Kinder mit Aussprachestörungen stellen keine homogene Gruppe dar. Bei einem Großteil der Kinder liegt allerdings ein rezeptiv phonologisches und dadurch häufig auch sekundär produktives Problem zugrunde. Daher ist es sinnvoll, einen phonologischen Therapieansatz auszuwählen. P. O. P. T. - Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie ist die erste spezifisch für das Deutsche entwickelte Phonologie-Therapie, die auf einem sprachenunabhängigen Sprachverarbeitungsmodell beruht. Ihre Effektivität wurde mehrfach nachgewiesen. Im Rahmen dieses Buches wird das therapeutische Vorgehen dieses Ansatzes praxisnah für verschiedene phonologische Prozesse dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 3;Einleitung;11 4;Der phonologische Erwerb im Deutschen Normdatentabelle;13 5;Grundlagen Aussprachestörungen;15 6;Diagnostik;19 6.1;3.1 Anamnese;19 6.2;3.2 Erhebung oder Beobachtung der Spontansprache;20 6.2.1;3.2.1 Auf der Ebene der Struktur;20 6.2.2;3.2.2 Auf der Ebene der Funktion;20 6.2.3;3.2.3 Auf den Ebenen der Aktivität und Partizipation;20 6.3;3.3 Durchführung eines Tests;21 6.3.1;3.3.1 Überprüfung der Wortrealisationskonsequenz;23 6.3.2;3.3.2 Überprüfung der Phon-Stimulierbarkeit;23 6.4;3.4 Diagnosestellung;24 7;Therapieplanung;25 7.1;4.1 Zeitlicher Therapieablauf;25 7.2;4.2 Inhaltliche Stundengestaltung;27 7.2.1;4.2.1 Ablauf einer Behandlungsstunde;27 7.2.2;4.2.2 Inputstärke Übungsstärke;28 7.2.3;4.2.3 Auswahl der zu behandelnden linguistischen Ebene bei SES;28 7.2.4;4.2.4 Auswahl der zu behandelnden Prozesse;29 7.3;4.3 Überblick Ablauf;30 8;Therapeutisches Vorgehen: Systemische Prozesse /Ersetzungsprozesse;31 8.1;5.1 Die Ersetzung von Frikativen;31 8.1.1;5.1.1 Definition;31 8.1.2;5.1.2 Vorphase;32 8.1.3;5.1.3 Phase I;33 8.1.4;5.1.4 Phase II;39 8.1.5;5.1.5 Phase III;42 8.2;5.2 Vor- bzw. Rückverlagerung: velar alveolar;46 8.2.1;5.2.1 Definition;46 8.2.2;5.2.2 Therapie;46 8.2.3;5.2.3 Vorphase;46 8.2.4;5.2.4 Phase I;47 8.2.5;5.2.5 Phase II;50 8.2.6;5.2.6 Phase III;51 8.3;5.3 Glottale Ersetzung /./;52 8.3.1;5.3.1 Definition;52 8.3.2;5.3.2 Therapie;52 8.4;5.4 Kontaktassimilation /t. d./ " /k. g./;53 8.4.1;5.4.1 Definition und Hintergrund;53 8.4.2;5.4.2 Therapie bei Kontaktassimilationen;54 8.4.3;5.4.3 Vorphase;54 8.4.4;5.4.4 Phase I;57 8.4.5;5.4.5 Phase II;57 8.4.6;5.4.6 Phase III;57 8.5;5.5 Assimilationen;58 8.5.1;5.5.1 Definition und Hintergrund;58 8.5.2;5.5.2 Therapie der Assimilationen;58 9;Therapeutisches Vorgehen: Strukturelle Prozesse;59 9.1;6.1 Reduktion/Tilgung von Konsonantenverbindungen;59 9.1.1;6.1.1 Definition;59 9.1.2;6.1.2 Therapie (von Kerstin Schauß-Golecki);59 9.1.3;6.1.3 Vorphase;61 9.1.4;6.1.4 Phase I;61 9
.1.5;6.1.5 Phase II;62 9.1.6;6.1.6 Phase III;62 9.2;6.2 Onsetprozess;63 9.2.1;6.2.1 Definition;63 9.2.2;6.2.2 Therapie;64 9.2.3;6.2.3 Vorphase;64 9.2.4;6.2.4 Phase I;64 9.2.5;6.2.5 Phase II;65 9.2.6;6.2.6 Phase III;65 9.3;6.3 Tilgung initialer Konsonanten;65 9.3.1;6.3.1 Definition;65 9.3.2;6.3.2 Therapie;65 9.4;6.4 Tilgung finaler Konsonanten;66 9.4.1;6.4.1 Definition;66 9.4.2;6.4.2 Therapie;66 9.4.3;6.4.3 Vorphase;66 9.4.4;6.4.4 Phase I;66 9.4.5;6.4.5 Phase II;68 9.4.6;6.4.6 Phase III;68 9.5;6.5 Tilgung unbetonter Silben;69 9.5.1;6.5.1 Definition;69 9.5.2;6.5.2 Therapie der Tilgung unbetonter Silben;69 10;Therapie der phonologischen Bewusstheit auf der Ebene des Silbensegmentierens;70 10.1;7.1 Ziel des Silbensegmentierens;70 10.2;7.2 Formen des Silbensegmentierens;70 10.3;7.3 Durchführung des Silbensegmentierens;71 10.3.1;7.3.1 Variante 1;71 10.3.2;7.3.2 Variante 2;71 10.3.3;7.3.3 Variante 3;71 10.3.4;7.3.4 Spielideen zum Silbensegmentieren;72 10.4;Literaturverzeichnis;73 10.5;Anhang I Prozesserläuterungen;77 10.6;Anhang II Materialverzeichnis;79 10.7;Anhang III Stichwortverzeichnis;80