" Provokant, meinungsstark, einzigartig ? das erste Buch, das eine aktive Klimakontrolle propagiert! "
Chemie Ingenieur Technik. CIT-Journal (04/2018)
" Der Leser findet in dem Buch interessante Sachverhalte und Überlegungen, die mit den offiziös herrschenden Meinungen oft nicht konform gehen. Das wird ein kritisch eingestellter Leserkreis mit Gewinn zur Kenntnis nehmen. "
Naturwissenschaftliche Rundschau (17. 10. 2016)
" Die Analysen, die dieser Band zur aktuellen Klimadiskussion vorstellt, sind scharf und genau und werden sonst meist nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert. (. . .) Der Autor diskutiert faktenreich, fundiert und seriös die Möglichkeiten, dem Klimawandel zu begegnen. "
METALL (01. 09. 2016)
" Ganteför schließt eine Lücke der populärwissenschaftlichen Literatur, indem er in Breite auf die gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit (. . .)eingeht. "
(Gefahrstoffe, 12. 08. 2016)
" In dem Buch werden faktenreich, fundiert und seriös unsere Möglichkeiten, dem Klimawandel zu begegnen, diskutiert. (. . .) Für eine längst überfällige Wertediskussion werden mutige Denkanstöße gegeben. "
Allgemeines Ministerialblatt (29. 07. 2016)
" Das Buch rüttelt auf und wendet sich an interessierte Leser, die sich mit dem Klimawandel und der Energiewende aus globaler Sicht beschäftigen. "
Materials and Corrosion (22. 07. 2016)
" Provokant, meinungsstark, einzigartig - das erste Buch, das eine aktive Klimakontrolle propagiert. "
CheManager (01. 05. 2016)
" (. . .) er schafft es, verständlich und interessant zu zeigen, vor welchen Herausforderungen die Menschheit im Kampf gegen die Erderwärmung steht und wieso in der Kontrolle des Klimas über kurz oder lang die einzig wirksame Lösung liegen dürfte. "
DLR Magazin (März 2016)
" Ganteför träumt nicht und vermutet auch nicht - er analysiert und betrachtet Alternativszenarien. Seine mutigen Anstöße sieht er als Grundlage einer - für ihn längst überfälligen - Wertdiskussion. "
Isoliertechnik (1/2016)
" Der Physiker Ganteför beschäftigt sich schon lange intensiv mit den Themen Energie und Klima. Seine Analysen, die er in Wir drehen am Klima - na und? vorstellt, sind scharf und genau und werden sonst meist nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert. "
Seehas-Magazin (01. 03. 2016)
" Wir drehen am Klima - na und? ist ein empfehlenswert-spannendes Sachbuch, das dazu einlädt, etwas über den ' Tellerrand der momentan propagierten Meinungen und vermeintlichen Lösungen zu blicken. ' Leser, die bereit sind, sich unvoreingenommen in das Thema einzulesen und auch verschiedene Meinungen und Zukunftsvisionen zulassen bzw. in Betracht ziehen können, werden in dem kurzweiligen Buch einigen Stoff zum Nachdenken finden. "
Leser-welt. de (01. 03. 2016)
" Der Autor (. . .) überrascht mit frischen Ideen und skizziert mögliche Lösungen für die großen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. "
Galvanotechnik (01. 02. 2016)
" Die Energiewende nach deutschem Muster stellt er in Frage - ein Kapitel enthält sogar vier Gründe, warum seiner Meinung nach die Energiewende scheitern wird. Inhaltlich geht er jedoch tief und stößt gleichzeitig eine Wertediskussion an. Armut, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch und dann erst die Klimafrage? Seine Analysen sind messerscharf und eines scheint fix: Er regt zum Nachdenken an. Es scheint, genau das ist es, was er wirklich von uns möchte. "
oekonews. at (12. 01. 2016)
" Seine Analysen, die er in seinem neuen Buch vorstellt, sind scharf und genau und werden sonst meist nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert. "
Green (Januar 2016)
" Wir drehen am Klima - na und ist ein Buch, an dem sich der Leser reiben kann und soll. "
Deutschlandfunk/deutschlandfunk. de (06. 12. 2015)
" Ein sehr interessantes Werk mit vielen fundierten Hintergrundinformationen, das hilft, den Blick weg von einer Zukunfts-Katastrophenstimmung hin zu wissenschaftlichen Ansätzen zu richten. Spannend, lehrreich und gut, um sich eine eigene Meinung der Dinge zu bilden. "
Tapso (04. 12. 2015/Nr. 49)
" Seine Ausführungen setzen einen Gegenpol zu allzu alarm