Aus Anlass des 25. Jahrestages der Wende in Europa nimmt das JPG die europäische Gedächtnislandschaft in den Blick. Im Schwerpunkt untersuchen Stefan Troebst, Arnd Bauerkämper, Harald Wydra, Ljiljana Radonic und Bettina Greiner geschichtspolitische Narrative in Europa. In Atelier & Galerie geht Erika Doss den memorialen Spuren der Terroranschläge von 9/11 nach. Bianca Roitsch und Anette Blaschke fragen nach der erinnerungskulturellen Bedeutung von Fotografien der deutsch-deutschen Grenze. Manuel Becker diskutiert das Konzept 'Geschichte als Argument'. Im Aktuellen Forum plädiert Peter Steinbach in seiner Abschiedsvorlesung für die 'Historischen Grundlagen der Politik' und Uwe Bader schildert den Umgang mit den Rheinwiesenlagern. Joe Perrys Analyse der 'Madonna von Stalingrad' ist das Fundstück dieser Ausgabe. Mit Autobiografien und Biografien beschäftigt sich Volker Depkats Forschungsbericht.
Inhaltsverzeichnis
1;INHALT;6 2;EDITORIAL;8 3;S C H W E R P U N K T: 2 5 J A H R E E U R O P Ä I S C H E W E N D E;16 3.1;GEMEINSCHAFTSBILDUNG DURCH GESCHICHTSPOLITIK?ANLÄUFE DER EUROPÄISCHEN UNION ZUR STIFTUNGEINER ERINNERUNGSBASIERTEN BÜRGERIDENTITÄT ;18 3.2;AUF DEM WEG ZU EINER EUROPÄISCHENERINNERUNGSKULTUR?DER NATIONALSOZIALISMUS, DER ZWEITE WELTKRIEG,DER HOLOCAUST UND DIE STALINISTISCHENVERBRECHEN IM GEDÄCHTNIS DER EUROPÄER SEIT 1945;46 3.3;EUROPÄISCHE HINTERGRÜNDE DES VERGESSENSIN OST UND WEST;70 3.4;POSTSOZIALISTISCHE GEDENKMUSEENZWISCHEN NATIONALEN OPFERNARRATIVENUND DER EUROPÄISIERUNG DER ERINNERUNG;88 3.5;OHNE SCHMERZENSSPUR: STALINISTISCHEVERFOLGUNG UND HAFT IN DEUTSCHLAND;110 4;A T E L I E R & G A L E R I E;124 4.1;TRANSNATIONAL 9/11 MEMORIALS:AMERICAN EXCEPTIONALISM ANDGLOBAL MEMORIES OF TERRORISM ;126 4.2;EIN FOTOGRAFISCHER BLICKAUF DIE INNERDEUTSCHE GRENZE.DER AUGENSINN WESTDEUTSCHER ZOLLBEAMTERZWISCHEN DEN 1950ER- UND 1980ER-JAHREN;146 4.3;GESCHICHTE ALS ARGUMENT EIN STIEFKIND DERNEUEREN GESCHICHTSPOLITISCHEN FORSCHUNG;176 5;A K T U E L L E S F O R U M;192 5.1;KEIN ABGESANG!HISTORISCHE GRUNDLAGEN DER POLITIK.ABSCHIEDSVORLESUNG, GEHALTEN AN DER UNIVERSITÄTMANNHEIM AM 18. SEPTEMBER 2013;194 5.2;DIE RHEINWIESENLAGER EINE HERAUSFORDERUNGFÜR DIE HISTORISCH-POLITISCHE BILDUNGSARBEITIN RHEINLAND-PFALZ;208 6;F U N D S T Ü C K;218 6.1;EINFÜHRUNG;220 6.2;THE MADONNA OF STALINGRAD:MASTERING THE (CHRISTMAS) PAST AND WEST GERMANNATIONAL IDENTITY AFTER WORLD WAR II ;226 7;F O R S C H U N G S B E R I C H T;248 7.1;AUTOBIOGRAFIE UND BIOGRAFIEIM ZEICHEN DES CULTURAL TURN;250 7.2;AUTORINNEN UND AUTOREN;270