Das Thema Hochbegabung erfährt zunehmend öffentliches Interesse. Damit steigt auch die Nachfrage nach Beratung in diesem Bereich. Diese kann nicht nur an spezialisierten Beratungsstellen erfolgen, sondern auch in vielen anderen Beratungssituationen oder im pädagogischen Alltag.
In diesem praxisorientierten Einführungsbuch erhalten die Leser/innen neben einer Einführung in die Themenfelder Hochbegabung und ressourcenorientierte Beratung viele praktische Anregungen für eine Beratungspraxis, die hilft, die Ressourcen der Ratsuchenden zu aktivieren.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort der Reihenherausgeber;8 3;Danksagung;10 4;Vorwort: Warum dieses Buch?;11 5;1 Ein erster Überblick: Was ist Beratung?;14 5.1;1.1 Was ist Beratung?;15 5.2;1.2 Verschiedene beraterisch-therapeutische Ansätze;16 5.3;1.3 Phasen des Beratungsgesprächs;23 5.4;1.4 Welche Rollen haben Berater/innen?;28 5.5;1.5 Gesellschaftlicher Hintergrund beraterischen Handelns;30 5.6;1.6 Fallskizzen;31 6;2 Beraterische Beziehungsgestaltung;34 6.1;2.1 Begriffsklärung: Was ist Kommunikation?;34 6.2;2.2 Das Modell der vier Seiten einer Nachricht;36 6.3;2.3 Versuch einer Kategorisierung von Klientinnen und Klienten;38 6.4;2.4 Beraterische Beziehungsgestaltung;44 6.5;2.5 Gestaltung eines beziehungsorientierten Beratungsgesprächs;50 7;3 Hochbegabung;57 7.1;3.1 Was ist Hochbegabung?;58 7.2;3.2 Wie kann Hochbegabung erkannt werden?;63 7.3;3.3 Hochbegabte ganz anders oder ganz normal?;66 7.4;3.4 Was folgt aus der Feststellung der Hochbegabung?;67 8;4 Lösungs-/Ressourcenorientierte Beratung;71 8.1;4.1 Grundannahmen der Lösungs-/Ressourcenorientierung;72 8.2;4.2 Lösungsorientierung und Hochbegabung;78 8.3;4.3 Ein Überblick über lösungs-/ressourcenorientierte Interventionen;83 9;5 Ressourcenorientierte Hochbegabtenberatung;87 9.1;5.1 Hochbegabtenberatung wem begegnen wir?;87 9.2;5.2 Was ist speziell in der Hochbegabtenberatung?;93 9.3;5.3 Brauchen wir eine Hochbegabtenberatung?;97 9.4;5.4 Herausforderungen für Eltern hochbegabter Kinder;101 9.5;5.5 Hochbegabtenberatung im Kindergarten;108 9.6;5.6 Hochbegabtenberatung in der Schule;114 9.7;5.7 Eckpunkte einer ressourcenorientierten Hochbegabtenberatung;121 10;6 Was macht Beratung wirkungsvoll?;128 10.1;6.1 Was wirkt in Beratung und Therapie? Ein Überblick;129 10.2;6.2 Was macht Hochbegabtenberatung wirksam?;133 10.3;6.3 Umsetzungsmöglichkeiten;135 10.4;6.4 Selbstevaluation;140 11;7 Fallbeispiele;142 11.1;7.1 Fallbeispiel 1: Förderung und Freundschaft;142 11.2;7.2 Fallbeispiel 2: Motivieren Sie Thomas!;150 11.3;7.3 Fall
beispiel 3: Wir erkennen unsere Tochter nicht mehr wieder.;154 11.4;7.4 Fallbeispiel 4: Um die Ecke gefragt;157 11.5;7.5 Fallbeispiel 5: Welches Zimmer bekommt die Hochbegabung?;160 11.6;7.6 Ressourcenorientierung immer erfolgreich?;161 11.7;7.7 Materialien;165 12;Literatur;170