;112 1.21;15 Hyoscyamus;116 1.21.1;15.1 Typ;116 1.21.2;15.2 Körperliche Konstitution;117 1.21.3;15.3 Gemütslage;117 1.21.4;15.4 Verhalten;119 1.21.5;15.5 Futter- und Wasseraufnahme;120 1.21.6;15.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;120 1.22;16 Ignatia;122 1.22.1;16.1 Typ;122 1.22.2;16.2 Körperliche Konstitution/Gemütslage;123 1.22.3;16.3 Verhalten;123 1.22.4;16.4 Futter- und Wasseraufnahme;125 1.22.5;16.5 Abgrenzung zu anderen Mitteln;126 1.23;17 Lac caninum;129 1.23.1;17.1 Typ;129 1.23.2;17.2 Körperliche Konstitution;131 1.23.3;17.3 Gemütslage;131 1.23.4;17.4 Verhalten;132 1.23.5;17.5 Futter- und Wasseraufnahme;132 1.23.6;17.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;132 1.24;18 Lachesis;135 1.24.1;18.1 Typ;135 1.24.2;18.2 Körperliche Konstitution;135
1.24.3;18.3 Gemütslage;137 1.24.4;18.4 Verhalten;137 1.24.5;18.5 Futter- und Wasseraufnahme;138 1.24.6;18.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;138 1.25;19 Lanthanum metallicum;142 1.25.1;19.1 Typ;142 1.25.2;19.2 Körperliche Konstitution;142 1.25.3;19.3 Gemütslage;143 1.25.4;19.4 Verhalten;146 1.25.5;19.5 Futter- und Wasseraufnahme;147 1.25.6;19.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;147 1.26;20 Lycopodium;150 1.26.1;20.1 Typ;150 1.26.2;20.2 Körperliche Konstitution;151 1.26.3;20.3 Gemütslage;151 1.26.4;20.4 Verhalten;153 1.26.5;20.5 Futter- und Wasseraufnahme;153 1.26.6;20.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;154 1.27;21 Natrium chloratum;157 1.27.1;21.1 Typ;157 1.27.2;21.2 Körperliche Konstitution;159 1.27.3;21.3 Gemütslage;160 1.27.4;21.4 Verhalten;160 1.27.5;21.5 Futter- und Wasseraufnahme;161 1.27.6;21.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;161 1.28;22 Neodymium metallicum;165 1.28.1;22.1 Typ;165 1.28.2;22.2 Körperliche Konstitution;167 1.28.3;22.3 Gemütslage;167 1.28.4;22.4 Verhalten;167 1.28.5;22.5 Futter- und Wasseraufnahme;168 1.28.6;22.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;168 1.29;23 Nux vomica;171 1.29.1;23.1 Typ;171 1.29.2;23.2 Körperliche Konstitution;171 1.29.3;23.3 Gemütslage;173 1.29.4;23.4 Verhalten;173 1.29.5;23.5 Futter- und Wasseraufnahme;174 1.29.6;23.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;175 1.30;24 Phosphorus;178 1.30.1;24.1 Typ;178 1.30.2;24.2 Körperliche Konstitution;179 1.30.3;24.3 Gemütslage;181 1.30.4;24.4 Verhalten;182 1.30.5;24.5 Futter- und Wasseraufnahme;184 1.30.6;24.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;185 1.31;25 Pulsatilla;189 1.31.1;25.1 Typ;189 1.31.2;25.2 Körperliche Konstitution;189 1.31.3;25.3 Gemütslage;191 1.31.4;25.4 Verhalten;191 1.31.5;25.5 Futter- und Wasseraufnahme;193 1.31.6;25.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;193 1.32;26 Sepia;196 1.32.1;26.1 Typ;196 1.32.2;26.2 Körperliche Konstitution;197 1.32.3;26.3 Gemütslage;197 1.32.4;26.4 Verhalten;197 1.32.5;26.5 Futter- und Wasseraufnahme;199 1.32.6;26.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;199 1.33;27 Silicea;202 1.33.1;2
7.1 Typ;202 1.33.2;27.2 Körperliche Konstitution;203 1.33.3;27.3 Gemütslage;203 1.33.4;27.4 Verhalten;203 1.33.5;27.5 Futter- und Wasseraufnahme;205 1.33.6;27.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;205 1.34;28 Sulfur;209 1.34.1;28.1 Typ;209 1.34.2;28.2 Körperliche Konstitution;211 1.34.3;28.3 Gemütslage;211 1.34.4;28.4 Verhalten;212 1.34.5;28.5 Futter- und Wasseraufnahme;212 1.34.6;28.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;212 1.35;29 Thuja;216 1.35.1;29.1 Typ;216 1.35.2;29.2 Körperliche Konstitution;217 1.35.3;29.3 Gemütslage;217 1.35.4;29.4 Verhalten;217 1.35.5;29.5 Futter- und Wasseraufnahme;219 1.35.6;29.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;219 1.36;30 Tuberculinum;223 1.36.1;30.1 Typ;223 1.36.2;30.2 Körperliche Konstitution;225 1.36.3;30.3 Gemütslage;226 1.36.4;30.4 Verhalten;227 1.36.5;30.5 Futter- und Wasseraufnahme;228 1.36.6;30.6 Abgrenzung zu anderen Mitteln;228 1.37;Literatur;232