NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Diskursiv-narrative literale Identitäten von Jugendlichen | Esther Wiesner
Produktbild: Diskursiv-narrative literale Identitäten von Jugendlichen | Esther Wiesner

Diskursiv-narrative literale Identitäten von Jugendlichen

Eine gesprächsanalytische Untersuchung von Positionierungen

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
31,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie verorten sich Jugendliche in der literalen Welt? Antworten auf diese Frage sind für die Schule unabdingbar. Die Positionierungsanalyse zeigt: Literale Identitäten sind weniger von literalen Praxen bestimmt, als vielmehr von stereotypen Vorstellungen dazu, was »richtiges« Lesen und Schreiben ist.

Wie verorten sich Jugendliche in der literalen Welt? Für die Literacyförderung und insbesondere für die Schule ist es unabdingbar zu wissen, was genau Jugendliche an Literalität anzieht und was genau sie aus welchen Gründen davon abhält. Der gesprächsanalytische Blick auf diskursiv realisierte Positionierungen zeigt u. a. : Literale Identitäten sind weitgehend von stereotypen Konzeptualisierungen dazu bestimmt, was »richtiges« Lesen und »richtiges« Schreiben ist. Die Jugendlichen nehmen damit nur einen Bruchteil ihrer literalen Praxis als Literalität wahr. Dies schränkt ihre literalen und letztlich ihre bildungsspezifischen Handlungsmöglichkeiten ein.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Dezember 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
386
Dateigröße
7,60 MB
Reihe
Lesesozialisation und Medien
Autor/Autorin
Esther Wiesner
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783779943068

Portrait

Esther Wiesner

Esther Wiesner, Prof. Dr. phil. , ist Leiterin der Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter an der Pädagogischen Hochschule FHNW sowie Leiterin der Vertiefungsrichtung Fachdidaktik Schulsprache Deutsch im Joint Degree Masterstudiengang Fachdidaktik am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die sprachliche und literale Bildung junger Kinder, die Interaktionsforschung sowie die historische Deutschdidaktik.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Diskursiv-narrative literale Identitäten von Jugendlichen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.