Den faszinierenden Landschaften der menschlichen Stimme auf unterschiedlichen Wegen näher zu kommen - das Ziel verfolgt der Autor Ralf Peters mit diesem Buch. Selbst Philosoph, Stimmkünstler und -lehrer, entfaltet er die Idee der ganzen Stimme und ihrer Beziehung zum Menschen. Er begibt sich auf die Suche nach der Philosophie der Stimme, erkundet, wie sich Stimme und 'Seele' gegenseitig beeinflussen, und fragt nach den ästhetischen Ideen der Extended Voice Kunst. Peters beruft sich dabei auf die Arbeit des deutschen Stimmlehrers Alfred Wolfsohn und seines Schülers und Nachfolgers Roy Hart, den Pionieren einer Stimm-ent-wicklung, die eine Befreiung der Stimme mit all ihren klanglichen Möglichkeiten anstrebt. Die Ideen von Wolfsohn und Hart werden hier zum ersten Mal in deutscher Sprache in Buchform ausführlich dargestellt und gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
TEIL 1: STIMME UND DENKEN
Ein Tag im Leben einer Stimme 9
Nachdenken über die Stimme 13
Karte statt Kopie 16
Die Stimme im Schatten der Sprache 22
Platon 22
Johann Gottfried Herder 26
Jacques Derrida 29
Stimmkonzepte im Wandel 37
Die Sängerinnen kommen 50
Die Idee der ganzen Stimme 57
Alfred Wolfsohn 57
Friedrich Nietzsche 59
Erster Brief an Alfred Wolfsohn 64
Teorie und Praxis der Stimme 69
Der singende Philosoph? 73
Das Stimmfeld 83
Individualität und Kommunikation 86
TEIL 2: STIMME UND PERSÖNLICHKEIT
Stimme: Spiegel der Seele? 91
Das Fremde in der eigenen Stimme 107
Die Seele aus dem Leib: Physiognomik der Stimme 113
Aristoteles: Ähnlichkeiten zwischen Tier und Mensch 115
Pro und Contra: Goethe und Lichtenberg 119
Zweiter Brief an Alfred Wolfsohn 131
Die Stimme in der Psychologie 137
Karl Bühler: Die handelnde Stimme 137
Die Stimme aus dem Of / Radioexperimente 142
Paul Moses: Die Stimme als Symptom 148
Analyse der Stimme? 150
Die gesunde und die freie Stimme 165
Der Stimmklang zwischen Beschränkung und Befreiung 174
Dritter Brief an Alfred Wolfsohn 187
Die ganze Stimme auf der Bühne 189
Die Ästhetik der Extended Voice 195
Etappen zur Extended Voice 204
Nachwort und Danksagung 217
Literaturverzeichnis 219