Zum WerkDas Medienrecht hat sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenst ndigen Rechtsgebiet entwickelt, das immer gr ere Bedeutung erlangt. Typisch ist neben einer ausgepr gten Dynamik auch der Querschnittscharakter des Medienrechts. Medienrechtliche Fragen ber hren oftmals ganz unterschiedliche Rechtsgebiete und verlangen daher ein bergreifendes Denken.
Dieses Werk erm glicht sowohl einen ersten Einstieg in die Materie als auch eine gezielte Vertiefung einzelner Probleme durch die PdW-typische Aufbereitung und Fallorientierung. Neben den verfassungs- und unionsrechtlichen Grundlagen stehen dabei die privat- und wirtschaftsrechtlichen Aspekte des Medienrechts im Vordergrund. Weil dieses Rechtsgebiet sehr stark durch die Rechtsprechung gepr gt ist, orientieren sich die F lle vielfach an den Entscheidungen der nationalen und europ ischen Gerichte. Das Werk eignet sich aufgrund seines Aufbaus sowie der inhaltlichen Ausrichtung sowohl f r Studierende der Rechtswissenschaften, die sich im Rahmen ihres Schwerpunktbereichs mit der Thematik befassen, als auch f r Studierende anderer Studieng nge, die mit dem Medienrecht in Ber hrung kommen.
Inhalt- verfassungsrechtliche und unionsrechtliche Grundlagen
- Relevanz und Einfluss der EMRK
- Medienverfassungsrecht, insbesondere Schutz und Grenzen der Kommunikationsfreiheiten, der Kunstfreiheit sowie der Menschenw rde
- Zugang zu Informationen
- Schutz der Pers nlichkeitsrechte im Konflikt mit den Medienfreiheiten, z. B. Recht der Bildberichterstattung
- u erungsrecht
- Verdachtsberichterstattung
- medienrechtliche Anspr che und Besonderheiten der Rechtsdurchsetzung
- Jugendmedienschutz
- Schutz von Medienerzeugnissen
- Medienunternehmen im Wettbewerb
- internationales Medienrecht.
Vorteile auf einen Blick- ideale Erg nzung zu Vorlesungen und Lehrb chern
- Orientierung an der einschl gigen Rechtsprechung durch praxisnahe F lle
- didaktische Aufbereitung.
ZielgruppeF r Studierende, Referendare, Medienschaffende und Verantwortliche in Medienunternehmen.