3D-Druck für alle//
- Für alle, die 3D-Druck im privaten oder kommerziellen Bereich einsetzen möchten (keine technischen Vorkenntnisse erforderlich)
- Der Do-it-yourself-Guide: Schritt für Schritt zum selbstgedruckten Produkt
- Alles Wissenswerte zu Hard-/Software, Dienstleistern, Shops & Events
- Mit über 10 Praxisübungen zur Fertigung von 3D-Selfies, Multicoptern, Ringen, Ersatzteilen u. v. m.
- Mit aktuellen Trends zu Mehrfarbdruck, Materialien und Veredelung
- Online: Alle Übungen aus dem Buch, zusätzliche Beispiele sowie aktuelle 3D-Druck-News & -Events
Selbstgefertigte Handyhüllen, 3D-Selfies oder ein Ersatzteil für das kaputt gegangene Haushaltsgerät - all das und noch viel mehr lässt sich heutzutage mit 3D-Druck realisieren.
Sie möchten selbst zum Maker werden? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie's geht. Kompakt, anschaulich und praxisnah begleitet es Sie bei Ihrem Einstieg in die Welt des 3D-Drucks. Sie erfahren, wie die Technologie funktioniert, welche Einsatzmöglichkeiten sie bietet, und welche Chancen sie für die Zukunft bereithält.
Über zehn Praxisübungen zeigen Ihnen, wie Sie vom Design zum fertigen Ausdruck gelangen, welches Equipment Sie dazu benötigen, und welches Druckverfahren das geeignetste für Ihr Projekt ist. Dabei wird die komplette Palette an Möglichkeiten aufgezeigt: Von der Verwendung fertiger Druckvorlagen über die Gestaltung eigener Modelle bis zum Scanning bestehender Designs ist alles mit dabei.
Egal, ob Sie sich für einen eigenen Drucker, einen Dienstleister oder ein FabLab entscheiden - Florian Horsch zeigt Ihnen, welche Tipps & Tricks es zu beachten gilt, um erfolgreich als Heimwerker 2. 0 durchzustarten.
AUS DEM INHALT //
Wie funktioniert 3D-Druck? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? // Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks // Die besten Content-Plattformen, Customizer , Modellierungs- & Scanning-Lösungen // Die wichtigsten Druckverfahren im Überblick: FDM, SLS, 3DP, SLA & LOM // Ihr erster 3D-Drucker: Kauftipps, Einsatz, Materialien & Wartung // Druck-Dienstleister, FabLabs & Hackerspaces
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;9 2;Vorwort;13 3;Einführung;15 4;1 3D-Druck kompakt: Ein Schnelleinstieg in die Technologie;25 4.1;1.1 Was ist eigentlich 3D-Druck?;25 4.2;1.2 Vom 3D-Modell zum Schichtmodell;29 4.2.1;1.2.1 Übung 1: Schnelleinstieg in die 3D-Modellierung;30 4.2.2;1.2.2 Übung 2: Das 3D-Druckverfahren Schicht für Schicht zum Erfolg;35 4.2.3;1.2.3 Die Schicht Ihr Freund und Feind;38 4.3;1.3 Wie alles begann - die Entstehungsgeschichte des 3D-Drucks;44 4.3.1;1.3.1 Das RepRap-Projekt die Wiege des heimischen 3D-Drucks;45 4.3.2;1.3.2 Sharing is caring - der Gemeinschaftsgedanke der 3D-Druck-Community;48 4.4;1.4 Quo vadis? Wohin die Reise geht .....;50 4.4.1;1.4.1 Ist eine dritte industrielle Revolution zu erwarten?;51 4.4.2;1.4.2 3D-Druck im Einsatz - was bereits möglich ist .....;54 5;2 Das 3D-Modell die unverzichtbare Grundlage Ihres Druckprojekts;65 5.1;2.1 Exkurs: Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks;65 5.2;2.2 Content-Plattformen - die Verwendung bestehender Modelle;72 5.2.1;2.2.1Content-Plattformen im Überblick;73 5.2.2;2.2.2 Beispiel: Die Content-Plattform Thingiverse;75 5.3;2.3 Customizer - die Anpassung bestehender Modelle;81 5.3.1;2.3.1Exkurs: Das STL-Format;81 5.3.2;2.3.2 Beispiele für Customizer;85 5.3.3;2.3.3Übung 3: Plätzchen aus dem Customizer;88 5.3.4;2.3.4Digitale Töpferei im Customizer;94 5.4;2.4 Zeichnen in der dritten Dimension- die Erstellung eigener Modelle;96 5.4.1;2.4.1 Übersicht gängiger 3D-Modellierungs- oder Konstruktionslösungen;98 5.4.2;2.4.2Parametrische Konstruktion mit OpenSCAD/CoffeeSCad;105 5.4.3;2.4.3Sculpting mit Leopoly/SculptGL;108 5.4.4;2.4.4 Übungen zur 3D-Modellierung und -Konstruktion eine Übersicht;110 5.5;2.5 3D-Scanning - die digitale Erfassung Ihrer Umwelt;111 5.5.1;2.5.1 3D-Scanning durch Fotos;112 5.5.2;2.5.2 Übung 4: 3D-Scanning durch PrimeSense-Sensoren;113 5.5.3;2.5.33D-Scanning durch Lichtschnitte;117 5.5.4;2.5.43D-Scanning durch Streifenprojektion;119 5.5.5;2.5.5Zukünftige Entwicklungen;120 6;3 Druckverfahren und Dienstleister wie
Sie die richtige Wahl für Ihr Druckprojekt treffen;125 6.1;3.1 Die wichtigsten Druckverfahren imÜberblick;126 6.1.1;3.1.1 Fused Deposition Modeling (FDM) die computergesteuerte Heißklebepistole;127 6.1.2;3.1.2Selektives Lasersintern (SLS) Laser volle Kraft voraus!;133 6.1.3;3.1.3 Three Dimensional Printing (3DP) Inkjet-Bindemittel auf Pulver;139 6.1.4;3.1.4 Stereolithographie (SLA) Es werde Licht;145 6.1.5;3.1.5 Laminated Object Manufacturing (LOM) der Folienschneider;151 6.1.6;3.1.6Hybrid- und sonstige Verfahren;158 6.1.7;3.1.7Zusammenfassung;160 6.2;3.2 Kaufen, mieten oder in Auftrag geben? Die Handlungsoptionen im Überblick;160 6.2.1;3.2.1Print on Demand die Welt der 3D-Druck-Dienstleister;161 6.2.1.1;3.2.1.1Die wichtigsten 3D-Druck-Dienstleister im Überblick;162 6.2.1.2;3.2.1.2 Materialauswahl und Eigenschaften;165 6.2.1.3;3.2.1.3Der Bestellvorgang;175 6.2.1.4;3.2.1.4 3D Hubs der Community-Dienstleister;177 6.2.2;3.2.2 FabLabs und Hackerspaces einen Drucker mit anderen teilen;179 6.2.2.1;3.2.2.1 FabLabs;180 6.2.2.2;3.2.2.2Hacker- und Makerspaces;185 6.2.2.3;3.2.2.3Sonstige Möglichkeiten;187 6.2.3;3.2.3 Einen eigenen Drucker kaufen;187 6.3;3.3 3D-Druck-Vernissage was Künstler undDesigner aus den diversen Verfahren herausholen;188 7;4 Ihr erster, eigener 3D-Drucker;193 7.1;4.1 Ihre Kaufentscheidung;194 7.1.1;4.1.1 Entscheidungskriterien;194 7.1.1.1;4.1.1.1 Extruder;195 7.1.1.2;4.1.1.2 X/Y/Z-Aufbau;201 7.1.1.3;4.1.1.3 Antrieb;204 7.1.1.4;4.1.1.4 Weitere Kriterien;205 7.1.1.5;4.1.1.5 Zwischenfazit;207 7.1.2;4.1.2 Entscheidungshilfen;207 7.1.2.1;4.1.2.1 Erfahrungsberichte;207 7.1.2.2;4.1.2.2 Ladengeschäfte;209 7.1.2.3;4.1.2.3 Events;213 7.1.2.4;4.1.2.4 Branchenwebseiten;215 7.2;4.2 3D-Drucker am Markt - Eigenbau, Kit oder Plug-and-Print?;216 7.2.1;4.2.1 RepRap Marke Eigenbau;216 7.2.2;4.2.2 Kits vollständige Bausätze;218 7.2.3;4.2.3 Fertige 3D-Drucker mit Plug-and-Print-Versprechen;220 7.2.4;4.2.4 Zukünftige 3D-Drucker und Crowdfunding;226 7.3;4.3 Intermezzo - die Ru
he vor dem Druck;229 7.4;4.4 Übung 5: Vorbereitung des 3D-Modells;232 7.5;4.5 Slicing die hohe Kunst des 3D-Drucks;237 7.5.1;4.5.1 Die Grundlage: Eingang = Ausgang;240 7.5.2;4.5.2 Schichten, Wände, Deckel, Böden und Füllung;243 7.5.3;4.5.3Geschwindigkeiten;247 7.5.4;4.5.4 Retraction;248 7.5.5;4.5.5 Optimierungen für die erste Schicht;249 7.5.6;4.5.6 Support Überhänge erfolgreich meistern;251 7.5.7;4.5.7 Erweiterte Einstellungen;256 7.5.8;4.5.8 Übung 6: Angewandtes Slicing-Verständnis und weiterführende Informationen;260 7.6;4.6 Materialien;265 7.6.1;4.6.1Allgemeine Informationen;266 7.6.2;4.6.2 Bezugsquellen;268 7.6.3;4.6.3 Drucktemperatur und Druckbettbeschichtungen;269 7.6.4;4.6.4Materialtypen;272 7.6.5;4.6.5 Handhabung und Lagerung;283 7.7;4.7 Ausdruck Kunststoff marsch!;283 7.7.1;4.7.1 Wichtige Werkzeuge;284 7.7.2;4.7.2Steuerung des Druckers;285 7.7.3;4.7.3 Die verflixte erste Schicht - 5 Schritte zum Erfolg;286 7.8;4.8 Wartung und weiterführende Informationen;288 7.8.1;4.8.1Vertiefung: G-code und Firmware;290 7.8.2;4.8.2Troubleshooting Fehlern auf den Grund gehen;294 8;5 Jetzt sind Sie dran! Von der Theorie zur Anwendung;295 8.1;5.1 Übung 7: Ringe aus dem Customizer;295 8.2;5.2 Übung 8: Vom 3D-Scan bis zum fertigen Ausdruck;302 8.3;5.3 Übung 9: CD-Ständer und weitere Last-Minute-Geschenke;307 8.3.1;5.3.1 Schnelle Konstruktion eines CD-Ständers mit Inkscape undTinkercad;307 8.3.2;5.3.2Drucktipps zum CD-Ständer;314 8.3.3;5.3.3Weitere Ideen zum Verschenken;316 8.4;5.4 Übung 10: Ersatzteil für den Haushalt drucken;317 8.5;5.5 Übung 11: Der Retraction-Test anhand der Klein Bottle;321 8.6;5.6 3D-gedruckte Multicopter wenn Ideen fliegen lernen;325 8.7;5.7 OctoPrint die Fernsteuerung für den 3D-Drucker;329 8.8;5.8 Pasten extrudieren;333 8.9;5.9 Ausblick;337 8.9.1;5.9.1 Dual Extrusion;337 8.9.2;5.9.2 Do-It-Yourself-Filament-Herstellung;344 8.9.3;5.9.3 Do-It-Yourself-Stereolithographie eine Marktübersicht;346 8.9.4;5.9.4 Zukunftsmusik mit 3Doodler, Oculus Rift und Leap M
otion;351 9;Index;355