NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Adorno in Neapel | Martin Mittelmeier
Produktbild: Adorno in Neapel | Martin Mittelmeier

Adorno in Neapel

Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wie Adorno auf dem Vesuv seine Philosophie fand.

In den 1920er Jahren wird der Golf von Neapel von einer Vielzahl illustrer Gäste bevölkert. Unter den Revolutionären, Künstlern und Sinnsuchern sind auch vier Geistesarbeiter, die sich allesamt an sensiblen Momenten ihrer intellektuellen Biographie befinden: Benjamin, Adorno, Kracauer und Sohn-Rethel. Der jüngste unter ihnen, Theodor W. Adorno, verwandelt Neapel auf eigenwilligste Art und Weise: er schafft eines der erfolgreichsten und folgenreichsten Werke der jüngeren Philosophiegeschichte.

Ausstattung: durchgängig s/w-Abb.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
304
Autor/Autorin
Martin Mittelmeier
Illustrationen
durchgängig s/w-Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
durchgängig s/w-Abbildungen
Gewicht
240 g
Größe (L/B/H)
185/116/25 mm
ISBN
9783442748693

Portrait

Martin Mittelmeier

Martin Mittelmeier, geboren 1971, arbeitete viele Jahre in renommierten deutschen Literaturverlagen und ist seit 2014 als freier Lektor und Autor tätig. Bei Siedler erschienen »Adorno in Neapel« (2013) und »DADA« (2016), die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Mittelmeier ist Honorarprofessor am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln.

Pressestimmen

»Aufgenommen in die Best Books of 2024 des New Yorker« The New Yorker

Eine brillante Gedanken-Inszenierung Die Zeit

»Mittelmeier fügt der seminarbibliothekgroßen Literatur über die Kritische Theorie ein originelles und persönliches Buch hinzu. « Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Martin Mittelmeier gelingt eine verblüffende Neubewertung eines der wichtigsten deutschen Philosophen der Moderne." ""These criticisms notwithstanding, this is an attractive, elegantly written book, synthesizing philosophical criticism with intellectual history to produce a fresh perspective on a familiar body of work. Its tone and approach recall, at times, Ulrich Raulff s recent study of the afterlife of the Stefan George circle (Kreis ohne Meister, reviewed in the TLS of April 30, 2010), and like Raulff s book, if less conclusively not the least of its achievements is to make a defiantly difficult figure accessible to a broader public. With his elegant prose complemented by a selection of alluring photographs, Martin Mittelmeier has found an intriguing, if ultimately speculative, way to reassess one of the most essential of modern German philosophers." The Times Literary Supplement

»Wie zeigt sich die Struktur einer Landschaft in den philosophischen Diskursen? Das macht Mittelmeier sehr überzeugend und er macht es auch mit einer gewissen Leichtigkeit. « Deutschlandradio Kultur

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Adorno in Neapel" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.