Der Faktor Mensch spielt im Arbeitsalltag eine nicht zu unterschätzende Rolle: Unzufriedenheit, sinkende Motivation und mangelnde Akzeptanz von organisatorischen oder technischen Lösungen können den Arbeitsablauf stark beeinträchtigen und müssen bei der Analyse und Gestaltung von Organisation und Technik stärker berücksichtigt werden. Diese Forderung wird inzwischen auch in einschlägigen Regelwerken formuliert (DIN-Normen, VDI-Richtlinien, EG-Richtlinie zur Bildschirmarbeit).
In der Praxis kommt dies häufig zu kurz. Konkrete, praxisorientierte Analyse-Instrumente sind für Praktikerinnen und Praktiker kaum zu überblicken. Das vorliegende Handbuch schafft Abhilfe: Es ermöglicht eine Übersicht über die wichtigsten deutschsprachigen Verfahren der psychologischen Arbeitsanalyse. Verfahren, die sich auch unter praktischen Bedingungen bewährt haben (z. B. in Produktion und Fertigung, Büro, Verwaltung, Krankenhaus), werden in bezug auf bestimmte Bereiche - u. a. Arbeitsgestaltung, Sicherheitsdiagnose, Belastung am Arbeitsplatz, Technikgestaltung, Personalplanung - verglichen und beurteilt. Eine einheitliche Gliederung sowie praktische Beispiele erleichtern die Übersicht.
Inhaltsverzeichnis
Psychologische Arbeitsanalyse: Verfahrensüberblick und Auswahlkriterien - Psychologische Arbeitsanalyse: Verfahrensüberblick und Auswahlkriterien - Heiner Dunckel
Verfahren zur Analyse von Tätigkeitsstrukturen und prospektive Arbeitsgestaltung bei Automatisierung (ATAA) - Hartmut Wächter, Brita Modrow-Thiel und Giselind Roßmann
Verfahren zur Analyse von Arbeit im Haushalt (AHAV) - Marianne Resch
CNC-Leitfaden Ein arbeitspsychologisch fundierter Praxisleitfaden zur Gestaltung der Arbeit an CNC-Werkzeugmaschinen - Wolfgang G. Weber
Fragebogen zur Arbeitsanalyse (FAA) - Ekkehart Frieling
Fragebogen zur Sicherheitsdiagnose (FSD) - Carl Graf Hoyos und Franz Ruppert
Heterarchische Aufgabenanalyse (HAA) - Kai-Christoph Hamborg und Siegfried Greif
Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA) - Norbert Semmer, Dieter Zapf und Heiner Dunckel
Job Diagnostic Survey (JDS deutsche Fassung) - Klaus H. Schmidt und Uwe Kleinbeck
Leitfaden zur Kontrastiven Aufgabenanalyse (KABA) - Heiner Dunckel
KOMPASS (Komplementäre Analyse und Gestaltung von Produktionsaufgaben in soziotechnischen Systemen) - Gudela Grote, Steffen Weik, Toni Wäfler, Martina Zölch und Cornelia Ryser
Leitfaden zur qualitativen Personalplanung bei rechnerisch-organisatorischen Innovationen (LPI) - Karlheinz Sonntag, Niclas Schaper und Dorothea Benz
Ganzheitliche Betriebsanalyse unter Berücksichtigung von Mensch, Technik, Organisation (MTO-Analyse) - Oliver Strohm und Eberhard Ulich
Rechnergestütztes Dialogverfahren zur psychologischen Bewertung von Arbeitsinhalten (REBA) - Andreas Pohlandt, Peter Richter, Perry Jordan und Frank Schulze
Analyse psychischer Belastungen in der Arbeit: Das RHIA-Verfahren - Elke Lüders
SAA und SALSA: Zwei Fragebögen zur subjektiven Arbeitsanalyse - Ivars Udris und Martin Rimann
Synthetische Beanspruchungs- und Arbeitsanalyse (SYNBA-GA) - Rainer Wieland-Eckelmann, Andreas Saßmannshausen, Marc Rose und Ronald Schwarz
Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren für das Krankenhaus (TAA-KH) - André Büssing und Jürgen Glaser
Tätigkeitsanalyseinventar (TAI) - Ekkehart Frieling
Tätigkeitsbewertungssystem (TBS) - Andreas Pohlandt, Winfried Hacker und Peter Richter
VERA:Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen - Rainer Oesterreich
Autor(inn)en des Handbuches
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis