Von Arnika über Teebaum bis Zwiebel
über 100 Duft- und Heilpflanzen mit Foto und Steckbrief
die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen inKräuterheilkunde, Aromatherapie und Homöopathie
wissenschaftliches und traditionelles Wissen nebeneinander in übersichtlicher Darstellung
Erfahren Sie, welche Kräuter sich leicht in Ihrem Garten anpflanzenlassen, was Sie selbst daraus zubereiten können und bei welchenPflanzen Vorsicht geboten ist. Alle Pflanzen aus dem Buch finden Sieauch im Kräutergarten auf der Burghalde in Kempten.
Im Jahr 2004 entstand in einem Gespräch zwischender Naturheilkundlerin und Hebamme Ingeborg Stadelmannund dem Gärtner Christian Herb die Idee, imAllgäu einen Duft- und Heilpflanzengarten anzulegen. Beiden liegen nicht nur die Heilkräuter mit ihren vielfältigenWirkungen am Herzen, sondern auch der korrekteEinsatz dieser Pflanzen. Jedoch sollte das Wissen zusolchen Pflanzen nicht nur in Seminaren und Vorträgenvermittelt werden, sondern das Betrachten, Anfassenund Kennenlernen in natura möglich sein.
Der Apotheker Dietmar Wolz und die Stadt Kempten unterstützendie Idee sofort, und so konnte im Jahr 2005 das Projekt Duft- und Heilpflanzengarten auf der Burghalde im Herzen der ältesten Stadt Deutschlands umgesetzt werden.
Sieben Jahre später entstand unter Initiative von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heinz Schilcher der Wunsch, zu diesem Duft- und Heilpflanzengarten ein lehrreiches Büchleinim Sinne eines Gartenführers zu schreiben.
Der Garten wie das Buch zeigen die Vielfalt Heilpflanzen:Sowohl heimische Kräuter aus dem Allgäu bzw. der Alpenregion sind zu finden wie auch viele Exoten ausfernen Ländern.
Das knappe und kurze Nachschlagewerk vereint Wissenschaft, gelebte Anwendung und Erfahrung. Es beschreibtPflanzen, die in der Kräuterheilkunde (Phytotherapie), in der Aromatherapie und in der Homöopathie angewendet werden. Die Pflanzen, in verarbeiteter Form, finden Siewieder in den Original Stadelmann® Aromamischungen, in Teemischungenund in den homöopathischen Taschenapothekenvon Ingeborg Stadelmann, die in der Bahnhof-Apotheke hergestellt werden und direkt dort oder über Ihre Apotheke vor Ort erhältlich sind.
Dieses Buch soll auch aufzeigen, dass sich in der sogenannten Komplementär-Medizin wissenschaftliches undempirisches Wissen ergänzen, sowohl bei der eigenverantwortlichen Anwendung wie in der Therapie. Dabei istimmer eine Portion Respekt nötig und vor allem Wissen. Zur Vertiefung Ihres Wissens finden Sie ab S. 293 eineListe der verwendeten oder empfehlenswerten Literatur. Und vielleicht bekommen Sie ja durch das Duft- und Heilpflanzenbuch Lust, sich auch an Ihrem Wohnort für die Anlage eines solchen Gartens einzusetzen, damit möglichst viele Menschen die Vielfalt der Natur betrachten können. Womöglich begleitet sie dieses Taschenbuch aber auch beim Besuch in einem der vielen botanischen Gärten Europas. Oder einfach nur beim nächsten Spaziergang oder beim Verweilen in Ihrem Garten, und hilftIhnen so, die Vielfalt der Pflanzenwelt in der Naturheilkundebesser zu sehen, zu verstehen und anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen zu den Pflanzenzubereitungen
Erläuterungen zu Standort und Biologie Pflanzensteckbriefe (A Z)
Alant, echter Inula helenium
Aloe, echte Aloe vera
Anis Pimpinella anisum
Arnika, Bergwohlverleih Arnica montana
Baldrian Valeriana officinalis (s. l.)
Basilikum Ocimum basilicum
Beinwell Symphytum officinale
Berberitze; gewöhnlicher Sauerdorn Berberis vulgaris
Bergamotte Citrus bergamia
Bilsenkraut, schwarzes Hyoscyamus niger var. niger
Bittersüß; bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamara
Blutwurz; aufrechtes Fingerkraut, Tormentill Potentilla erecta
Brennessel Urtica dioica ssp. dioica, Urtica urens
Brombeere Rubus fruticosusHimbeere Rubus idaeus
Cistrose, Lack-Zistrose Cistus ladanifer, Cistus incanus ssp. creticus
Citronella, Zitronellgras Cymbopogon nardus
Damiana Turnera diffusa var. aphrodisiaca
Dill Anethum graveolens var. hortorum
Eibisch, echter Althaea officinalis
Eisenhut, blauer Aconitum napellus ssp. napellus
Eisenkraut, echtes Verbena officinalis
Eisenkraut, wohlriechendes; Zitronenstrauch, Zitronenverbene Aloysia citriodora
Engelwurz, Angelikawurzel Angelica archangelica
Eukalyptus Eucalyptus globulus
Fenchel Foeniculum vulgare ssp. vulgare
Fingerhut Digitalis purpurea
Frauenmantel Alchemilla xanthochlora
Gänseblu mchen Bellis perennis
Gänsefingerkraut Potentilla anserina
Germer, weißer Veratrum album
Ginkgo, Fächerblattbaum Ginkgo biloba
Goldrute, echte Solidago virgaurea ssp. virgaurea
Grapefruit Citrus paradisi
Gundermann Glechoma hederacea
Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris
Holunder, schwarzer Sambucus nigra
Hopfen Humulus lupulus
Immortelle Helichrysum italicum ssp. italicum, Helichrysum arenarium
Ingwer Zingiber officinale
Iris, Schwertlilie Iris x germanica ssp. germanica, Iris pallida ssp. pallida
Jasmin, chinesischer Jasminum grandiflorum
Johanniskraut, Tu pfel-Hartheu Hypericum perforatum var. maculatum
Kamille, echte Matricaria recutita
Kamille, römische Chamaemelum nobile
Kapuzinerkresse Tropaeolum majus
Katzenbart, indischer Nierentee Orthosiphon aristatus
Kermesbeere, amerikanische Phytolacca decandra
Knoblauch, echter Allium sativum var. sativum
Koriander Coriandrum sativum
Kornblume Centaurea cyanus
Krauseminze, Nanaminze Mentha spicata ssp. spicata
Kreuzkümmel Cuminum cyminum
Ku chenschelle, gewöhnliche Pulsatilla vulgaris ssp. vulgaris
Ku mmel Carum carvi
Lavandin, englischer Lavandula x intermedia
Lavendel, echter Lavandula angustifolia ssp. angustifolia
Lavendelsalbei; spanischer Salbei Salvia lavandulifoliassp. lavandulifolia
Liebstöckel, Maggikraut Levisticum officinale
Limette, Limone Citrus aurantiifolia
Majoran Origanum majoranaDost, wilder Origanum vulgare
Malve, wilde Malva sylvestris
Mandarine Citrus reticulata
Mariendistel Silybum marianum
Meerrettich Armoracia rusticana
Melisse Melissa officinalis ssp. officinalis
Mönchspfeffer, Keuschlamm Vitex agnus-castus
Muskatellersalbei Salvia sclarea
Myrte, Braut-Myrte Myrtus communis ssp. communis
Nachtkerze, gewöhnliche Oenothera biennis
Niaouli Melaleuca viridiflora var. viridiflora
Orange, Apfelsine Citrus sinensisBitterorange, Pomeranze (Neroli) Citrus aurantium
Palmarosagras Cymbopogon martinii
Pfefferminze Mentha x piperita
Quendel Thymus serpyllum ssp. serpyllum
Ringelblume Calendula officinalis
Rose Rosa x damascena
Rosengeranie Pelargonium graveolens
Rosmarin Rosmarinus officinalis
Salbei Salvia officinalis
Schafgarbe, Wiesen-Schafgarbe Achillea millefoliumspp. millefolium
Schöllkraut Chelidonium majus var. majus
Sonnenhut, roter Echinacea purpurea
Stechapfel, gewöhnlicher weißer Datura stramoniumvar. stramonium
Stephanskraut Delphinium staphisagria
Sumpfporst Ledum palustre
Süßholz, spanisches; Lakritze Glycyrrhiza glabra
Süßkraut Stevia rebaudiana
Tabak; virginischer Tabak Nicotiana tabacum
Teebaum Melaleuca alternifolia
Thymian Thymus vulgaris, Thymus zygis
Tollkirsche, echte Atropa bella-donna
Traubensilberkerze, Juli-Silberkerze Cimicifuga racemosa var. racemosa
Waldmeister Galium odoratum
Weidenröschen Epilobium parviflorum
Weinraute Ruta graveolens
Ysop, gewöhnlicher Hyssopus officinalis ssp. officinalisYsop kriechender Hyssopus officinalis var. decumbens
Zaubernuss Hamamelis virginiana
Zaunru be Bryonia cretica ssp. dioica
Zinnkraut, Ackerschachtelhalm Equisetum arvense
Zitrone Citrus limon
Zitronengras Cymbopogon citratus, Cymbopogon flexuosus
Zwiebel, Küchenzwiebel Allium cepa Cepa Grp.
Glossar
Kältezonenkarte
Pflanzenverzeichnis lateinisch