Filmanalyse ist mittlerweile ein wichtiges Thema in allen Lehrplänen für das Gymnasium im deutschsprachigen Raum (DACH). Das Buch hilft Schülern und Studenten, sich einen schnellen, aber fundierten Überblick über die Filmanalyse zu verschaffen, das Thema zu verstehen und Zusammenhänge (Bild/Ton/Beleuchtung) zu erkennen. Die Auswahl der Beispiele deckt vom Autorenfilm bis zum Genrefilm ein breites Spektrum an Spielfilmen ab, so erhält der Nutzer eine umfassende Auswahl an Beispielen. Folgende Themenbereiche werden behandelt:- Themen und Ideen - Genre- Erzählung - Realismus- Montage - Globalisierung- Kamera - Der Zuschauer- Produktionsdesign - Filmregister- Schauspiel - Glossar- TonFolgende Filme werden u. a. behandelt:- Fallbeispiel: Vom Club der toten Dichter zu Black Swan in drei Schritten- Fallbeispiel: Postmodernes Erzählen in High Fidelity- Fallbeispiel: Der Trailer zu Der Geschmack von Rost und Knochen- Fallbeispiel: Oh Boy - ein moderner Film in Schwarz-Weiß- Fallbeispiel: The Canyons- Fallbeispiel: Johnny Depp - Superstar der neuen Romantik- Fallbeispiel: Der Trend zu elektronischen Filmmusik- Fallbeispiel: The Canyons
Inhaltsverzeichnis
1. Themen und Ideen
1.1 Worum geht es?
1.2 Verknüpfung von Themen
1.3 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
1.4 Themen erkennen
1.5 Epiphanien
1.6 Fallbeispiel: Vom Club der toten Dichter zu Black Swan in drei Schritten
2. Erzählung
2.1 Story und Plot
2.2 Die geschlossene Form
2.3 Offene Formen des Erzählens
2.4 Wer erzählt?
2.5 Wer nimmt wahr?
2.6 Fallbeispiel: Postmodernes Erzählen in High Fidelity
3. Montage
3.1 Grundlagen
3.2 Der unsichtbare Schnitt
3.3 Intellektuelle Montage
3.4 Trailer als Spielfilme "in nuce"
3.5 Fallbeispiel: Der Trailer zu Der Geschmack von Rost und Knochen
4. Kamera
4.1 Grundlagen
4.2 Einstellungsgrößen
4.3 Kamerawinkel
4.4 Kamerabewegungen
4.5 Bildkomposition
4.6 Licht
4.7 Schärfentiefe
4.8 Fallbeispiel: Oh Boy - ein moderner Film in Schwarz-Weiß
5. Produktionsdesign
5.1 Grundlagen
5.2 Aufgaben des Designs
5.3 Kontraste als Gestaltungsmittel
5.4 Elemente des Designs
5.5 Fallbeispiel: The Canyons
6. Schauspiel
6.1 Einfühlung und Verfremdung
6.2 Non-verbale Kommunikation
6.3 Einschränkung der Einfühlung
6.4 Fallbeispiel: Johnny Depp - Superstar der neuen Romantik
7. Ton
7.1 Grundlagen
7.2 Sprache
7.3 Geräusche und Soundeffekte
7.4 Musik
7.5 Fallbeispiel: Der Trend zu elektronischer Filmmusik
8. Genre
8.1 Grundlagen
8.2 Genres im Wandel
8.3 Die soziale Funktion von Genres
8.4 Genres als moderne Mythen
8.5 Anspruch und Trivialität
8.6 Fallbeispiel: Twilight - Popularisierung des Vampir-Genres
9. Realismus
9.1 Wahrscheinlichkeit
9.2 Kulturelle Codes
9.3 R ealismus und Technologie
9.4 Fallbeispiel: Das Kino des Mike Leigh