Sie haben noch nie simuliert? Wirklich nicht? Vielleicht stört Sie nur der Begriff - haben Sie vielleicht schon einmal die Wahrheit "ausgeschmückt"? Ein bisschen "schön gefärbt"? Oder Unerfreuliches charmant verborgen?
Die vielfältigen Verhaltensmuster des Täuschens und Tricksens, des Herunterspielens und Aufplusterns sind bereits uralt. Auch in der Tierwelt gibt es "Simulanten": Weichtiere und Insekten, Fische und Vögel und selbstverständlich unsere nächsten Verwandten, die Affen, verfügen über ein ganzes Arsenal von Finten, um Feinde abzuwehren oder Konkurrenten zu übertölpeln. Doch der Homo sapiens übertrifft dank seines hoch entwickelten Gehirns die tierischen Vorfahren bei Weitem, wie die Autoren - ausgehend von prominenten Fallbeispielen - auf unterhaltsame Weise darlegen.
Den speziellen Bereich des Simulierens in der ärztlichen Sprechstunde stellen die drei Autoren augenzwinkernd als "Gebrauchsanweisung" für Simulanten vor. Und jeder, der möchte, bekommt praktische Tipps für so manches Zipperlein. Mit dieser ironischen Betrachtungsweise soll jedoch das moralische Dilemma von Medizinern und anderen Professionellen nicht übersehen werden, die von Fall zu Fall zu entscheiden haben, ob das Vortäuschen einer Störung angesichts skandalöser Arbeitsbedingungen oder schwer belastender Lebensanforderungen zuweilen nicht sogar zu rechtfertigen ist . . .
Die "Anleitung für Simulanten" richtet sich an Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Schüler und Lehrer, Mediziner und Patienten, Hochstapler und Tiefstapler - und zeigt nicht zuletzt, wie sehr wir alle in eine Kultur der Täuschung verstrickt sind.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Vorwort
1. Wir Simulanten
Kapitel 1: Die große Simulanten-Parade
Kapitel 2: Die große Promi-Parade
Kapitel 3: Wir ganz normalen Simulanten
2. Simulanten in der ärztlichen Sprechstunde
Kapitel 1: Das Kreuz mit Rücken und Kreuz
Kapitel 2: Wenn die Schultern nicht so wollen
Kapitel 3: Von Sechskantschlüsseln, Computermäusen und Golfschlägern
Kapitel 4: Wie schmerzhaft ist dies Händchen?
Kapitel 5: Muskelalarm
3. Simulanten in der Sprechstunde gegen Armut und Angst
Kapitel 1: Von Stress, Traumen und Krisen
Kapitel 2: Hässliche Geschichten aus schönen Ländern
Kapitel 3: Erdrückende Lasten
4. Gebrauchsanweisung für Ärzte und andere Professionelle
Kapitel 1: Von Meeren, Savannen und Märkten
Kapitel 2: Über die unterschiedlichen Formen von Tapferkeit
Kapitel 3: Gediegene Sätze alte Weisheiten
Anhang
Berühmte Simulanten in deutschsprachigen Romanen
Effi Briest und die simulierten Kreuzschmerzen (Lumbalgie)
Felix Krull und die vorgetäuschte Blödheit (Pseudodemenz)
Erläuterungen wissenschaftlicher Begriffe
Verwendete und weiterführende Literatur
Adressen von Organisationen/Einrichtungen
Danksagung
Zu den Autoren
Stichwortregister