Mit diesem Aufbaukurs werden die Kenntnisse aus dem SPS-Grundkurs konsequent weitergeführt. Er ist für Berufs-, Techniker- und Meisterschulen sowie zum Selbststudium bestens geeignet. Beispiele und Übungen wurden in STEP7 V5. 2 der Firma Siemens programmiert. Daten zur Bearbeitung der Beispiele können dem Onlineservice "InfoClick" entnommen werden. Alle Übungen sind auch mit handelsüblichen Steuerungen nachvollziehbar.
Behandelt werden aktuelle Themen wie Symboltabellen, Variable beobachten und steuern, Projekte archivieren und dearchivieren, Zeiten, Zähler, Taktgenerator, Codebausteine (Variablen-Deklarationstabelle), Daten-, Funktionsbausteine, Rechnen mit Fest- und Gleitpunktzahlen, Analogwertverarbeitung und Bussysteme: ASI-Interface, Profibus, MPI (Multi-Point-Interface).
Inhaltsverzeichnis
1;Titel;3 2;Copyright / Impressum;4 3;Vorwort ;5 4;Inhaltsverzeichnis ;7 5;1 Einleitung;11 5.1;1.1 Symbolische Adressierung;11 5.2;1.2 Symboltabelle;12 5.3;1.3 Praktisches Beispiel mit symbolischer Programmierung:Zählen von Fässern;13 6;2 Variable beobachten und steuern;19 6.1;2.1 Anlegen einer Variablentabelle (VAT);19 6.2;2.2 Variablentabelle speichern;21 6.3;2.3 Variable beobachten;23 6.4;2.4 Triggerbedingungen;23 6.5;2.5 Variable steuern;23 6.6;2.6 Variable forcen;25 7;3 Praktisches Beispiel zur symbolischenAdressierung;27 7.1;3.1 Saalverdunkelung;27 8;4 Projekte archivieren und dearchivieren;37 8.1;4.1 Projekt archivieren;37 8.2;4.2 Projekt dearchivieren;38 9;5 Zeiten;41 9.1;5.1 Zeitwertvorgabe;41 9.2;5.2 Zeitwert;41 9.3;5.3 Übersicht der Zeitstufen;42 9.4;5.4 Zeit freigeben (FR);45 9.5;5.5 Zeitvorgabe außerhalb der SPS;45 9.6;5.6 Übung mit Zeiten;46 10;6 Zähler;57 10.1;6.1 Erläuterung zu den Steuereingängen und Steuerausgängen;57 10.2;6.2 Beispiel in AWL:;60 10.3;6.3 Zähler mit Zahlenvorgabe außerhalb der SPS;61 11;7 Taktgenerator;69 11.1;7.1 Realisierung des Taktgenerators mit 2 SI-Zeiten;70 11.2;7.2 Taktgeber mit 8 verschiedenen Frequenzen: Variante 1;71 11.3;7.3 Taktgeber mit Teilung der Frequenzen: Variante 2;71 12;8 Codebausteine;73 12.1;8.1 Erläuterung zur Variablen-Deklarationstabelle;73 12.2;8.2 Variablendeklaration;74 12.3;8.3 Anweisungsteil;74 12.4;8.4 Bausteineigenschaften;74 12.5;8.5 Aufbau der Variablen-Deklarationstabelle;74 12.6;8.6 Programmieren einer digitalen Schaltung mitVariablen-Deklarationstabelle (T-Flip-Flop);75 13;9 Praktische Beispiele mit Codebausteinen;83 13.1;9.1 Schalten von 3 Motoren;83 13.2;9.2 Überwachung von 4 Maschinen;94 13.3;9.3 Stern-Dreieck-Anlassen von Drehstrommotoren mitBlindleistungskompensation (Kondensator unabhängigvon der Motorwicklung);105 13.4;9.4 Überwachung eines Schiffes mit Dieselantrieb;122 13.5;9.5 Polumschaltbarer Drehstrommotor;132 13.6;9.6 Wellenbruch;139 14;10 Datenbausteine;153 14.1;10.1 Globaldatenba
usteine;153 14.2;10.2 Instanzdatenbausteine;154 14.3;10.3 Datentyp UDT;154 14.4;10.4 Temporäre Variable;155 14.5;10.5 Statische Variable;155 14.6;10.6 Programmierung;155 14.7;10.7 Programmierung Ablegen undAbfragen von Wassermengen mit Globaldatenbausteinen;156 14.8;10.8 Datenbaustein anlegen;156 14.9;10.9 Mit dem Befehl MOVEAnfangswerte in den Datenbaustein kopieren;161 14.10;10.10 Programm testen;163 15;11 Funktionsbausteine;165 15.1;11.1 Gegenüberstellung FB und FC;165 15.2;11.2 Übung mit Instanzdatenbaustein;166 15.3;11.3 Funktionsbaustein (FB) anlegen;167 15.4;11.4 Programm testen;170 16;12 Praktische Übungen mit Datenbausteinen;179 16.1;12.1 Verpackungstisch;179 16.2;12.2 Abfüllanlage 1;193 16.3;12.3 Abfüllanlage 2;214 16.4;12.4 Presse;244 16.5;12.5 Sortieranlage farbiger Kisten;267 17;13 Zahlendarstellung;291 17.1;13.1 Ganzzahl 16 Bit (INT), Dezimalzahl;291 17.2;13.2 Ganzzahl 32 Bit (DINT) Dezimalzahl;291 17.3;13.3 Gleitpunktzahl 32 Bit (REAL);292 18;14 Rechnen mit Festpunkt- undGleitpunktzahlen;293 18.1;14.1 Rechnen mit Festpunktzahl 16 Bit (INT);293 18.2;14.2 Rechnen mit Festpunktzahl 32 Bit (DINT);294 18.3;14.3 Rechnen mit Gleitpunktzahl 32 Bit (REAL);296 18.4;14.4 Weitere Operationen mit Gleitpunktzahl 32 Bit (REAL);297 19;15 Programmierbeispiele mit Arithmetik;301 19.1;15.1 Berechnung eines Ohmschen Widerstandes;301 19.2;15.2 Periodische Drehzahlmessung eines Wasserrades;304 20;16 Schrittmotorsteuerung fürPositionieraufgaben;315 20.1;16.1 Erläuterung;315 20.2;16.2 Praktisches Beispiel;316 21;17 Tafelschere mit Positionierungdes Anschlags;339 21.1;17.1 Erläuterung;339 21.2;17.2 Winkelschrittgeber;340 21.3;17.3 Programmierung;340 22;18 Grundbegriffe der Regelungstechnik;389 22.1;18.1 Einteilung der Regler;390 22.2;18.2 2-Punkt-Regler;391 23;19 Analogwertverarbeitung;393 23.1;19.1 Analogwerte einlesen und ausgeben;394 23.2;19.2 Analogwertdarstellung für die Analogwertausgängeder SIMATIC S7(Auszug aus dem Siemens-Handbuch);396 23.3;19.3 Auflösung;397 23.4;19
.4 Analogwert einlesen und normieren;397 23.5;19.5 Beispiel in der Darstellungsart AWL;398 23.6;19.6 Normierung mit der Funktion FC 105(Analogwert einlesen);399 23.7;19.7 Analogwert auslesen und normieren;400 23.8;19.8 Normierung mit der Funktion FC106(Analogwert auslesen);401 24;20 Praktische Beispielezur Analogwertverarbeitung;403 24.1;20.1 Temperaturregelung eines Wasserkessels (2-Punkt-Regler);403 24.2;20.2 Pumpensteuerung mit Füllstandsmessungmittels Widerstandsfühler;419 24.3;20.3 Leistungsmessung von Gleichstrommotoren;435 24.4;20.4 Heizkesselerwärmung mit einem Sonnenkollektor;447 24.5;20.5 Fotovoltaische Anlage;456 24.6;20.6 Beschleunigen und Bremsen eines Motorsmit Frequenzumrichter;465 24.7;20.7 Regelung einer Generatorspannung;480 25;21 Grundlagen der industriellenKommunikation;489 25.1;21.1 Datenkommunikation;489 25.2;21.2 Prozess- oder Feldkommunikation;489 25.3;21.3 Feldbussysteme;489 25.4;21.4 Hierarchie der Automatisierung (Auszug);490 26;22 ASI-Interface;491 26.1;22.1 ASI-Eckdaten;491 26.2;22.2 Vernetzung von ASI-Interface;491 26.3;22.3 ASI-Kabel;492 26.4;22.4 ASI-Module;492 26.5;22.5 ASI-Kommunikation;493 26.6;22.6 ASI-Repeater;493 27;23 PROFIBUS;495 27.1;23.1 PROFIBUS DP;496 27.2;23.2 PROFIBUS DP: Netz-Topologie;496 27.3;23.3 PROFIBUS PA (Process Automation);497 27.4;23.4 Logischer Tokenring;497 27.5;23.5 Master-Slave-Verfahren;498 27.6;23.6 Dezentrales Peripheriegerät ET200;498 28;24 Praktisches Beispiel mit PROFIBUS;501 28.1;24.1 Steuerung von 2 Förderbändern über ET200;501 29;25 MPI (Multi-Point-Interface));523 29.1;25.1 MPI-Verkabelung;523 29.2;25.2 Beispiel einer MPI-Busverbindung;524 29.3;25.3 Füllung eines Tanks mit Touch Panel über MPI-Schnittstelle;524 30;26 Bezugsquellen;533