Tina Bachmann lernte 1986 den alten Ablauf des Tai-Che-Gong aus dem 13. Jahrhundert
- auch lange Form genannt - und deren 4 Kurzformen - die 7 Goldenen
Drachen - kennen.
Über sieben Jahre wurde sie intensiv von einem DA-SHE, übersetzt - großer Lehrer
- der Lehrer der Lehrer ist - im Tai-Che-Gong und den 7 Goldenen Drachen
unterrichtet.
Seit 28 Jahren übt sie intensiv die 7 Goldenen Drachen und deren lange Form - die
aus 35 Positionen besteht, welche zusätzlich seitenverkehrt ausgeführt werden.
Sie übt sich in den vier Graden, der hohen, mittleren, tiefen Hocke wie der freien
Form.
Seit 1991 unterrichtet sie Schüler in den Kurzformen der 7 Goldenen Drachen
und der langen Form.
Seit 1995 wurde sie vom DA-SHE nach eingehender Prüfung ihrer eigenen jahrelangen
Leistungen in diesen beiden Abläufen auch mit der Ausbildung von
Übungsleitern und Lehrern des Tai-Che-Gong beauftragt.
Regelmäßiges Üben der 7 Goldenen Drachen und der langen Form gehört seitdem
zu ihrem Leben.
1997 führten sie die Übungen des inneren Nachsinnens - der Meditation im Sonnengruß
- zu dem tiefen Wissen des Tai-Che-Gong - der sogenannten Versenkung
- in das chinesische TAO und in die indische Lehre des Buddha, die beide als die
Grundlagen der wahren Innenkehr bezeichnet werden, aus welcher der Mensch
in großer ethischer Eigenverantwortung sein Leben gestalten soll.
In der Tiefe der fortgeschrittenen Übungen der 7 Goldenen Drachen werden die
Übenden zu ihrem inneren Zentrum kommen, das wie Buddha und das Tao lehrt:
"In jedem Menschen wohnt und dort von ihm gefunden werden soll!"
In der Bhagavad Gita wird diese Lehre mit den schönen Worten erklärt:
"Die Kraft, (der Quelle) die in allen Wesen lebt,
hat nur im Menschenherzen ihren Thron!"