A cultural history of French teaching in early modern times (1490-1815)A comprehensive history of the teaching of French in early modern times in Germany is likely to generate wide interest, because it presents an important but until recently mostly obscured part of Franco-German cultural relations and describes the cultural roots of the contemporary school subject French, thereby helping to create historical awareness amongst today's French teachers. This model of Franco-German cultural interchange operating at the interface between cultural, social, linguistic, didactic and educational history, together with Bourdieu's theory of social inequality, is a particularly useful tool for historical analysis. The book emphasises the content, intentions and themes of French teaching. It is based on the author's extensive researches and analysis of primary sources and provides a new explanation of learning themes and intentions where social prestige played a role too little noted until recently alongside education and practical use.
Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3 2;Copyright;4 3;Table of Contents;5 4;Body;11 5;Prof. Dr. Marcus Reinfried (Universität Jena): Vorwort;11 6;Vorwort und Dank;15 7;Kapitel 1 Vorüberlegungen zu einer Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit;17 8;Kapitel 2 Spurensuche im Mittelalter;41 9;Kapitel 3 Entwicklungen in der frühen Neuzeit;59 9.1;1. Entstehungsbedingungen gegen 1500;59 9.1.1;1.1 Politisch-gesellschaftlicher Hintergrund;59 9.1.2;1.2 Umgestaltung des Bildungswesens in Humanismus und Reformation;60 9.1.3;1.3 Grundsätze des humanistischen Lateinunterrichts;63 9.1.4;1.4 Vorbildwirkung des humanistischen Lateinunterrichts für den Französischunterricht;67 9.2;2. Kurfürst Friedrich lernt Französisch;71 9.2.1;2.1 Privatunterricht an sächsischen Höfen;71 9.2.2;2.2 Französischunterricht im Übergang vom Spätmittelalter in die frühe Neuzeit;86 9.2.3;2.3 Französisch am kursächsischen Hof: erste Schritte zur Veralltäglichung;89 9.3;3. Frühe Programmatik und Zielsetzungen;91 9.4;4. Reisen und Französischunterricht am Hof der Pfälzischen Wittelsbacher;98 9.4.1;4.1 Reisen und Unterricht als Bildungsverbund;98 9.4.2;4.2 Privatunterricht bei den Wittelsbachern;101 9.4.3;4.3 Commynes Mémoires und die Bibel: ein frühes Klassikerpaar im Studierzimmer;102 9.4.4;4.4 Wiederholungslektüre: in succum et sanguinem vertere;108 9.5;5. Gebrauchsgrammatik, Lehrwerke und Vermittlungskonzepte I;110 9.5.1;5.1 Europäische Trends;110 9.5.2;5.2 Neue Entwicklungstendenzen auf dem Lehrbuchmarkt;115 9.5.3;5.3 Sprachkursus als Lernstoff;126 9.5.4;5.4 Integrale Lehrwerkpakete (De la Faye, Martin) alles aus einer Hand für den Edelmann;127 9.5.5;5.5 Textauslegungslehren: vom génie de la langue française;130 9.6;6. Neue Bildungsziele, Inhalte und Texte (15501620);133 9.6.1;6.1 Ausweitungen im Medium der Lehrwerke: Johannes Garnier und Samuel Bernard;133 9.6.2;6.2 Das höfisch-moderne Paradigma des Französischunterrichts;150 10;Kapitel 4 Frühe Typen des Französischunterrichts;157 10.1;1. Distinktion:
Französischunterricht an Hofschulen;157 10.1.1;1.1 Ritterakademien ein neuer Schultyp für den Adel;157 10.1.2;1.2 Der Französischunterricht an den Hofschulen in Kassel und Tübingen;159 10.1.3;1.3 Zur Fremdsprachenmethodik;161 10.1.4;1.4 Französische Lektüren;163 10.1.5;1.5 Schüler und Lehrer;168 10.1.6;1.6 Protestantische Konfessionalisierung und adliger Habitus;170 10.2;2. Nützlichkeit: Der bürgerlich-kaufmännische Französischunterricht;172 10.2.1;2.1 Französischunterricht zwischen Frankfurt, Köln und den süddeutschen Handelsstädten;172 10.2.2;2.2 Lehrer und Schüler;176 10.2.3;2.3 Konstellationen von Mehrsprachigkeit;178 10.2.4;2.4 Lehrwerke;181 10.2.5;2.5 Didaktische Konvergenzen;183 10.2.6;2.6 Der Kölner Sprachlehrer Gerard Du Vivier: vom Rechnungsbrief zum Schuldrama;184 10.2.7;2.7 Exkurs: Französisch für Mädchen Gabriel Meurier, La guirlande des jeunes filles (1564);188 10.3;3. Gelehrte Bildung: Der akademische Französischunterricht gegen 1600;190 10.3.1;3.1 Topographie des Französischlernens zwischen Köln und Coburg;190 10.3.2;3.2 Heinrich Doergang: Wie wird man zum französischen Jüngling?;190 10.3.3;3.3 Daniel Cachedenier und das akademische Sprachlernen in süddeutschen Handelsstädten;197 10.3.4;3.4 Straßburg: Sprachlernen zwischen Reisevorbereitung und humanistischem Gymnasium;199 10.3.5;3.5 Köthen und Coburg: gescheitertes Experiment und Marktgeschrei;204 10.3.6;3.6 Brieg (Schlesien): Laudismannus sucht nach einer Sprachnorm des Französischen;206 10.4;4. Synopse: Französischunterricht am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges;212 10.4.1;4.1 Gallus eris: Ambivalenzen sprachlicher Identität;212 10.4.2;4.2 Quantitative Schätzungen, Formen der Veralltäglichung und Stufen der Institutionalisierung;216 10.4.3;4.3 Methodisch-didaktische Standards;221 10.4.4;4.4 Die politisch-dynastischen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Reich;222 10.4.5;4.5 Das rechte pflöckgen treffen: Bildungs- und Sprachreisen nach Frankreich;225 10.4.6;4.6 Migrationen von West nach Ost;2
30 10.4.7;4.7 Konfessionalisierung, Sozialdisziplinierung und Französischunterricht;234 10.4.8;4.8 Werbestrategien;236 10.4.9;4.9 Der Französischlehrer am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges;237 11;Kapitel 5 Französischunterricht im Dreißigjährigen Krieg (16181648) und die didaktischen Visionen des Comenius;241 11.1;1. Politische Beziehungskrisen;241 11.2;2. Französischunterricht zwischen Krieg und Religion;244 11.3;3. Visionen und didaktische Synthesen in Zeiten des Krieges: Ratke und Comenius;262 12;Kapitel 6 Die kulturelle Hegemonie Frankreichs (16481770);273 12.1;1. Restauration des Bildungswesens;273 12.2;2. Französisch-deutsche Kulturtransfers zwischen Klassik und Aufklärung;276 12.3;3. Französische Flüchtlinge in Deutschland;301 12.4;4. Christian Thomasius: Welcher Gestalt man denen Frantzosen in gemeinem Leben und Wandel nachahmen solle? (1687);308 12.5;5. Galante conduite, cavaliermäßige Erziehung und galantes Französisch;312 12.6;6. Höhenkammdidaktik: Kramer und Seidelmann;324 12.7;7. Zum Gebrauch der französischen Sprache in Deutschland;339 13;Kapitel 7 Französisch lehren und lernen (16481770);349 13.1;1. Grammatik, Lehrbücher, Dialoge und Vermittlungskonzepte II;349 13.2;2. Bestandsaufnahme I: 16871689;370 13.3;3. Selbststudium im Übergang zum Privatunterricht;373 13.4;4. Der Hofmeister neue Anforderungen an das erzieherische Verhältnis und an den institutionellen Ort des Französischunterrichts;378 13.5;5. Französisch lernen mit Kindermädchen und Gouvernanten;387 13.6;6. Prinzenerziehung;392 13.6.1;6.1 Französischunterricht in der Hohenzollern-Dynastie;392 13.6.2;6.2 Französischunterricht am sächsisch-anhaltinischen Hof;398 13.6.3;6.3 Französisch im Gesamtkonzept der Prinzenerziehung: Johann Christoph Wagenseil (16331705);401 13.7;7. Ritterakademien und Universitäten;402 13.8;8. Gelehrte Schulen;413 13.8.1;8.1 Die Franckeschen Stiftungen und der Französischunterricht: pietistische Weltklugheit;413 13.8.2;8.2 Französisch in Heckers Berliner Realschule;42
2 13.8.3;8.3 Herders Plan für eine Realschule;427 13.8.4;8.4 Galanter Französischunterricht für Bürgersöhne;429 13.8.5;8.5 Die Hugenotten und ihre Schulen;439 13.9;9. Französischunterricht im Rahmen von Mädchenbildung;445 13.10;10. Französisch für Berufe des Kaufmanns, des Handels und Gewerbes;464 13.10.1;10.1 Lehrwerke für Kaufleute in galanter Zeit;464 13.10.2;10.2 Französisch in kaufmännischen Fachschulen;468 13.10.3;10.3 Zusammenfassende Bewertung;473 14;Kapitel 8 Der Französischunterricht geht in die Staatsschule (17701815);477 14.1;1. Dimensionen der europäischen Sattelzeit;477 14.1.1;1.1 Aufklärung als europäische Reformbewegung;477 14.1.2;1.2 Umbrüche in der Allianzpolitik und im kulturellen Leitbild;483 14.1.3;1.3 Wandel der Lesepraxis;489 14.1.4;1.4 Rhetorik zwischen Beharrung und Innovation;492 14.1.5;1.5 Auswendiglernen Vom Wandel einer antiken Tradition;493 14.1.6;1.6 Philanthropismus und Neuhumanismus;494 14.2;2. Französischunterricht und neuhumanistische Bildung;496 14.3;3. Französischunterricht in den Jahren 17871789 ein Überblick;502 14.4;4. Grammatik, Lehrbücher, Vermittlungskonzepte und fachdidaktische Debatten III;508 14.4.1;4.1 Konkurrierende Methodenkonzepte;508 14.4.2;4.2 Meidingers Grammatik-Übersetzungs-Methode und die Folgen;509 14.4.3;4.3 Die Französische Revolution und der Wandel der französischen Sprache in Lexikographie und Sprachtheorie;522 14.4.4;4.4 Friedrich Gedike: Schulreformer zwischen Philanthropismus und Neuhumanismus;526 14.4.5;4.5 Friedrich Gabriel Resewitz: Sprachunterricht zwischen Verstehen und Sprechen-Können;529 14.4.6;4.6 August Ferdinand Bernhardi: Hermeneutik und die Nationalität der Texte;532 14.4.7;4.7 Charles de Villers: Französisch für kluge Frauen;534 14.5;5. Französischunterricht am Dessauer Philanthropin;537 14.6;6. Französischunterricht im Höheren Schulwesen Preußens um 1800;548 14.6.1;6.1 Die deutschen Staaten unter Napoleon;548 14.6.2;6.2 Bildungspolitische Neuorientierung zwischen Staatspädagogik und Neuhum
anismus;551 14.6.3;6.3 Aspekte des Französischunterrichts im Klassenzimmer;552 14.6.4;6.4 Lektüren;568 14.6.5;6.5 Die Abiturprüfungen (17881806);591 14.6.6;6.6 Synopse: Französischunterricht in Preußen um 1800;598 14.7;7. Typen des Fremdsprachenlehrers um 1800;604 14.8;8. Französischlernen im linksrheinischen Frankreich (17941814);611 15;Kapitel 9 Schlussbetrachtungen;627 15.1;1. Ursprünge, Strömungen und Paradigmenwechsel des Französischlernens;627 15.2;2. Lehrer und Schüler: sprachliche und soziale Ambivalenzen;640 15.3;3. Französischunterricht als Kulturtransfer;645 16;Literaturverzeichnis;653 16.1;Abbildungsnachweise;719 17;Autorenregister;721 18;Sachregister;729