In den letzten zehn Jahren hat in vielen europäischen Städten die Zahl der benachteiligten Wohngebiete zugenommen. Als Folge sind staatliche oder regionale Förderprogramme für solche Gebiete entstanden. Wie aber lassen sich die Lebensbedingungen in benachteiligten Wohngebieten verbessern? Das Buch nutzt die Erfahrungen aus neun europäischen Ländern, erarbeitet von Geographen, Soziologen und Planern. Es gibt praktische Antworten auf grundlegende Fragen, die sich bei der Planung und Umsetzung gebietsbezogener Maßnahmen stellen:
-Welche Gebiete sollen gefördert werden?
-Welche Maßnahmen helfen welchen Bewohnergruppen?
-In welchen Zeitabschnitten muss geplant werden?
-Wer sollte die finanziellen Mittel vergeben?
-Wie lassen sich solche Maßnahmen evaluieren?
-Was heißt "integriert arbeiten"?
-Wie kann die Partizipation der Bewohner gestärkt werden?
Inhaltsverzeichnis
1. Vom Nutzen dieses Handbuchs. - 2. Ziele Wie man die Bedingungen in einem Gebiet ändert. - 3. Gebiete Bewohner, Räume und Maßnahmen. - 4. Zeit Wie man unterschiedliche Zeitabläufe koordiniert. - 5. Partnerschaften Akteure und Ebenen. - 6. Integrierte Konzepte Die Kooperation zwischen und mit Behörden. - 7. Partizipation Wie man Individuen, Gruppen und Vereine stärkt. - 8. Geld Woher es kommen kann und wie es verteilt werden sollte. - 9. Organisation Verträge, Vereinbarungen und Abläufe. - 10. Evaluation Indikatoren, Formen und Nutzen. - 11. Wissen Wie man es sammelt und weitergibt. - 12. Best practice Vorschlag für ein ideales Programm. - 13. Checkliste 30 wichtige Fragen. - Anhang: Über die Autoren.