NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Alle da! | Anja Tuckermann
Weitere Ansicht: Alle da! | Anja Tuckermann
Weitere Ansicht: Alle da! | Anja Tuckermann
Weitere Ansicht: Alle da! | Anja Tuckermann
Produktbild: Alle da! | Anja Tuckermann

Alle da!

Unser kunterbuntes Leben

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Mi, 03.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Wie kam deine Familie hierher?
Was ist dein liebstes Fest im Jahr?
Was spielst du gern, und in welcher Sprache singst du deine Lieblingslieder?

Die Kinder in diesem Buch kommen von überall her.
Manche sind neu hier.
Andere sind hier geboren, aber ihre Großeltern nicht.
Jetzt leben wir alle zusammen hier.
Das kann spannend und lustig sein, und auch manchmal schwierig.
Aber eins ist sicher: Wer neugierig ist, gewinnt! !

Ein quirliges und offenes Buch über unser reiches Zusammenleben

Preise & Auszeichnungen:

  • Empfehlungsliste Evangelischer Buchpreis 2015
  • Leipziger Lesekompass 2015

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Unser kunterbuntes Leben. Empfohlen ab 5 Jahre. m. zahrl. bunten Bild.
Seitenanzahl
40
Altersempfehlung
ab 5 Jahre
Autor/Autorin
Anja Tuckermann
Illustrationen
m. zahrl. bunten Bild.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
m. zahrl. bunten Bild.
Gewicht
354 g
Größe (L/B/H)
269/222/10 mm
ISBN
9783954701049

Portrait

Anja Tuckermann

Anja Tuckermann schreibt Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Libretti. Für ihre Werke wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Friedrich-Gerstäcker-Preis. Sie ist viel auf Reisen, wohnt aber in Berlin, wo sie auch aufgewachsen und gemeinsam mit ihrer Freundin Adile zur Schule gegangen ist.

Pressestimmen

»Es gelingt diesem Buch ganz wunderbar, auch schwierige Geschichten zu erzählen [ ]«Süddeutsche Zeitung, Regina Riepe, 17. 10. 2014

»Ein Bilderbuch, ein Welt-Familienalbum, eine Fundgrube für Gesprächsanlässe«Stiftung Lesen

»Eine warmherzige, kluge Einführung ins und Anleitung zum Thema Multikulti-Miteinander. «NZZ am Sonntag

»Comicartige Zeichnungen und ein fröhlicher Text machen dieses Buch für Kinder ab 5 Jahren zu einem (Vor-)Lesevergnügen und bieten viel Stoff zum Miteinanderreden und Nachdenken. «eliport, Themenheft: Literaturempfehlungen: Demokratie - Streiten - Lernen - Leben, Regina Riepe, 11/2019

Eine warmherzige, kluge Einführung ins und Anleitung zum Thema Multikulti-Miteinander. NZZ am Sonntag, Christine Knödler, 7. 12. 4

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Winfried Stanzick am 09.10.2014

Zusammen sein macht reich, Vielfalt in Toleranz belebt ein Land

Selbst in ländlichen Gegenden, erst recht aber in großen Städten mit hohem Migrantenanteil geht es in den Kindertagesstätten heutzutage bunt zu. Oft gibt es in einer Einrichtung Kinder aus über einem Dutzend Länder und alle haben ihre eigene Geschichte. Dieses wunderbare Bilderbuch von Anja Tuckerman und Kristine Schulz versucht, diesen Kinder und ihrer Herkunft, ihrem Schicksal und ihren Erfahrungen ein Gesicht und eine Geschichte zu geben. Da ist etwa Samira. Sie ist mit einem Bott und einem Lastwagen aus Afrika nach Europa gekommen. Da ist Amad aus dem Irak, der dort wegmusste, weil dort Krieg war. Dilara ist in Berlin geboren, spricht aber perfekt türkisch und liebt das Zuckerfest. Ihre Eltern kamen aus Anatolien, weil es in Deutschland für sie Arbeit gab. Alle diese Kinder, und auch viele der deutschen Kinder in der Kindertagesstätte, kommen fast alle von woanders her, jedenfalls wenn man weit genug zurück denkt. Jetzt leben alle zusammen hier, haben Lieblingslieder und Lieblingsfeste. Das Buch verschweigt nicht, dass dieses bunte Zusammenleben auch einmal schwierig sein. Spannend und lustig ist aber allemal. Es sind die kleinen Kinder und ihre Erzieherinnen, die dort in den Einrichtungen für Kinder sich schon in etwas einleben, was hoffentlich bald in der ganzen Gesellschaft Alltag sein wird: zusammen sein macht reich, Vielfalt in Toleranz belebt ein Land.