NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Qualitätssicherung von Mineralwasser. Methodenvalidierung einer Ionenbestimmung mittels HPLC und einer photometrischen Nitritbestimmung | Benedikt Werner
Produktbild: Qualitätssicherung von Mineralwasser. Methodenvalidierung einer Ionenbestimmung mittels HPLC und einer photometrischen Nitritbestimmung | Benedikt Werner

Qualitätssicherung von Mineralwasser. Methodenvalidierung einer Ionenbestimmung mittels HPLC und einer photometrischen Nitritbestimmung

(0 Bewertungen)15
eBook epub
36,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Chemie - Analytische Chemie, Note: 1, 0, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung (angefertigt bei: "Gerolsteiner Brunnen GmbH"), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abschlussarbeit wurde in der Abteilung "Qualitätssicherung" angefertigt (genauer: im Qualitätssicherungslabor). Die Qualitätssicherung in der Industrie ist von großem Interesse, da hiermit zwei zentrale Fragen des Verbrauchers beantwortet werden: Zum einen wird geklärt, welche Zusammensetzung /Beschaffenheit das angebotene Produkt hat, zum anderen ist die Chargenrückverfolgbarkeit gesichert, falls fehlerhafte Produkte auf den Markt gebracht werden. Der Verkauf von gefährlichen Produkten an den Endverbraucher kann im Optimalfall in 100 % der Fälle verhindert werden. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement hat eine Schlüsselfunktion, wenn es darum geht, eine gleich bleibende, gute Qualität der Produkte sicherzustellen. Es ist wichtig, die notwendigen Arbeitsanweisungen, Tests und Analysen zu bewerten, sei es im Labor oder in der Produktion. Eine systematische Dokumentation aller genannten Aufgaben, der gefundenen Messergebnisse und deren Offenlegung ist zwingend erforderlich [Wrede et. al (2008)].

In dieser Bachelorarbeit sollen zwei Methoden validiert werden. Aussagen zu der Methode in Bezug auf deren Robustheit, Linearität, Messpräzision, Wiederholpräzision, Gesamtpräzision, zeitlicher Trends, Spezifität und Wiederfindung sollen gemacht werden. Ursächlich ist, dass zunehmend die Kunden der "Gerolsteiner Brunnen GmbH und Co. KG" Wert auf eine Methode mit verifizierten Ergebnissen legen. Nach "DIN EN ISO 17025" soll das Unternehmen nachweisen, dass die bestimmten Messwerte ausreichend genau sind. Eine Validierung der Methoden des Qualitätssicherungslabors wurde für die Produkte der "Gerolsteiner Brunnen GmbH und Co. KG" noch nicht durchgeführt. Darin besteht jetzt die Aufgabe dieser Bachelorarbeit. Im Zuge der Validierung werden durch die "DIN EN ISO 17025" die Forderungen an die Labore gestellt:
- Das Laboratorium muss Angaben dazu machen wie hoch die Messschwankungen sind, die sich auf ein durchzu-
führende Kalibrierung auswirken können.
- Verfahren, die das Laboratorium entwickelt oder übernommen hat, dürfen verwendet werden, wenn sie für die
vorgesehene Anwendung geeignet sind und validiert wurden."
- Prüflaboratorien müssen über Verfahren zur Schätzung der Messunsicherheit verfügen und diese anwenden. Bei
der Schätzung dieser Schwankungen müssen alle Einflussfaktoren mitberücksichtig werden.
- Die Validierung muss geeignet sein. Dies ist zu erfassen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Juni 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
98
Dateigröße
4,25 MB
Autor/Autorin
Benedikt Werner
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783656975984

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Qualitätssicherung von Mineralwasser. Methodenvalidierung einer Ionenbestimmung mittels HPLC und einer photometrischen Nitritbestimmung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Benedikt Werner: Qualitätssicherung von Mineralwasser. Methodenvalidierung einer Ionenbestimmung mittels HPLC und einer photometrischen Nitritbestimmung bei ebook.de