NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gehört der Islam zu Deutschland?
Produktbild: Gehört der Islam zu Deutschland?

Gehört der Islam zu Deutschland?

Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
28,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen aktuelle politische Ereignisse - in Deutschland wie weltweit - Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen.

Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch den inflationären Gebrauch wechselseitiger Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland.

Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen wichtigen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven gesellschaftlich bedeutsame Fragen beantworten und Denkanstöße geben. Dabei gehen sie nicht von einer einheitlichen integrationspolitischen Theoriebildung für den Islam oder die Muslime in Deutschland aus. Vielmehr argumentieren sie gleichermaßen wissenschaftsorientiert wie praxiserfahren aus ihrer Arbeit mit dem Thema "Islam" in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, Medien und Sozialwissenschaftlichen Instituten, für die Politik sowie für Religionsgemeinschaften. Mit ihren Fakten und Analysen wenden sie sich ebenso an die Öffentlichkeit wie die Wissenschaft und versachlichen die emotional aufgeladene Diskussion um die Rolle des Islam in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- Verzeichnis der wichtigsten Abkü rzungen -- Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- "Allahs Sonne ü ber dem Abendland" -- Einleitung -- 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- 2. Kriterien fü r die Bestimmung der Zugehö rigkeit des Islam zu Deutschland -- 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwä rtigen gesellschaftlichen Debatte -- Bilder "des" Islam -- Einleitung -- 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- 2. Islam in deutschen Medien -- 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- Hü rden fü r gesellschaftliche Anerkennung -- Einleitung -- 1. Islam und islamisch begrü ndete Rechtsansprü che im sä kularen Verfassungsstaat -- 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiö sem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegrü ndeten Beirä te -- Muslimische Selbstbestimmung -- Einleitung -- 1. "Ich hä tte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehö ren zu Deutschland." Reflexionen ü ber prä sidiale Einschä tzungen -- 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- Wechselseitiges Lernfeld Integration -- Einleitung -- 1. Fö rderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Kö ln -- 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- Kulturelle Synthesen -- Einleitung -- 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- 3. "Frü her waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprä gten Herkunftslä ndern -- Autorinnen und Autoren

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. April 2015
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
472
Reihe
Vortragsreihe der IIK-Abendakademie
Herausgegeben von
Klaus Spenlen
Produktart
kartoniert
Gewicht
664 g
Größe (L/B/H)
220/155/26 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783943460988

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gehört der Islam zu Deutschland?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.