Michael Zeuske betrachtet den transatlantischen Sklavenhandel (1450-1900), mit Blick auf den historischen Ort des Atlantiks sowie die beteiligten Institutionen und Akteure (vor allem auch in den nicht-europäischen Herkunfts- und Zielgesellschaften). Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem Handel des hidden Atlantic des 19. Jahrhunderts, als die Europäer und Amerikaner den transatlantischen Sklavenhandel bereits verboten hatten.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.