NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Themenheft Videoclips | Heinz Geuen, Michael Rappe
Produktbild: Themenheft Videoclips | Heinz Geuen, Michael Rappe

Themenheft Videoclips

Musik für Augen und Ohren

(0 Bewertungen)15
Buch (geheftet)
Buch (geheftet)
27,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Mi, 03.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Musikvideos sind aus dem Alltag Jugendlicher nicht mehr wegzudenken und bestimmen maßgeblich deren Umgang mit Musik. In diesem Unterrichtsmaterial werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Verständnis von Musik durch ein didaktisch dimensioniertes Bilder-Hören und Musik-Sehen zu vertiefen. Videoclips werden dabei als Quelle ästhetischer Erfahrung, kreativer Selbstgestaltung und Identitätsbildung gesehen. In den sieben Kapiteln des Themenhefts werden Materialien und Aufgaben angeboten, die visuelle und musikalische Zugänge zu Videoclips ermöglichen. Dabei spielen kulturhistorische Aspekte ebenso eine Rolle wie Informationen zur technischen Produktion oder zum spezifischen Verhältnis von Bild und Musik. Vor allem die beobachtende und hörende Analyse der Videoclips steht bei den Aufgabenstellungen im Vordergrund. Gestaltungsaufgaben zeigen zudem Möglichkeiten für eigene, durch die vorgestellten Beispiele motivierte Videoproduktionen auf. Inhalt: Kapitel 1: Gegenüberstellung von Film- und Videoästhetik Kapitel 2: Wurzeln des Musikfernsehens im Musik- und Revuefilm der 1930er-Jahre und Verbindungen zu Produktionen von Queen und den Chemical Brothers Kapitel 3: Einführung in die Welt der filmischen Gestaltungsmittel, die beispielhaft an Videos von Oasis und Massive Attack demonstriert werden Kapitel 4: (deutscher) Hip-Hop als wichtiges Genre des Musikvideos: Fantastische Vier und Cora E. Kapitel 5: Schrift und Text als Gestaltungsmittel von Videoclips; pophistorische Zeitreise vom frühen Bob Dylan (1965) über Prince (1987) und Alex Gopher (1999) bis zu Wir sind Helden (2005) Kapitel 6: Björks audiovisuelle Musik- und Seelenlandschaften; die Stadt als Sujet für zwei musikalisch und visuell sehr ausgefeilte Clips von Lauryn Hill und Leftfield/Afrika Bambaataa Kapitel 7: hilfreiche Praxistipps, die die Schüler bei der Organisation und Durchführung eigener Videoproduktionen unterstützen sollen Die zum Heft erhältliche DVD (9783862270439) enthält alle Videoclips und Filmausschnitte zum Heft sowie ein umfangreiches Booklet mit Lehrerkommentar und Erwartungshorizonten zu den Aufgaben.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

Kapitel 1: Gegenüberstellung von Film- und Videoästhetik
Kapitel 2: Wurzeln des Musikfernsehens im Musik- und Revuefilm der 1930er-Jahre und Verbindungen zu Produktionen von Queen und den Chemical Brothers
Kapitel 3: Einführung in die Welt der filmischen Gestaltungsmittel, die beispielhaft an Videos von Oasis und Massive Attack demonstriert werden
Kapitel 4: (deutscher) Hip-Hop als wichtiges Genre des Musikvideos: Fantastische Vier und Cora E.
Kapitel 5: Schrift und Text als Gestaltungsmittel von Videoclips; pophistorische Zeitreise vom frühen Bob Dylan (1965) über Prince (1987) und Alex Gopher (1999) bis zu Wir sind Helden (2005)
Kapitel 6: Björks audiovisuelle Musik- und Seelenlandschaften; die "Stadt" als Sujet für zwei musikalisch und visuell sehr ausgefeilte Clips von Lauryn Hill und Leftfield/Afrika Bambaataa
Kapitel 7: hilfreiche Praxistipps, die die Schüler bei der Organisation und Durchführung eigener Videoproduktionen unterstützen sollen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Oktober 2009
Sprache
deutsch
Untertitel
Musik für Augen und Ohren.
Seitenanzahl
48
Reihe
Im Fokus (Helbling Verlag)
Autor/Autorin
Heinz Geuen, Michael Rappe
Verlag/Hersteller
Produktart
geheftet
Schulfach
Musik
Schulform
Sekundarstufe II
Gewicht
180 g
Größe (L/B/H)
297/210/6 mm
ISBN
9783862270422

Portrait

Heinz Geuen

Michael Rappe (Prof.) war als Kulturmanager, Rapper, Musikpädagoge und DJ tätig. Daneben war er zehn Jahre Lehrbeauftragter für Poptheorie an der Universität Kassel. Seit dem Wintersemester 2004/05 ist er Professor für Geschichte und Theorie der Populären Musik an der Hochschule für Musik Köln. Darüber hinaus bietet er Seminare im Bereich der Lehrerfortbildung an (z.B. Arbeitskreis für Schulmusik, Verband Deutscher Schulmusik, Goethe Institut).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Themenheft Videoclips" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.