Die Gebärmutter ist mehr als nur ein Reproduktionsorgan. Dennoch werden fast 90 Prozent der Gebärmutterentfernungen aufgrund gutartiger Erkrankungen vorgenommen, und gerade bei Myom-Befunden oft vorschnell zur Organentfernung geraten.
Frauen nehmen das "weiblichste" aller Organe durchaus unterschiedlich wahr. So kann der Verlust der Gebärmutter als tiefer Einschnitt in die weibliche Mitte erlebt werden, während andere Betroffene den Eingriff als für sie richtig empfinden. Die Praxis zeigt, dass die Zufriedenheit der Patientinnen mit der Behandlungssituation zunimmt, je umfassender sie über individuelle Faktoren Bescheid wissen.
In ihrer Entscheidungshilfe für betroffene Frauen informiert Gerlinde Debus, Professorin und Chefärztin an der Frauenklinik Dachau, über die heute angewandten Operationsverfahren und chirurgischen Eingriffe bei Gebärmuttererkrankungen, wie Senkungen, Myome, Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut, Krebsvorstufen und Karzinome. Im Kontext der jeweiligen Krankheitsbilder werden Diagnostik und organerhaltende operative Therapien anschaulich beschrieben, deren Vor- und Nachteile für die Patientin aufgezeigt, und, wann eine Gebärmutterentfernung medizinisch notwendig sein kann.
Mit Tipps und Informationen des FrauenGesundheitsZentrum München e. V.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die Gebärmutter mehr als nur ein Reproduktionsorgan
1. Aufbau des inneren und äußeren weiblichen Genitals
2. Hormoneller Zyklus: Menarche, Schwangerschaft, Geburt und Menopause
Erkrankungsbilder: Symptomatik, Diagnostik und operative Therapien
1. Angeborene Abweichungen von der
»normalen« Anatomie
Lageveränderungen der Gebärmutter
Doppelfehlbildungen, Septen, genetische Störungen
2. Starke Monatsblutungen und Unterbauchschmerzen
Zysten
Hormonelle Störungen
Adhäsionen (Verwachsungen)
Entzündungen
Blutungsstörungen und starke Blutungen mit unklarer Ursache
3. Myome
Krankheitsbild, Wachstumsformen und Entstehung
Wann sollten Myome behandelt werden?
Diagnostik, operative Therapien und nicht chirurgische Behandlungsverfahren
4. Endometriose
Krankheitsbild, Wachstumsformen und Entstehung
Beschwerden, Diagnostik und Behandlung der Endometriose
Medizinische Gründe für eine Entfernung der Gebärmutter
5. Senkungszustände
Senkung und Inkontinenz ein tabuisiertes Alltagsproblem
Senkungsformen und ihre möglichen Beschwerden
Konservative Therapien
Operative Therapieoptionen bei Senkungen
Langzeitergebnisse
6. Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut
und Vorstufen von Krebserkrankungen
Zervixdysplasie
Diagnostische Verfahren zur Krebsfrüherkennung
Polypen
Endometriumhyperplasie
Resektoskopie
7. Krebserkrankungen
Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
Operative Therapie bei Gebärmutterhalskrebs
Entfernung der Lymphknoten zur Diagnostik und Therapie
Gebärmutterkörper-/Gebärmutterschleimhautkrebs (Korpus- oder Endometriumkarzinom)
Blutungen während und nach der Menopause
Operative Therapie bei Gebärmutterschleimhautkrebs und Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
8. Was tun, wenn
a) . . . Unterbauchschmerzen auftreten?
b) . . . Blutungsstörungen auftreten?
c) . . . Myome entdeckt werden oder bekannte Myome wachsen?
d) . . . eine Veränderung im Krebsabstrich gefunden wird?
e) . . . die Gebärmutter entfernt werden soll?
Operative Methoden im Überblick
1. Operative Techniken und medizinische Gründe für ihre Anwendung
Ausschabung (Abrasio, Kürretage)
Blasendruckmessung (Urodynamik)
Blasenspiegelung (Urethrozystoskopie)
Bauchspiegelung zur Diagnostik und Therapie (Pelviskopie oder Laparoskopie)
Bauchschnitt (Laparotomie)
Chirurgische Verfahren
Endometriumablation
Gebärmuttermundspiegelung (Kolposkopie)
Gebärmutterspiegelung zur Diagnostik und Therapie (Hysteroskopie oder Resektoskopie)
Konisation (Kegelförmige Gewebsentfernung am Muttermund)
Lymphknotenentfernung (Lymphadenektomie)
Myomenukleation
TVT® (Tension Free Vaginal Tape) Einlage einer Schlinge unter die Harnröhre
Uterus-Ballon-Therapie
Vordere und hintere Scheidenplastik
2. Hysterektomie
Entfernung des Gebärmutterkörpers bei Erhalt des Gebärmutterhalses (suprazervikale Hysterektomie)
Entfernung der gesamten Gebärmutter (einfache Hysterektomie)
Entfernung der gesamten Gebärmutter mit beidseitigen Eileitern und Eierstöcken (Ovarektomie)
Erweiterte Hysterektomie (Wertheim-Operation)
Das Mitentfernen benachbarter Organe (Exenteration)
Teilentfernung der Gebärmutter (Trachelektomie)
3. Mögliche Folgen nach einer Gebärmutterentfernung
Frauengesundheitszentren: Der geschlechtersensible Gesundheitsansatz
Thema Gebärmutter
Das Beispiel Myome
Jede Frau findet ihren eigenen Weg
Anhang
Informations- und Beratungsstellen
Stichwortverzeichnis