Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte, Bücher für Erwachsene, Theaterstücke, Gedichte und Essays. Michael Endes Werke wurden in über 53 Sprachen übersetzt und erreichen heute eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren. Viele seiner Bücher wurden verfilmt und sind auch aus Funk und Fernsehen bekannt.
Hanne Tächl, geboren 1942, hat nach ihrer Ausbildung zur Schauspielerin mit dem Schwerpunkt künstlerische Therapie das »kommunale kontakkteater« (das heutige Kulturkabinett) in Stuttgart geleitet und ausgebaut. Im Zuge ihrer »kontaktteater«-Tätigkeit leistete sie praktische Hilfe auf den Gebieten Strafvollzug, Nichtsesshaftenhilfe, gemeindenahe Psychiatrie, Frau und Familie sowie Altenhilfe. Die Verbindung von künstlerischer und sozialer Arbeit setzt sich bis heute in ihrem Engagement für die Straßenzeitung »trott! war« fort. Hanne Tächl hat zwei Töchter und inzwischen sechs Enkel.
Erhard Eppler, geboren 1926, gilt seit rund fünfzig Jahren als einer der einflussreichsten Vordenker der deutschen Sozialdemokratie. Den politischen Aufbruch zu Beginn der siebziger Jahre begleitete er als Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Kabinett von Willy Brandt. Auch wenn er sich in den neunziger Jahren von seinen politischen Ämtern zurückgezogen hat, greift er weiterhin in politische Debatten ein. So auch mit seinem Plädoyer »Auslaufmodell Staat«, für das er 2006 von der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Preis »Das politische Buch« ausgezeichnet wurde. Erhard Eppler versucht, politische Praxis mit der Reflexion über Werte und Ziele zu verbinden: Für ihn ist es die Aufgabe der Politik, Wege aufzuzeigen, die in kleinen, oft auch in winzigen Schritten zurückgelegt werden müssen. Solche Wege aufzuzeigen gelingt ihm auch in seinem Gespräch mit Michael Ende und Hanne Tächl. Erhard Eppler hat vier Kinder, sechs Enkel und derzeit vier Urenkel.