Welches Analgetikum passt zu meinem Patienten? Mit welchen Nebenwirkungen muss ich rechnen? Und in welchem Fall sollte ich von der Verwendung Abstand nehmen?
Gründlich überarbeitet und um neue Arzneimittel ergänzt, liefert dieses Buch alle praxisrelevanten Informationen über zugelassene Medikamente bei Haus- und Nutztieren. Die Wirkstoff e sind übersichtlich untergliedert in Präparate, Dosierungen, Wirkmechanismus, Anwendungsgebiete, Tierartenunterschiede, Nebenwirkungen und Wartezeiten.
NEU: Jetzt auch mit Medikamenten für Fische und kleine Wiederkäuer. Das Standardwerk für Kleintier- und Großtierpraktiker sowie für Studierende. Bereits in 9. Auflage!
Inhaltsverzeichnis
1;Wolfgang Löscher, Angelika Richter, Heidrun Potschka: Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort zur 9. Auflage;6 1.4;Vorwort zur 1. Auflage;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;9 1.6;Anschriften;21 1.7;Herausgebervorstellung;23 1.8;1 Grundbegriffe;26 1.9;2 Allgemeine Pharmakologie;28 1.10;3 Arzneimittelrecht;33 1.10.1;Einleitung;33 1.10.2;Arzneimittelgesetz;33 1.10.3;Betäubungsmittelgesetz;40 1.10.4;Verordnung Hausapotheke;45 1.10.5;Lebensmittelrecht;45 1.10.6;EU-Bestimmungen;47 1.11;4 Gliederungshinweise;49 1.12;5 Literaturhinweise;52 1.13;6 Internetinformationen;53 1.14;7 Abkürzungen;54 1.15;8 Autonomes Nervensystem;60 1.15.1;Einleitung;60 1.15.2;Parasympathikus;61 1.15.2.1;Parasympathomimetika;63 1.15.2.2;Antagonisten von Acetylcholin;66 1.15.3;Sympathikus;72 1.15.3.1;Direkt wirkende Sympathomimetika;73 1.15.3.2;Indirekt wirkende Sympathomimetika;80 1.15.3.3;Adrenolytika;82 1.16;9 Periphere Mediatoren;86 1.16.1;Einleitung;86 1.16.2;Histamin;86 1.16.2.1;Antihistaminika;88 1.16.3;5-Hydroxytryptamin;89 1.16.3.1;Metergolin;89 1.16.4;Prostaglandine;90 1.16.4.1;PGF2a (Synonym: Dinoprost);92 1.16.4.2;PGF2a-Agonisten;93 1.17;10 Zentralnervensystem;94 1.17.1;Einleitung;94 1.17.2;Allgemeinanästhetika;97 1.17.2.1;Inhalationsnarkotika;101 1.17.2.2;Injektionsnarkotika;107 1.17.3;Hypnotika und Sedativa;115 1.17.3.1;Hypnotika;115 1.17.3.2;Sedativa;116 1.17.4;Analgetika;124 1.17.4.1;Starke Analgetika;125 1.17.4.2;Schwache Analgetika (Nichtopioid-Analgetika);140 1.17.4.3;Coxibe;146 1.17.5;Muskelrelaxanzien;147 1.17.5.1;Guaifenesin;148 1.17.6;Zentrale Analeptika;149 1.17.6.1;Stammhirnanaleptika;149 1.17.6.2;Methylxanthine;151 1.17.7;Antiepileptika;152 1.17.7.1;Antiepileptika mit tiermedizinischer Relevanz;154 1.17.7.2;Antiepileptika ohne tiermedizinische Relevanz;157 1.17.7.3;Benzodiazepine;159 1.17.7.4;Weitere Antiepileptika oder Zusatzmedikation bei Pharmakoresistenz;160 1.17.7.5;Pharmaka zur Unterbrechung eines Status epilepticus;160 1.17.8;
Verhaltensprobleme;161 1.17.8.1;Selegilin;162 1.17.8.2;Clomipramin;162 1.17.8.3;Fluoxetin;163 1.17.9;Tötung von Tieren;164 1.17.9.1;Pentobarbital;164 1.17.9.2;T61;165 1.18;11 Lokalanästhetika;167 1.18.1;Einleitung;167 1.18.2;Estertyp;170 1.18.2.1;Cocain;170 1.18.2.2;Procain;170 1.18.2.3;Tetracain;171 1.18.2.4;Benzocain;172 1.18.3;Amidtyp;172 1.18.3.1;Lidocain;172 1.18.3.2;Mepivacain;173 1.18.3.3;Bupivacain;173 1.19;12 Herz und Kreislauf;174 1.19.1;Inotropika;174 1.19.1.1;Herzglykoside;174 1.19.1.2;Sonstige Inotropika;184 1.19.2;Antiarrhythmika;185 1.19.2.1;Antiarrhythmika bei bradykarden Herzrhythmusstörungen;185 1.19.2.2;Antiarrhythmika bei tachykarden Rhythmusstörungen;187 1.19.3;Blutdrucksenkung;194 1.19.3.1;Hemmstoffe des Angiotensin-Konversionsenzyms (ACE-Hemmer);195 1.19.3.2;Angiotensin-II1-Rezeptor-Antagonisten;198 1.19.4;Blutdruckerhöhung;199 1.20;13 Wasser und Elektrolyte;200 1.20.1;Einleitung;200 1.20.2;Infusionslösungen;200 1.20.2.1;Natriumchloridlösungen;203 1.20.2.2;Elektrolytlösungen mit Kationenkombinationen;205 1.20.2.3;Lösungen zur oralen Rehydratation;206 1.20.2.4;Lösungen zur Korrektur von Störungen im Säure-Basen-Haushalt;207 1.20.2.5;Lösungen zur Kaliumsubstitution;210 1.20.2.6;Calciumhaltige Lösungen;211 1.20.2.7;Magnesiumhaltige Lösungen;215 1.20.3;Kohlenhydrat-Lösungen;216 1.20.3.1;Glukoselösungen;218 1.20.3.2;Zuckeraustauschstoffe;219 1.20.4;Plasmaersatzstoffe;220 1.20.4.1;Dextrane;221 1.20.4.2;Gelatinepräparate;221 1.21;14 Nieren;223 1.21.1;Diuretika;223 1.21.1.1;Osmotische Diuretika;225 1.21.1.2;Carboanhydrase-Hemmstoffe;226 1.21.1.3;Benzothiadiazine (Thiazide);226 1.21.1.4;Schleifendiuretika;228 1.21.1.5;Kaliumsparende Diuretika;230 1.21.2;Antidiuretika;232 1.21.2.1;Hormonale Antidiurese;232 1.21.2.2;Nicht hormonale Antidiurese;232 1.22;15 Uterusfunktion;234 1.22.1;Einleitung;234 1.22.2;Motilitätssteigerung;234 1.22.2.1;Oxytocin und Oxytocinderivate;234 1.22.2.2;Secalealkaloide;236 1.22.2.3;Prostaglandine und Analoga;236 1.22.2.4;Vetrabut
in;238 1.22.3;Motilitätsreduzierung;238 1.22.3.1;Clenbuterol;238 1.23;16 Respirationstrakt;240 1.23.1;Einleitung;240 1.23.2;Bronchospasmolytika;240 1.23.3;Antitussiva;243 1.23.4;Expektoranzien;244 1.23.4.1;Sekretolytika;244 1.23.4.2;Mukolytika;247 1.23.4.3;Sekretomotorika;248 1.24;17 Leber;249 1.24.1;Einleitung;249 1.24.2;Schutztherapeutika;249 1.24.2.1;Kombinationen aus Aminosäuren/Zuckern/Vitaminen und anderen Stoffen;249 1.24.2.2;Silibinin;249 1.24.3;Choleretika;250 1.24.3.1;Ursodeoxycholsäure;250 1.24.4;Therapie;250 1.25;18 Magen und Darm;252 1.25.1;Antazida;252 1.25.1.1;Antazida;252 1.25.1.2;Hemmstoffe der Säuresekretion;254 1.25.2;Antizymotika;256 1.25.3;Emetika;257 1.25.3.1;Zentral wirksame Emetika;257 1.25.3.2;Peripher wirksame Emetika;258 1.25.4;Antiemetika/Prokinetika;258 1.25.4.1;Antiemetika;258 1.25.4.2;Weitere Prokinetika;264 1.25.5;Laxanzien;265 1.25.5.1;Laxanzien mit Reizwirkung auf die Darmmukosa;266 1.25.5.2;Osmotische Laxanzien;267 1.25.5.3;Quellstoffe;268 1.25.5.4;Gleitmittel;269 1.25.6;Antidiarrhoika;270 1.25.6.1;Opioide;271 1.25.6.2;Parasympatholytika;272 1.25.6.3;Adsorbenzien;272 1.25.6.4;Adstringenzien;273 1.25.6.5;Arzneimittel zur Behandlung einer Colitis ulcerosa;275 1.25.6.6;Probiotika;276 1.25.7;Antiadiposita;276 1.25.7.1;Dirlotapid;277 1.25.7.2;Mitratapid;277 1.26;19 Desinfektion;278 1.26.1;Einleitung;278 1.26.2;Oxidationsmittel;279 1.26.2.1;Wasserstoffperoxid;279 1.26.2.2;Kaliumpermanganat;280 1.26.3;Halogene;280 1.26.3.1;Chlor;280 1.26.3.2;Hypochlorite;280 1.26.3.3;Jod;280 1.26.4;Alkohole;281 1.26.5;Aldehyde;281 1.26.6;Phenol-Derivate;281 1.26.7;Tenside;281 1.26.8;Guanidin-Derivate;281 1.26.8.1;Chlorhexidin;281 1.26.9;Sonstige;282 1.26.9.1;Hexetidin;282 1.26.9.2;Acridinfarbstoffe;282 1.26.9.3;Pyridine;282 1.27;20 Bakterielle Infektionen;283 1.27.1;Einleitung;283 1.27.1.1;Begriffsbestimmung;283 1.27.1.2;Therapiegrundsätze und Auswahlkriterien;283 1.27.2;Spezieller Teil;292 1.27.2.1;ß-Laktamantibiotika;292 1.27.2.2;Aminoglykosidantibiotik
a;303 1.27.2.3;Tetracycline;307 1.27.2.4;Fenicole;310 1.27.2.5;Makrolide;312 1.27.2.6;Lincosamide;317 1.27.2.7;Polypeptidantibiotika;319 1.27.2.8;Ansamycingruppe;320 1.27.2.9;Pleuromutilingruppe;321 1.27.2.10;Fusidinsäure;322 1.27.2.11;Sulfonamide;322 1.27.2.12;Trimethoprim und Kombinationen von Sulfonamiden mit Trimethoprim;326 1.27.2.13;Nitrofurane;327 1.27.2.14;Nitroimidazole;327 1.27.2.15;Gyrasehemmer;328 1.28;21 Antiprotozoika;332 1.28.1;Einleitung;332 1.28.2;Chemotherapie;332 1.28.2.1;Aromatische Diamidine und Carbanilide;337 1.28.2.2;Phenanthridinderivate;341 1.28.2.3;Chinoliniumderivate;343 1.28.2.4;Naphthylaminsulfonsäuren;344 1.28.2.5;Organische Arsenverbindungen;345 1.28.2.6;Pentavalente Antimonverbindungen;346 1.28.2.7;Purinanaloge Stoffe;347 1.28.2.8;Imidazole;348 1.28.2.9;Aminoglykoside;348 1.28.2.10;Alkylphosphocholine;349 1.28.2.11;Hydroxynaphthochinone;349 1.28.2.12;Chinazolinonderivate;351 1.28.3;Antikokzidia;351 1.28.3.1;Sulfonamide und Kombinationen mit Trimethoprim;353 1.28.3.2;Amprolium;353 1.28.3.3;Nicarbazin;354 1.28.3.4;Halofuginon;354 1.28.3.5;Ionophore;355 1.28.3.6;Symmetrische (1,3,5-) und asymmetrische (1,2,4-)Triazinone;357 1.29;22 Anthelminthika;360 1.29.1;Einleitung;360 1.29.2;Nematoden;361 1.29.2.1;Benzimidazole;362 1.29.2.2;Tetrahydropyrimidine: Pyrantel, Oxantel und Morantel;371 1.29.2.3;Imidazothiazole: Levamisol;375 1.29.2.4;Makrozyklische Laktone: Avermectine und Milbemycine;376 1.29.2.5;Weitere Anthelminthika gegen Nematoden;383 1.29.3;Zestoden;385 1.29.3.1;Praziquantel;386 1.29.3.2;Epsiprantel;387 1.29.4;Trematoden;388 1.29.4.1;Sulfonamidderivate;389 1.29.4.2;Salicylsäureanilide;390 1.29.4.3;Benzimidazole;391 1.30;23 Ektoparasiten;392 1.30.1;Einleitung;392 1.30.2;Pyrethrum/Pyrethroide;395 1.30.2.1;Pyrethrum;395 1.30.2.2;Pyrethroide;395 1.30.3;Phosphorsäureester;397 1.30.3.1;Coumafos;398 1.30.3.2;Dimpylat (Synonym: Diazinon);398 1.30.3.3;Fenthion;399 1.30.3.4;Phoxim;399 1.30.3.5;Tetrachlorvinphos;399 1.30.4;Carbamate;399 1.30.4
.1;Propoxur;400 1.30.5;Chlornicotinoide;400 1.30.5.1;Imidacloprid;400 1.30.5.2;Nitenpyram;401 1.30.5.3;Spinosad;402 1.30.6;Makrozyklische Laktone;402 1.30.7;Phenylpyrazole;402 1.30.7.1;Fipronil;403 1.30.7.2;Pyriprol;403 1.30.8;Triazapentadiene;404 1.30.9;Metaflumizon;405 1.30.10;Indoxacarb;405 1.30.11;Insektenwachstumshemmer;406 1.30.11.1;Juvenilhormon-Analoge;406 1.30.11.2;Chitinsynthesehemmer;407 1.30.11.3;Sonstige Insektenwachstumshemmer;408 1.30.12;Repellenzien;408 1.30.13;Sonstige Wirkstoffe;409 1.30.13.1;Benzylbenzoat;409 1.30.14;Varroosemittel;410 1.30.14.1;Ameisensäure;410 1.30.14.2;Milchsäure;410 1.30.14.3;Oxalsäure;410 1.30.14.4;Thymol;410 1.30.14.5;Coumafos;411 1.30.14.6;Flumethrin;411 1.31;24 Pilzinfektionen;412 1.31.1;Einleitung;412 1.31.2;Polyenantibiotika;412 1.31.2.1;Amphotericin B;412 1.31.2.2;Nystatin;413 1.31.3;Azole;413 1.31.3.1;Enilconazol;413 1.31.3.2;Itraconazol;413 1.31.3.3;Posaconazol;414 1.31.3.4;Clotrimazol, Miconazol;414 1.31.3.5;Ketoconazol;414 1.31.4;Flucytosin/Griseofulvin;414 1.31.5;Lokalantimykotika;415 1.31.5.1;Schwefelhaltige Verbindungen;415 1.31.5.2;Aliphatische Carbonsäuren;415 1.31.5.3;Invertseifen;416 1.31.5.4;Bronopol;416 1.31.5.5;Sonstige;416 1.32;25 Tumorerkrankungen;417 1.32.1;Einleitung;417 1.32.2;Zytostatika;418 1.33;26 Vitamine/Spurenelemente;420 1.33.1;Vitamine;420 1.33.1.1;Fettlösliche Vitamine;422 1.33.1.2;Wasserlösliche Vitamine;425 1.33.2;Spurenelemente;428 1.33.2.1;Kobalt;429 1.33.2.2;Mangan;429 1.33.2.3;Kupfer;429 1.33.2.4;Eisen;430 1.33.2.5;Selen;430 1.33.2.6;Zink;431 1.33.2.7;Chrom;431 1.34;27 Hormone;432 1.34.1;Einleitung;432 1.34.2;Schilddrüse;432 1.34.2.1;Pharmakologische Beeinflussung der Hyperthyreose;433 1.34.2.2;Pharmakologische Beeinflussung der Hypothyreose;434 1.34.3;Fortpflanzung;435 1.34.3.1;Gonadotropin-Releasing-Hormon und Analoga;435 1.34.3.2;Gonadotropine;436 1.34.3.3;Steroidale Sexualhormone und Derivate;438 1.34.4;Stoffwechsel;442 1.34.4.1;Morbus Addison;442 1.34.4.2;Morbus Cushing und Cushing
-Syndrom;442 1.34.5;Pankreas;443 1.34.5.1;Diabetes mellitus;443 1.34.5.2;Hypoglykämien;445 1.34.6;Diabetes insipidus;445 1.34.7;Prolaktinantagonisten;445 1.34.7.1;Cabergolin;445 1.34.8;Wachstumshormone;445 1.34.8.1;Somatotropin;445 1.35;28 Entzündungen;447 1.35.1;Einleitung;447 1.35.2;NSAID;447 1.35.2.1;Pyrazolidine;451 1.35.2.2;Indometacin und Diclofenac;454 1.35.2.3;Arylpropionsäurederivate;454 1.35.2.4;Fenamate;458 1.35.2.5;Oxicame;460 1.35.2.6;Coxibe;461 1.35.2.7;Duale COX/5-Lipoxygenase;464 1.35.3;DMSO/Orgotein;465 1.35.3.1;Dimethylsulfoxid;465 1.35.3.2;Orgotein;465 1.35.4;Chondroprotektiva;466 1.35.4.1;Hyaluronsäure;467 1.35.4.2;Heparinoide;467 1.35.5;Kortikosteroide;467 1.35.5.1;Mineralokortikoide;468 1.35.5.2;Glukokortikoide;468 1.36;29 Vergiftungen;488 1.36.1;Einleitung;488 1.36.2;Symptomatische Therapie;488 1.36.3;Spezifische Therapie;489 1.36.3.1;Vergiftungen mit organischen Phosphorsäureestern und Carbamaten;489 1.36.3.2;Schwermetallvergiftungen;490 1.36.3.3;Methämoglobinbildende Gifte;491 1.36.3.4;Vergiftungen mit Cumarinderivaten und pflanzlichen Cumarinen;492 1.36.3.5;Vergiftungen mit pflanzlichen Inhaltsstoffen;492 1.36.3.6;Ethylenglykolvergiftung;493 1.36.3.7;Vergiftungen durch Arzneimittel;493 1.37;30 Homöopathika;495 1.37.1;Einleitung;495 1.37.2;Prinzipien;495 1.37.3;Herstellung;496 1.37.4;Wirkung Übersicht;498 1.37.5;Präparate Übersicht;523 1.37.6;Unbedenklichkeit;523 1.37.7;Einsatzgrenzen;525 1.38;31 Phytotherapeutika;527 1.38.1;Einleitung;527 1.38.2;Definition;528 1.38.3;Pflanzeninhaltsstoffe;528 1.38.3.1;Pflanzeninhaltsstoffe als Kriterium für die Arzneimittelqualität;529 1.38.3.2;Beispiele für Pflanzeninhaltsstoffe;531 1.38.4;Stand in der Tiermedizin;532 1.38.5;Anwendungsgebiete;539 1.38.5.1;Erkrankungen der Verdauungsorgane;539 1.38.5.2;Erkrankungen der Atmungsorgane;541 1.38.5.3;Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;542 1.38.5.4;Immunstimulanzien;543 1.38.5.5;Lokale Anwendungen auf Haut und Schleimhäuten;543 1.38.6;Einsatzgrenzen;544 1.39
;32 Immunpharmaka;546 1.39.1;Immunsuppressiva;546 1.39.1.1;Glukokortikoide;547 1.39.1.2;Zytostatika;547 1.39.1.3;Cyclosporine;548 1.39.2;Immunbiologika allgemein;550 1.39.2.1;Begriffsbestimmungen;550 1.39.2.2;Rechtsgrundlagen und Harmonisierung der Anforderungen;550 1.39.2.3;Ausnahmeregelungen im nationalen Bereich;551 1.39.2.4;Sachgerechte Anwendung (Gute Impfpraxis);552 1.39.3;Immunbiologika speziell;554 1.39.3.1;Einteilung der Immunbiologika;554 1.39.3.2;Impfungen gegen anzeigepflichtige Tierseuchen;557 1.39.3.3;Impfungen gegen Zoonosen;561 1.39.3.4;Sonstige Impfungen;563 1.40;33 Haut, Auge, Euter;566 1.40.1;Einleitung;566 1.40.2;Arzneimittel Haut;566 1.40.2.1;Nicht steroidale Antiphlogistika;566 1.40.2.2;Hyperämika (Rubefacientia, Counterirritants);567 1.40.2.3;Dermatika;570 1.40.3;Arzneimittel Auge;580 1.40.3.1;Augentropfen und Suspensionen;582 1.40.3.2;Augensalben;582 1.40.3.3;Haltbarkeit von Augenarzneien;582 1.40.3.4;Cyclosporin;582 1.40.4;Arzneimittel Euter;583 1.40.4.1;Entzündungen der Milchdrüse;583 1.40.4.2;Chemotherapie der Mastitis;583 1.40.4.3;Unterstützende Maßnahmen;589 1.41;34 Dosierung;594 1.41.1;Dosierungsangaben;594 1.41.2;Dosisumrechnung;594 1.41.2.1;Umrechnungsbeispiele für die Dosis eines Arzneimittels pro Tier;594 1.41.3;Humandosierungen;596 1.41.3.1;Dosisermittlung über die Körperoberfläche;596 1.41.3.2;Dosisermittlung über das metabolische Körpergewicht;597 1.41.4;Maßeinheiten;598 1.42;35 Arzneimittelkombination;599 1.42.1;Einleitung;599 1.42.2;Inkompatibilitäten;599 1.42.3;Pharmakokinetik ;599 1.42.4;Pharmakodynamik;599 1.43;36 Arzneimittel Geflügel;601 1.44;37 Arzneimittel Heimtiere;605 1.44.1;Einleitung;605 1.44.2;Arzneimittelrechtliche Vorschriften für Heimtiere;605 1.44.3;Sonderfall Kaninchen;616 1.45;38 Arzneimittel Fische;617 1.45.1;Einleitung;617 1.45.2;Wartezeit bei Umwidmung;617 1.45.3;Standardzulassung;617 1.45.4;Arzneimittelanwendung;619 1.45.5;Umwidmungsprobleme;621 1.46;39 Arzneimittel kl. Wiederkäuer;635 1.47;40 Orale Arznei
mittel;653 1.47.1;Fütterungsarzneimittel;653 1.47.1.1;Vertriebswege und Verschreibung von Fütterungsarzneimitteln;653 1.47.1.2;Bedeutung und Problematik von Fütterungsarzneimitteln;655 1.47.2;Orale Fertigarzneimittel;656 1.48;41 Pharmakovigilanz;657 1.49;42 Lebensmittellief. Tiere;660 1.49.1;Einleitung;660 1.49.2;MRL-Verfahren;660 1.49.3;Stoffe VO (EU) 37/2010;661 1.50;43 Therapienotstand/-lücken;699 1.50.1;Therapienotstand;699 1.50.2;Vorgehen;700 1.50.2.1;Wartezeit bei Umwidmung;702 1.50.3;Sonderfall Pferd;703 1.50.4;Therapielücken;706 1.51;44 Doping Pferdesport;708 1.52;45 Notfallmedikamente;712 1.53;46 Klinische Grenzwerte MHK;717 1.53.1;Datenbewertung;717 1.53.2;Cut-Off-Wert;717 1.53.3;Klinischer Grenzwert;718 1.54;Sachverzeichnis;724