Inhaltsverzeichnis
Grundbegriffe, Grundvorstellungen und Nutzungen der Geometrie in der Schule. - Leitideen des Geometrieunterrichtes und seine Beiträge zur Allgemeinbildung. - Räumliche Anschauung und praktische Handlungserfahrungen im Geometrieunterricht. - Grundvorstellungsumbrüche beim Übergang zur 3D-Geometrie. - Artikulation räumlicher Vorstellungen in konstruktiven Arbeitsumgebungen. - Geometrische Darstellungen als Repräsentationen für algebraische Rechenoperationen. - Situated Cognition in der Geometriedidaktik. - Schülervorstellungen zum Winkelbegriff. - Das Haus der Vierecke aus der Sicht des Heidelberger Winkelkreuzes. - Begriffsbilder und -konventionen in Begriffsfeldern: Was ist ein Würfel. - Geometrie in der " Hauptschule" . - Geometrische Beispiele aus der Ausbildung in Kartographie, Vermessungswesen und Geographie.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.